Das neue bayerische Gymnasium

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Advertisements

Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
GEWA Info Anfang Q1 Abijg 2018 HerE / KuMi1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang APO-GOSt B Tagesordnung: Gesamtqualifikation FHR Berlinfahrt.
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
Informationsveranstaltung
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Abschlüsse an der Lindenauschule
Informationsabend spät beginnende Fremdsprache
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft

Gymnasiale Oberstufe.
Abiturjahrgang 2019 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium St. Xaver
Gymnasium Real-schule Mittel-schule Grund- schule
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim
Das bayerische Gymnasium
Drei Bildungsgänge - Vier Schulformen: Hauptschule Realschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Informationsabend der Grundschulen im Idsteiner Land.
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Informationsveranstaltung „Weiterführende Schulen“
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Eintritt in das Gymnasium nach dem Erwerb des mittleren Schulabschlusses an einer Realschule, Wirtschaftsschule oder Mittelschule.
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Grundschul-Information 2016 / 2017
Informationsveranstaltung zum Übertritt
Das neue bayerische Gymnasium
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Arbeitstreffen für Projektbegleitende von Schülerfirmen in der Sekundarstufe I Potsdam, Servicestelle Schülerfirmen.
Gymnasiale Oberstufe.
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
Lausitzer Sportschule Cottbus
Grundschule XY.
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Die neue GOSTV VV GOSTV VV Leistungsbewertung
Informationsveranstaltung zur „Einführungsklasse 2018/2019“,
Regionaldirektion Niedersachsen – Bremen der Bundesagentur für Arbeit
Der Übertritt ans Gymnasium
Das bayerische Gymnasium
Das bayerische Gymnasium
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Mein Kind kommt in die 5. Klasse
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung zum Übertritt
Informationen zum 7. Jahrgang
Die Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Halle (W.)
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Informationen für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 9, die in die EF eintreten APO-GOSt G8.
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Evangelische Schule Steglitz
Schülerinformation Elterninformation
Das bayerische Gymnasium
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Das neue bayerische Gymnasium

Aktuelle Entwicklungen zunehmende Digitalisierung Das bayerische Gymnasium klar definierter Qualitätsanspruch Ziel: Allgemeine Hochschulreife gestiegene Bedeutung politischer Bildung heterogene Schülerschaft Wunsch nach mehr Zeit neunjährige Lernzeit

Das neue neunjährige bayerische Gymnasium Einbeziehung aktueller Herausforderungen vertiefter Kompetenzerwerb verstärkte Persönlichkeitsbildung individuelle Lernzeitverkürzung Qualitätssicherung / Qualitätssteigerung

Das neue bayerische Gymnasium Gymnasium weiterhin der direkte Weg zur Allgemeinen Hochschulreife Ziel: Studierfähigkeit, vertiefte Allgemeinbildung, ganzheitliche Persönlichkeitsbildung hohes Qualitäts- und Anforderungsniveau weiterhin (mind.) zwei Fremdsprachen (ab Jgst. 5 / 6) Anpassung des Lehrplans an neunjährige Lernzeit (kein „gedehntes G8“, sondern „vertiefter Kompetenzerwerb“)

Das neue bayerische Gymnasium maßgeblich für Übertrittsentscheidung Eignung des Kindes, nicht Lernzeitdauer des Gymnasiums bisherige Regelungen zu Übertritt und Probeunterricht gelten unverändert weiter

Aufbau des neuen bayerischen Gymnasiums Oberstufe 13 Qualifikationsphase 12 „Überholspur“ 11 Einführungsphase Mittlerer Schulabschluss 10 Mittelstufe 9 Beginn Ausbildungsrichtungen 8 7 2. Fremdsprache Unterstufe 6 5

Stundentafel des neuen bayerischen Gymnasiums Stundentafel im Konsens mit den gymnasialen Verbänden und dem Landesschülerrat entwickelt Stärkung der Kernkompetenzen in Grundlagenfächern Berücksichtigung aktueller Entwicklungen (z. B. erstmals Informatik eigenständiges Pflichtfach in allen Ausbildungsrichtungen, Module zur berufl. Orientierung in Jgst. 9 und 11) Intensivierungsstunden zur individuellen Förderung mit flexibler Zuordnung zu den Jahrgangsstufen (drei verpflichtend, sechs freiwillig)

Stundentafel des neuen bayerischen Gymnasiums Unterricht pro Jahrgangsstufe:   Jgst. 5 Jgst. 6 Jgst. 7 Jgst. 8 Jgst. 9 Jgst. 10 Jgst.11 Summe Pflicht-unterricht 30 (+1/+2) 30 31+0,5 34 32+2 Modul berufliche Orientierung Projektseminar zur Studien- und Berufsorientierung Flexible Gestaltung durch die Schule

Stundentafel des neuen bayerischen Gymnasiums insgesamt 19,5 Wochenstunden aus Schülersicht mehr als bisher weniger Nachmittagsunterricht in der Unter- und Mittelstufe (mind.) 30 WS pro Jahrgangsstufe flexible Gestaltungsmöglichkeiten für die Einzelschule verpflichtender Nachmittagsunterricht spätestens ab Jgst. 9

Individuelle Lernzeitverkürzung („Überholspur“) Angebot an jedem Schulstandort Vorbereitung auf Auslassen der Jgst. 11 mit strukturiertem Förder- und Begleitangebot derzeit konzeptionelle Ausgestaltung (Arbeitsgruppe) Jgst. 8: Information / Ansprache / Beratung Jgst. 9/10: Besuch von Zusatzmodulen in Kernfächern Übergang in Q12

am neuen bayerischen Gymnasium Sprachenfolgen am neuen bayerischen Gymnasium 1. Fremdsprache ab Jgst. 5: Englisch/Französisch/Latein 2. Fremdsprache ab Jgst. 6: Englisch/Französisch/Latein am Humanistischen / Sprachlichen Gymnasium: 3. Fremdsprache ab Jgst. 8 spätbeginnende Fremdsprache (statt 1. oder 2. FS nach Angebot der Schule) ab Jgst. 11

Ausbildungsrichtungen am neuen bayerischen Gymnasium Sprachliches Gymnasium (SG) Humanistisches Gymnasium (HG) Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium (NTG) Musisches Gymnasium (MuG) Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium (WWG) Sozialwissenschaftliches Gymnasium (SWG)

Konzeption der „neuen“ Jahrgangsstufe 11 Einführungsphase der Oberstufe: Vorbereitung auf Qualifikationsphase vorwissenschaftliche Arbeitsformen (Propädeutik) fächerübergreifendes und projektorientiertes Arbeiten Schwerpunkt digitale und politische Bildung Studien- und Berufsorientierung

Lehrplan für das neue bayerische Gymnasium Konzeptionelle Basis des neuen Gymnasiums: der neue LehrplanPLUS Verbindung von Wissen und Kompetenzen seit Schuljahr 2017/18 an allen weiterführenden Schulen in Kraft derzeit Anpassung des LehrplanPLUS für höhere Jahrgangsstufen Schulbücher liegen rechtzeitig vor

Ausblick Qualifikationsphase der Oberstufe: Weiterentwicklung beabsichtigt Entwicklungen auf KMK-Ebene bleiben abzuwarten Ziel: stärkere Berücksichtigung individueller Interessen der Schülerinnen und Schüler

Das neue bayerische Gymnasium Das Gymnasium ist der direkte Weg zum Abitur. Wer ihn gehen will, sollte: wissbegierig sein und Freude am Entdecken haben, sich gut konzentrieren und lange bei einer Sache bleiben können, sprachgewandt sein und gern verzwickte Aufgaben lösen, gutes Lern- und Arbeitsverhalten zeigen, eifrig, rasch und effizient lernen, möglichst selbständig lernen, gut organisiert sein.