UV/VIS-Spektroskopie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung 9: Roter Faden:
Advertisements

Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Spektroskopie Die Analyse von Licht.
Absorptions- und Transmissions-Spektren
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Elektromagnetische Strahlung
Sonne und Strahlung.
Spektroskopische Methoden
Medizinische Gerätetechnik II Medizinische Optik und Laser Schall und Ultraschall weitere Themen… WiSe 2014/15.
Astrofotografie Mit Schmalband mischen Prinzip der Farbmischung von Schmalbandaufnahmen mit PixInsight Schlierbach, April 2016 Hartmut V. Bornemann, VdS-Fachgruppe.
© Klaus Rieger, 2007 Umrechnung von Einheiten Länge : 1 km = m 1 km² = m² 1 km³ = m³ Fläche : Volumen : 1 · 10³ = 1 · 10 6 = 1 · 10 9 = · 10³ · 10 6 ·
Unterschiedliche Wellenlängen der Spektralfarben sind ein abstrakter Lerninhalt. Unterschiedliche Wellenlängen sind hingegen bei Schallwellen als Tonhöhe.
Konstruktion des Bildes
Aufgaben 1 – 5 Von Nina Heppe Fotometrische Bestimmung.
Temperatur der Stimmung von Musikinstrumenten. Eigenschaften eines farbigen Bildes Kontrast Helligkeit Farbsättigung Gewichtung der Grundfarben  Farbtemperatur.
Wellenmechanik. Motivation Wir wollen immer noch das moderne Weltbild der Physik das das klassische abgelöst hat verstehen. Das nächste große Thema ist.
Vakuum. Gliederung 1. Was ist Vakuum 2. Eigenschaften von Vakuum 3. Geschichte und Erforschung 4. Vakuumherstellung und Vakuumpumpen 5. Anwendung 6. Quellen.
Quantenmechanik. Motivation Welle-Teilchen-Dualismus: Wir haben schon herausgefunden, dass Licht sowohl einen Wellen- wie auch Teilchencharakter hat.
Was versteht man unter Bewegung?
Vergangenheit 2.0.
Wellen-Teilchen-Dualismus
Entfernungen im Weltall: 4Maßstäbe, 4Ecken, begehbar, begreifbar
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
Kinematik der gleichförmigen Kreisbewegung Buch: Dorn/Bader S
Atombau und Radioaktivität
Laser (Nd:YAG) Michael Grömer.
**** Schwarz ****.
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Kinematik der gleichförmigen Kreisbewegung Buch: Dorn/Bader S
Der Rubinlaser.
Pendelreihe.
Präsentation zur Projektphase „Frühjahr 2006“
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Abbildung von ferromagnetischen Domänen
Ich habe ein paar schöne Bilder für euch
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
Dubbers Physik IV SS Kalte Atomeﴀ
Ausgewählte Kapitel der Physik
Übungsblatt 6 – Aufgabe 1 Elektrisches Feld einer dickwandigen Hohlkugel Betrachten Sie eine dickwandige, nicht-leitende Hohlkugel mit dem Innenradius.
Tutorium Physik 2. Optik SS 18 | 2.Semester | BSc. Oec. und BSc. CH
Opto- elektronische Sensoren
Sensoren für die Automatisierungstechnik
Übungsblatt 3 – Aufgabe 1 Schaukelndes Boot auf einem See
Der Leistungskurs Physik
Tutorium Physik 2. Rotation
Radioaktivität Radioaktivität, Alphastrahlen, Betastrahlen und Gammastrahlen Sultan Eryilmaz.
Elektromagnetisches Feld
Struktur- und Gefügeanalyse I/1 - Beugungsverfahren
BIG Grössenordnungen m nm pm Gm Mm km m mm fm Visible light
Tutorium Physik 1. Einführung, Umrechnen.
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Kardinalproblem der elektrischen Energie: Sie lässt sich nicht lagern!
Klassische Mechanik Wand mit Fenster Zweite Wand Gemessene Auftreff-
Seegang Hans von Storch Institut für Küstenforschung
Wahlteil 2014 – Analysis A 1 Aufgabe A 1.1
Harmonische Schwingung
Aufgabe 1) Der Graph der Funktion
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Historischer Überblick Optik
Harmonische Wellen.
Punkte im Raum
Sinusförmige Signale Michael Funke – DL4EAX.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrische und elektronische Bauteile
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik
Nachbilder „Phantombilder“.
 Präsentation transkript:

UV/VIS-Spektroskopie Bei Lichtwellen handelt es sich um elektromagnetische Wellen. Diese Wellen transportieren elektromagnetische Energie in Form eines oszillierenden magnetischen und elektrischen Feldes. => Elektromagnetische Strahlung http://micro.magnet.fsu.edu/primer/java/electromagnetic/index.html UV/VIS-Spektroskopie

UV/VIS-Spektroskopie Weitere Beziehungen: Frequenz: c = Lichtgeschwindigkeit , 3 .108 [m/s] Ein Lichtquant besitzt die Energie: Wellenzahl: meist in [cm-1] angegeben. Vorsicht, immer auf die Einheit achten. Somit ist auch: merke, Hier aber aufgepasst, die Längeneinheiten der Wellenzahl und der Licht- geschwindigkeit müssen übereinstimmen damit sie sich wegkürzen. Ist Beispielweise die Wellenzahl in [cm-1] gegeben, so muss die Lichtgeschwindigkeit in den Einheiten [cm/s] eingesetzt werden!!! Umrechnen der Wellenlänge von cm in nm: UV/VIS-Spektroskopie

t [s] Wellenlänge der grünen Welle: 30 cm = 5*l => l = 6 cm Ausbreitungsgeschwindigkeit der grünen Welle: In 0.15 s hat die Welle einen weg S = 5*l zurückgelegt Die Geschwindigkeit ist somit: C = = 200 cm/s t [s] 0.15 Start Ende Frequenz n der grünen Welle. Hierunter versteht man die Anzahl Wellenlängen die in einer gewissen Zeit durch einen Punkt gehen. In der Zeit t gehen durch einen Punkt = n Wellenlängen. Die gesuchte Frequenz ist somit: also = 33.33 s-1 bzw. = 33.33 s-1 Geometrische Optik

t [s] Wellenlänge der roten Welle: 30 cm = 1.25*l => l = 24 cm Ausbreitungsgeschwindigkeit der roten Welle: In 0.15 s hat die Welle einen weg S = 1.25*l zurückgelegt Die Geschwindigkeit ist somit: C = = 200 cm/s t [s] 0.15 Start Ende Frequenz n der roten Welle. Hierunter versteht man die Anzahl Wellenlängen die in einer gewissen Zeit durch einen Punkt gehen. In der Zeit t gehen durch einen Punkt = n Wellenlängen. Die gesuchte Frequenz ist somit: also = 8.33 s-1 bzw. = 8.33 s-1 Geometrische Optik