Was bedeutet Zusammenarbeit mit Eltern?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Advertisements

Auslandspräsentation: MAILAND. Einrichtung ● Träger: Schulvorstand der DSM ● Leiterin: C. Knüpper ● Vernetzung mit: Grundschule, Schule, Beratungsstellen.
„Leben eines Jugendlichen im Internet“ Sarah Hatton Dipl. Sozialpädagogin (FH)
V ORSTELLUNG DER E RGEBNISSE DER B EDARFSANALYSE O KTOBER 2015 Schau hin – Cybermobbing, Sexting, Posing, Grooming im Alltag der Jugend-Sozialarbeit Projekt.
HEKS Im Kleinen Grosses bewirken. Unser Selbstverständnis  Die Würde jedes Menschen steht im Zentrum  HEKS unterstützt Menschen in Not, unabhängig von.
Schulklassen in Österreich unterstützen „Schule statt Kinderarbeit“
Was lassen die Menschen hinter sich? Familie (Großfamilie) Arbeitsstelle Wohnung / Haus Nachbarn Freunde Heimat Kultur, z.B. jahreszeitliche und religiöse.
Stadt Brixen Fakultät für Bildungswissenschaften Erziehungsstile: Gibt es den Königsweg der Erziehung? von Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Homepage
Social Media Richtlinien Ob Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest, Youtube oder Blogs – Social Media haben sich inzwischen als fester Teil der Kommunikation.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Zusammenarbeit mit Eltern Ausbildung und Einsatz von Elternlotsinnen in Einrichtungen mit einem hohen Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund und sozialer.
Aktionswoche Neue Medien
Fachtagung Sport und GTS
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Vom Autokauf zum Fachkräftemangel. Ein realer Vergleich.
Pflegestärkungsgesetz II
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg Kontakt- und Ideenbörse am
Betreuung von Lernanfängern im Schuljahr 17/18
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
Mehr unter: kibaz-nrw.de
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Im Kreativbereich wird ein großer Spiegel.
„Wie kann man Kinder und Jugendliche vor dem Rauchen schützen!“
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Respektvolles Schreiben und Berichten über Armut
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
und begrüßt Sie recht herzlich zur heutigen Veranstaltung
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
Jugendbeteiligung im Landkreis Sigmaringen
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Sozialpolitischer Diskurs München 26.Juni 2008
 Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Bonn.
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
Startertag für Kirchenvorstände im Ev.-luth. Kirchenkreis Lüneburg
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
Herzlich Willkommen im Ev.Familienzentrum
Erziehung in der Schule und zuhause
Bildung Erziehung Betreuung  
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Vollständig beantwortet: 93
Tim-dva-dva ist eine überkonfessionelle christliche Organisation in Tschechien mit einem vielfältigen Angebot für Kinder, Eltern und Gemeinden aller.
...eine Win-win-Situation
Experimente, Spiele und ein Ausflug Wochenrückblick vom bis 13
Diversity Scouts Einsatz für mehr Chancengleichheit Büro für Gender
Die Alumniarbeit des DAAD
Peter Kopf | ifs Schuldenberatung Schulden und Gesundheit Peter Kopf | ifs Schuldenberatung Schulden verringern – Gesundheit erhalten! ©Isabel Baldreich.
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Stadt Esslingen (Status )
Einsatzmatrix 2.0.
Inklusion – Eine Schule für alle?
Elternpräsenz statt Suchtpräsenz Elterncoaching in Suchthilfe und Jugendhilfe Teil 2 – Indikation.
So viel wie nötig – so wenig wie möglich
„Wir sind die Neuen“ Wochenrückblick vom – 07.09
Werte und Wandel - jetzt!
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
„Der 1. Advent…!“ Wochenrückblick vom bis
Jugend- und Elternberatung
„Schon ganz schön viel los!“ Wochenrückblick vom bis
Herzlich Willkommen zum zentralen Elternabend des Jahrgangs 5
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
Die mobile sonderpädagogische Hilfe
„Faschingswoche!“ Wochenrückblick vom bis
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Was bedeutet Zusammenarbeit mit Eltern? Netzwerk „Frühe Hilfen“ Mitte Was bedeutet Zusammenarbeit mit Eltern? 17. Oktober 2017 um 14 Uhr im Kreishaus Brake

Katherine Bird / Wolfgang Hübner Handbuch der Eltern- und Familienbildung in benachteiligten Lebenslagen Die häufigste Ursache einer benachteiligten Lebenslage ist Armut! Als armutsgefährdet gilt, wer weniger als 60% des mittleren Einkommens zur Verfügung hat ( 1-Personen-Haushalt 952€). 2010: 11,5 Mio Menschen, davon 2,05 Mio Kinder

Beschreibung der Gesamtsituation von armen und / oder benachteiligten Familien (ohne Bewertung) Keine Schublade für die Einteilung von Eltern sondern: Die Sicht der Eltern auf ihr Leben und Handeln ist sehr unterschiedlich und vielfältig Wirksame Unterstützung von Eltern ist nur möglich, wenn ihr Standpunkt und der von ihnen selbst formulierte Bedarf anerkannt und ernst genommen werden

1: Gestörte Selbstwirksamkeit 2: Genussvolles Konsumieren 3: In den Tag hinein leben 4: Ausgebrannt und überarbeitet 5:Souveräne Bewältigung 6: Gemachte Fremdheit

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Arbeit: Bereitschaft der Eltern muss vorhanden sein Ein langer Atem ist nötig Persönliche Einladung ist mehr wert als 1000 Flyer Grundlage ist Vertrauen Wichtig ist eine wertschätzende lokale Vernetzung, wo jeder die Aufgaben, Stärken und Grenzen der anderen kennt

Interessante Links zum Thema Onlineberatungsangebot für Eltern der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung: https://eltern.bke-beratung.de/views/home/index.html Bayrisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration: http://www.stark-durch-erziehung.de/ http://www.eltern-ag.de/elternag/startseite https://www.nummergegenkummer.de/

Kategorie 1: Gestörte Selbstwirksamkeit Sehen keine Möglichkeit mehr, für sich etwas zu verändern Keine Hoffnung mehr auf eine Verbesserung ihrer Situation Erziehung findet nicht statt, Familienleben ist eine gemeinsame Familienbewältigungsstrategie, Kinder werden nebenbei groß Kinder müssen alleine aufstehen und sich für die Schule ( Kita) fertig machen Angebote zur Förderung der Selbstwirksamkeitserfahrung durch speziell ausgebildete Fachkräfte

Kategorie 2: Genussvolles Konsumieren Eltern machen sich wenig Gedanken über ihren Erziehungsstil Konsum ist Fürsorge Erwünschtes Verhalten wird materiell belohnt, unerwünschtes durch Entzug bestraft Ein eigener Fernseher im Kinderzimmer ist selbstverständlich Süßigkeiten in der Schultasche: „Mama hat dich lieb“ Keine Schuldzuweisungen und pädagogische Vorträge Erbrachte Erziehungsleistung würdigen Gemeinsam mit den Eltern überlegen, welche Unterstützung sie brauchen

Kategorie 3: In den Tag hinein leben Unüberlegter Umgang mit Geld bringt sie in Notlagen Überschuldung ist großes Problem, Hoffnung auf Verbesserung der Situation bleibt (Verdrängung der Realität) Erziehung ist reduziert auf Alltagsorganisation Kinder haben viele Freiheiten, müssen aber auch früh Verantwortung übernehmen Erziehungsberatung ändert die Lebenseinstellung nicht Möglichkeit des Austausches über Erziehungsfragen an unkonventionellen Orten, Einsatz neuer Medien (Internet)?

Kategorie 4: Ausgebrannt und überarbeitet Armutslage, hoher Zeitdruck lässt zusätzliche Belastung entstehen (alleinerziehend, kinderreich, niedriglohnbeschäftigt) Zustand der Erschöpfung wird Normalität Alltag muss mit unzureichenden materiellen Mitteln gemeistert werden Fehlende Geduld und Aufmerksamkeit der Eltern durch Zeitmangel und Erschöpfung Schnelle und einfache Entlastung ( organisatorisch und emotionale) Infos über Möglichkeiten der Aufstockung des Einkommens (anonyme Beratung telefonisch oder online) Manchmal nur ein „offenes Ohr“ Ferienaktivitäten für Kinder / Familienaktivitäten

Kategorie 5: Souveräne Bewältigung Kurzfristig in Armut geraten, sehen ihre Situation nicht als persönliches Versagen Wissen, wo und wie sie Hilfe bekommen, fordern sie ein Eltern sprechen offen mit ihren Kindern über die Mangelsituationen und deren mögliche Bewältigung Eltern holen sich die Unterstützung, die sie brauchen Eltern motivieren und unterstützen andere (Honorarkräfte?)

Kategorie 6: Gemachte Fremdheit Menschen mit Migrationshintergrund und ihre Erfahrungen angesichts ihrer Herkunft Jugendliche erfahren auffallend seltener materielle Einschränkungen als deutsche Jugendliche Auseinandersetzung zwischen Kultur des Herkunftslandes und der neuen Heimat kann eskalieren (Hilflosigkeit der Eltern) Erwartungen der Eltern und die des Bildungssystems passen nicht zusammen Widerspruch zwischen der strengen Erziehung (Patriarchalisches Weltbild)und Freizügigkeit und Liberalität Deutschlands Engagement der Eltern fördern, sich für den Bildungserfolg ihrer Kinder einzusetzen