Assistive Technologien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Psychosoziale Aspekte in der Palliativmedizin Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum der Ludwig Maximilians Universität München -
Advertisements

Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Vortrag: Überblick 1. Die Bewerbung 1.1. Bewerbungsschreiben 1.2. Vorstellungsgespräch 2. Die Ausbildung 2.1. HypoVereinsbank als Bürokauffrau 2.2. Berufsschule.
Förderverein der Gustav-Heinemann-Gesamtschule e.V. Schonnebeckhöfe 58 – Essen Haben Sie Interesse, alle Schülerinnen und Schüler der Gustav-Heinemann-
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
Offene und geschlossene Aufgaben Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Oliver Hey,
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Selbstevaluation am FSG: Elternsprechtag 2015/16 Antworten von 139 Eltern.
Beitrag der Primarstufe zur informatischen Vorbildung an der Schule zur Lernförderung Christine Juretzka Förderzentrum Albert Schweitzer Schule zur Lernförderung.
Kooperationsvertrag zwischen dem Beratungs- und Förderzentrum der Comeniusschule Wiesbaden und der ___________________.
Aspekte der Qualitätssicherung des sonderpädagogischen Bildungsangebotes für Schülerinnen und Schüler mit einer geistigen Behinderung an unterschiedlichen.
Umgang mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen von Kindern Praktische Umsetzung der Schulischen Heilpädagoginnen der WOW-Schulen Themenkonferenz Aarau,
Titelseite VBS-Kongress „ Future Vision 2020“ – Schools for children with special needs – steps to inclusion in westphalia „Perspektive Sehen 2020 in Westfalen-Lippe“
Integration/Inklusion
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Schule in Deutschland.
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Network for Educational Technology
Ganztages-grundschule
Vorstellung des Inklusionsberichts
„Inklusive“ Berufsberatung Reha an allgemeinen Schulen
Comenius-Schule/ Förderzentrum West
Mehr unter: kibaz-nrw.de
Inklusion an dem Graf-Engelbert-Gymnasium
Blended Learning-Team
Generalie Inklusion: Schulaufsicht zwischen allen Stühlen?
Ich-Buch Ein Ich-Buch ist ein individuelles nicht-elektronisches
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB September 2017 Claudia Niehoff.
Möchten Sie das Logo ändern?
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Sie haben Bücher zu Hause, die sie nicht mehr brauchen und die sie Anderen gerne zur Verfügung stellen möchten? Wir bieten ab sofort einen Bücherflohmarkt.
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
2. Öffentliche Sitzung der Wiener Monitoringstelle
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Die Sonderpädagogische Beratungsstelle
Studieninformation Bachelor Sonderpädagogik Lehramt (Stand )
KAoA und STAR – was für wen? Lehrkräfte im Gemeinsamen Lernen
Inklusion – Hintergründe und schulische Perspektiven
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
IST-Stand-Analyse Zwei Beispiele aus der Praxis
Medienkonzepte an bayerischen Schulen
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Medienkonzepte an bayerischen Schulen
Schulbegleitung unter besonderer Berücksichtigung der Unterstützten Kommunikation
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
„Ernährungspyramide“ Wochenrückblick vom bis
Mehr als Alles… Fokussiert leben.
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Was tun nach der Matura?.
Lernfördersysteme …ankommen im Paradies der Weisheit
Die Rolle der Ergotherapie in Home Treatment und StäB
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Ute Haid Studienrätin im Förderschuldienst
Beratungslehrer und Schulpsychologen
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Hallo Kinder! Toll, dass ihr euch bei der OrangenAktion beteiligt!
Hören und Sprechen II Klasse: 09.
Inklusion – Eine Schule für alle?
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
Heiliger Geist – der unterschätzte Gott
WIRKSAMKEIT LANDKREIS
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Die mobile sonderpädagogische Hilfe
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Assistive Technologien Beratungsangebot Assistive Technologien & Unterstützte Kommunikation

Max spricht so unverständlich, dass ihn kaum jemand versteht. Carlos hat Probleme in der Feinmotorik. Von Hand zu schreiben, fällt ihm schwer. Schreiben dauert viel zu lange und strengt ihn sehr an. Yendrik kann nur einen Finger bewegen, wie soll er da am Computer schreiben? Max spricht so unverständlich, dass ihn kaum jemand versteht. Inga trifft nicht immer die richtigen Buchstaben auf der normalen PC- Tastatur oder verweilt zu lange auf einer Taste, so dass die Buchstaben viel zu oft erscheinen.

Haben Sie bei mindestens einer dieser Aussagen gedacht, dieses Problem kenne ich?    

Dann können wir Ihnen vielleicht weiter helfen.   Wir beraten Sie gerne – sprechen Sie uns an!  

Wir sind ein interdisziplinäres Team, bestehend aus Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen, Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten der Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, die sich auf Assistive Technologien (AT) und Unterstützte Kommunikation (UK) spezialisiert haben.

Was sind Assistive Technologien (AT)? Schülerinnen und Schüler mit körperlichen Beeinträchtigungen brauchen spezielle Hilfsmittel für den Zugang zum schulischen Medienangebot. Individuell ausgewählte und angepasste AT sollen allen Schülerinnen und Schülern den Zugang zur Computerausstattung der Schulen und die aktive Teilhabe am schulischen und gesellschaftlichen Leben ermöglichen.

Beispiele für Assistive Technologien (AT) Eingabehilfen für Computer (zum Lernen, zur Informationsgewinnung) zur Umfeldsteuerung (im Schul-Unterrichtsalltag, bei Freizeitaktivitäten) zur Ansteuerung von elektronischen Kommunikationshilfen.

Unterstützte Kommunikation (UK) – Was ist das? UK ist ein Fachgebiet, das die Kommunikations-möglichkeiten von Menschen, deren Lautsprache eingeschränkt ist, denen keine Lautsprache zur Verfügung steht oder deren Sprachverständnis beeinträchtigt ist, verbessern und erweitern möchte. Ziel des Einsatzes von individuell angepassten nicht-elektronischen und elektronischen Hilfsmitteln ist eine möglichst aktive Teilhabe an Kommunikationsprozessen.  

Beispiele für Unterstützte Kommunikation (UK) Erweiterung der Kommunikationsmöglichkeiten durch Bilder, Symboltafeln, Buchstabentafeln… Elektronische Sprachausgabegeräte Gebärden

Wir bieten im Bereich AT/UK Beratung bei Fragen zur individuellen Arbeitsplatzgestaltung und sächlichen Ausstattung, bei Fragen zur methodisch-didaktischen Umsetzung, in laufenden Feststellungsverfahren gemäß AO-SF z.B. im Vorfeld der Einschulung

Wir bieten: Ermittlung des individuellen Hilfsmittelbedarfs durch Interdisziplinäre (pädagogisch-therapeutische) Diagnostik

Wir bieten: Unterstützung bei Auswahl und Beantragung von individuellen Hilfsmitteln Gespräche mit allen Beteiligten, pädagogisch-therapeutische Stellungnahmen, Unterstützung bei der Beantragung sowie Beratung zur Nutzung, Dokumentation und Prozessbegleitung.

Wir bieten: Vernetzung und Kontaktherstellung mit Beratungsstellen und anderen Beratungsangeboten Fördereinrichtungen oder andere therapeutische Einrichtungen mit Hilfsmittelfirmen, Kostenträgern etc. Vermittlung von Fortbildungsangeboten

Inga trifft nicht immer die richtigen Buchstaben auf der normalen PC- Tastatur oder verweilt zu lange auf einer Taste, so dass die Buchstaben viel zu oft erscheinen. Vielleicht helfen ihr schon veränderte Tastatureinstellungen, z.B. eine Anschlagsverzögerung…

Carlos hat Probleme in der Feinmotorik Carlos hat Probleme in der Feinmotorik. Von Hand zu schreiben, fällt ihm schwer. Schreiben dauert viel zu lange und strengt ihn sehr an. Wir könnten ausprobieren, ob es Carlos leichter fällt, am PC zu schreiben…

Yendrik kann nur einen Finger bewegen, wie soll er da am Computer schreiben? Mit der richtigen Software und entsprechenden Ansteuerungshilfen könnte er den PC mit einem Schalter oder sogar mit Augenbewegungen bedienen…

Max redet zwar, aber wirklich verstehen kann ihn keiner. Um sich verständlich mitteilen zu können, benötigt Max also alternative Kommunikations-formen, z.B. eine elektronische Kommunikationshilfe oder ein Kommunikationsbuch…

Schulamt Kreis Steinfurt Sprechen Sie uns an: Schulamt Kreis Steinfurt Ernst Klee Schule Förderschule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung Landrat Schultz Str. 30-32 49497 Mettingen Tel.: 05452/93350 Ansprechpartnerin: Julia Klötgen