bei Sekten und Radikalisierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PEER Umfrage Herbst 2008 Jugendliche befragen Jugendliche: Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?
Advertisements

Umfrage zum Drogenkonsum der Jahrgangsstufe 11 am Gymnasium Uslar 2004
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
- Präsentation anläßlich des CHE-Workshops best practice - Hochschule 2000: Technische Universität München am 14. Februar 2000 an der TU München - Evaluierung.
Usability - Kriterien für Web -Anwendungen
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Ablauf Folien wie folgt, inkl. Artikel
Netmeeting Umfrage: Ergebnisse der Fragen1-5.
Gefahren die für Kinder auf Facebook lauern
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Kinderfilmfest Organisationsteam
Qualitätsmanagement in der Psychotherapie (QMPT)
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
professioneller Akteur
„Vor-Urteile” / 1. Stunde
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Existiert das Böse?.
Hauptschule in Traismauer
Online-Angebote für Lehrkräfte
Alkoholkonsum in Jahrgang 8
Was ein Trainer können muss!
Grundsätzliches zu Prozessen  Grundbegriffe
1 gdfgdf.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Fachtagung Jugendfoerderung Kanton Solothurn , Kulturfabrik Kofmehl, Solothurn, mg Netzwerke und Nutzen.
Budgetierung.
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Was meinen wir, wenn wir sagen, was wir denken? Was denken andere, wenn sie hören, was wir sagen, was wir denken? Mal‘ sehn!
Studienverlaufsanalyse
Konflikte bewegen – Konflikte konstruktiv angehen
Schule mit Eltern Ein Referat von Erziehungsdirektor Bernhard Pulver anlässlich einer RIBEM Veranstaltung.
Zum Einfluss subjektiver und objektiver Merkmale auf die Wiedererkennung von Werbeplakaten Antje Bauer & Stefanie Frehse Institut für Allgemeine Psychologie.
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Aufbau von phonologischem Bewusstsein
Managementzyklus – auch in der Gesundheitsförderung
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Facilitator Thesen Ein Annäherung an Facilitating.
Erfahren Sie durch Kontrolle mehr über ihr Handy.
1 Normen und Werte in der Sozialen Arbeit – ein systemisches Modell Gesellschaft als System.
Andrey Christine, Silva Susana Warum haben Schweizerpaare später als geplant, weniger als gewünscht oder überhaupt keine Kinder? Kinderwunsch bei Schweizerpaaren.
Für die Festsetzung der Registrierung-Fehler von Windows 8.2 müssen Sie entweder den Einsatz des manuellen Verfahrens zu machen, oder Sie können sogar.
Schüler-Besprechung im Team vom:
Pädagogik II.
Transaktionsanalyse.
Gruppe 4: Sicherheit Vermeidung von Flugunfällen
Entsprechend der Direktive des Dekans der Universität Semmelweis werden während aller Prüfungen die folgenden Strafmassnahmen durchgesetzt: Studenten.
Forum 4, Ausbilderfachtagung, Magdeburg,
Die Kleingruppe.
08.Mai 1945 W. Churchill H. Truman J. Stalin.
Annahme und Bewältigung
MittelschuldirektorInnen-Konferenz
Beziehungen Perspektiven Systemgrenzen
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
bei Sekten und Radikalisierung
Mechanik I Lösungen.
Von der Scham zur Menschlichkeit
CIAOSN 2.0 Bildung und Sekten
ZUKUNFTSLABOR KULTUR Digitale Strategien und Innovationen für die Kultur? Dr. Susanne Asche Direktorin des Kulturamts Karlsruhe und Vorsitzende der AG.
Stereotypes as Energy-Saving Devices
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
– Zellen, Kerne und Ressourcen –
Beratungsstelle – Die Konsulenten
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
TA Ausbildung Zürich, Gruppenprozesse
Ein Projekt von <Alle Projektmitarbeiter hier aufführen>
Fächer der Sozialwissenschaft
 Präsentation transkript:

bei Sekten und Radikalisierung Die Rolle der Bindung bei Sekten und Radikalisierung Alexandra Stein Ph.D. FECRIS Mai 2017

Definition eines Sektensystems Leitung: charismatisch und autoritär Struktur: isolierend, geschlossen, mit steiler Hierarchie Ideologie: absolut, total, exklusiv Prozess: Techniken der Gehirnwäsche / zwangsweise Überredung/Gedankenreform Ergebnis: kontrollierbar (entwickelbar), ausgebeutete Anhänger Definition entnommen von Lifton (1999), Arendt (1948), Schein (1961) Alexandra Stein 3

Alexandra Stein 9

Isolation und Spaltung Die Rolle der Ideologie Isolation und Spaltung Zerstörung von Bindungsbeziehungen Die primäre Loyalität muss der Gruppe gelten Halte die Furchtniveaus hoch Stärkung der Dissoziation Verstärkungin

Der Kontrollprozess Isolation + Überwältigung + Erregung von Furcht = Ausbeutung und Kontrolle der Anhänger Alexandra Stein 11

Kenntnisse sind der Schlüssel für die Vorbeugung "Je größer die Unwissenheit des Menschen über die Grundsätze seines gesellschaftlichen Umfeldes ist, desto mehr ist er Gegenstand ihrer Kontrolle; und je größer seine Kenntnis von ihren Operationen und von ihren notwendigen Konsequenzen ist, desto freier kann er in Bezug auf sie werden. " Solomon Asch 1952 Alexandra Stein 12

Vorbeugung Die derzeitige Konzentration auf die Lehre allgemeiner „akademischer“ kritischer Denkfähigkeit ist ungenügend. Vorbeugung erfordert es, Leute in einer ideologisch neutralen Weise speziell über gefährliche totalitäre Gruppen / Beziehungen zu belehren: die Methoden, Strukturen und wahrscheinliche Ergebnisse. Alexandra Stein

Interventionsgelegenheiten In der Universität und Gemeinschaft ein Klima des Bewusstseins und der Kenntnis erzeugen Studenten über gefährliche Beziehungen belehren und darüber, wie man mit der Menge von Gruppen, Ideen und Beziehungen umgeht, mit denen sie konfrontiert werden. Ressourcen angeben - wohin gehen, was ergreifen, wo gibt es Information, usw. Institutionen sollten sich räuberischer Gruppen bewusst sein und wissen, wie sie darauf reagieren können. Alexandra Stein

Wo/wie lehren? Universitäten und Schulen: Einführung; Kurse für Studenten und Graduierte; Pflichtkurse; Abschnitte anderer Kurse; Flyers und Plakate; geladene Vortragende; Filmreihen; Peer Mentoring Gemeinschaften: Eltern, Sozialarbeiter, Ärzte, Polizei, Lehrer, usw. Kritischer Bedarf: Ausbildung der Trainer Alexandra Stein 15