Kinder- und Jugendliteratur (KJL)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leseförderung im Medien-Mix
Advertisements

Der Mittlere-Reife-Zug (M-Zug)
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Äpfel und... Bananen Überlegungen zum Werkvergleich im kompetenzorientierten Literaturunterricht.
Projekt Bildungsplan Oberschule
Gerhard Rupp (Bochum): Indienstnahme und Gebrauchsorientierung. Funktionen des Lesens bei Schüler/innen.
Herzlich Willkommen zum Seminar
Kein oder nicht ???.
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Latein als 2. Fremdsprache
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Mein Deutsch Datei.
Französisch an der Marienschule
Was mich betrifft ,so heiße ich Sascha Wassiljewa,gehe ich aufs Gymnasium №6 mit erweitertem Fremdsprachenunterricht . Ich habe mein Gymnasium sehr.
Checkliste für die Einleitung
Leistungskurs Deutsch
ICT in der Primarschule
„Die“ Jugendliteratur „Der“ Kanon „Die“ Medien Nicht mehr zu übersehen ist, dass „Funktionen des Literarischen“ zunehmend auch von anderen Medien übernommen.
Leistungskurs Deutsch
Definition Im Sprach- und Literaturunterricht der Schule bezeichnet Lektüre in der Regel die Primärtexte (d.h. Erzählungen, Novellen, Dramentexte), die.
Die sprachliche Gestaltung eines literarischen Textes aufmerksam wahrnehmen.
Leitbild des Deutschunterrichts
Guten Morgen! Heute ist Mittwoch, der 17. Januar 2007.
Internationale Jugendprüfungen für Schulen in Russland
Smartphone- Nutzung bei Jugendlichen in den weiterführenden Schulen in Witten Diakonie Mark Ruhr g. GmbH Sucht- und Drogenhilfe Witten.
Автор: Соловьянова Татьяна Анатольевна, учитель немецкого языка Муниципального бюджетного общеобразовательного учреждения «Средняя общеобразовательная.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
„Sprachförderung, Sprachbildung und kulturelle Teilhabe“ – Von Heterogenität und dem Gelingen der Integration.
Informationsabend 2. Fremdsprache
Zur Stärkung der Mündlichkeit: Förderung der kommunikativen Kompetenz
LATEIN ALS ZWEITE FREMDSPRACHE
Wie wird`s sauber? Wann immer Argumente, Erklärungen, Erläu-terungen oder Standpunkte, Abbildungen, Daten oder andere Fakten übernommen werden, müssen.
Lizenz: CC0 1.0 Der neue Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen1 bis 10 - Fachteile Geografie, Politische Bildung 1.
Hobby.
MEINE Selbsteinschätzung
Was aus der S1 Klasse behalten werden sollte
Leistungskurs Deutsch
DEUTSCH IN DER SCHULE.
Standard "Lebensraum Stadt" Vorschlag einer Einstiegsstunde
Das Gymnasium Engen Offene Ganztagesschule im Schulverbund Engen
Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch
Europaschule NMS Deublergasse 19-21, 1210 Wien
Präsentation Musikklasse
Bewertung schrift-licher Leistungen II
MEINE Selbsteinschätzung
Curriculare Aspekte des Deutschunterrichts
Dramatische Texte im Rahmen von Klausuraufgaben
Einführung Das Drama im Deutschunterricht und die Chancen eines kumulativen Lernens.
Orthografie-unterricht
„Sprechen und Zuhören“
Das neue bayerische Gymnasium
Zeitungstexte im Deutschunterricht
Fachanforderungen Musik
Teil D: Grundfertigkeit Sprechen
5. Was heisst Literaturunterricht auf der Sekundarstufe I ?
Grundlagen der Unterrichtsplanung
Auswirkungen von PISA auf den Sachtextunterricht im Fach Deutsch
Konzepte des Literaturunterrichts
Umgang mit lyrischen, Dramatischen und narrativen Texten
Lesen – mit Texten und Medien umgehen
Sachtexte im Deutschunterricht
Leistungskurs Deutsch
Klassenpflegschaften Jgst. 6
Lesekompetenz, literarische Kompetenz und Leseförderung
Leistungskurs Deutsch Hilfestellung zur Kursauswahl Abitur 2022
Nachname/Vorname Mein Thema ist:.
Das neue Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen
Logbuch 2019.
 Präsentation transkript:

Kinder- und Jugendliteratur (KJL) Leseförderung und literarisches Lernen

KJL im Deutschunterricht Aufgabe: Kennzeichnen Sie namentlich an der Tafel, bis zu welcher Jahrgangsstufe Sie KJL in Ihren Deutschunterricht integrieren würden; berücksichtigen Sie bei Ihrer Entscheidung auch das von Ihnen abgestrebte Lehramt. Begründen Sie Ihre Position.

z.B. Nils Mohl: „Zeit für Astronauten“ Roman Abschluss der „Stadtrandtrilogie“ bzw. „Liebe – Glaube – Hoffnung – Trilogie“

KJL im Deutschunterricht Rahmenplan gibt keine Einschränkungen vor; auch keine Literaturhinweise Realisierbarkeit der Leseförderung insbesondere über KJL aber auch literarisches Lernen über KJL möglich Grenzen von KJL aber bzgl. der Aspekte 10 und 11 KJL kann aber auch in Bezug zu Texten der sogenannten Erwachsenenliteratur gesetzt werden

Aufgabe von KJL im Unterricht KJL als Klassenlektüre (Ganzschriften) erst in den 1960er Jahren (Verdienst von Anna Krüger, 1963) Gegenposition zum Kanondenken; Möglichkeiten der literarischen Bildung durch KJL werden durch Anna Krüger thematisiert verstärkter Einzug dann seit den 1970er Jahren laut Bettina Hurrelmann drei Aufgaben von KJL im Unterricht: Themenlieferant (nicht nur im Deutschunterricht) literarische Bildung Leseförderung

Gegenwärtige Situation Behandlung in allen Schulformen Konzentration auf wenige Titel moderne Formen/aktuelle Werke finden in der Regel wenig Berücksichtigung Textauswahl aufgrund des Themas und nicht/weniger wegen ihrer literarischen Qualität Behandlung der Texte als Problemtexte, literarische Verstehensprozesse finden deutlich weniger Berücksichtigung Textanalysen fehlen z.B. häufig in Unterrichtsmodellen zu Werken der KJL Nutzung von KJL zur Leseförderung

Ausblick Literaturunterricht, der die Teilhabe der Schülerinnen und Schüler an der literarischen Kommunikation befördern will, muss beides (2. und 3.) im Auge behalten Leseförderung als gern lesen: Aufbau und Sicherung von Lesemotivation, Vermittlung von Lesefreude und Vertrautheit mit Büchern, Entwicklung und Stabilisierung von Lesegewohnheiten (Hurrelmann) Leseförderung als Grundlage für das literarische Lernen bzw. die literarische Bildung literarisches Lernen/literarische Bildung: Nutzung des literar-ästhetischen Erfahrungspotenzials von KJL