Konzepte der Dramendidaktik I

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Blätter an meinem Kalender, die sind im Frühling klein und kriegen goldene Ränder vom Märzensonnenschein. Im Sommer sind sie grüner, im Sommer sind.
Advertisements

Darstellen & Gestalten
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Interpretation Gedichte.
Mein Zimmer Stunde 4 Klasse 2.
Bildungsstandards Deutsch - Grundschule Frauke Wietzke.
Proseminar „Monstrosität im Mittelalter“ Wintersemester 2007/08 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Deutsches Seminar I.
LÖSUNGEN FÜR DROPOUT IN UNSERER SCHULE Projekt CLOU
Мастер – класс. Работа с аутентичным текстом на уроках немецкого языка.
Meine Interesse und meine Eigenschaften. Meine Interessen Diskutiere zu zweit Was ist für dich wichtig? Ich arbeite gerne im Freien. Ich liebe den Kontakt.
Was ist eine Zusammenfassung? 2mal pro Kapitel muss man einen Artikel von einer deutschen Zeitung od. Zeitschrift lesen und 2 Absätze darüber schreiben.
Modalverben.
© 2009 Michael Seeger LV BsAs: Lesen 1 © 2009 Michael SeegerMichael Seeger Wdhlg. mit Satzkette (55) >>>> Was ist „LESEN“? Übungen zur Entwicklung der.
Elias Canetti ( ) Die gerettete Zunge (1977) Canettis 'Geschichte einer Jugend' erzählt grossartig aus dem Leben des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts,
Better Transitions. Better Results. Lebenslauf - Wettbewerb Der Lebenslauf ist die wichtigste Marketingunterlage im Rahmen von Bewerbungen und Jobsuche.
Brüder Grimm Kinder- und Hausmärchen (3. Auflage, 1837) Unter dem Titel "Kinder- und Hausmärchen" veröffentlichten die Brüder Grimm ihre erste Märchensammlung.
Von ____________________ Klasse: Schule: Best.Nr.1/06 Klasse 5-7.
Mündliche Matura. Aufgabenblatt:  THEMA aus dem Themenpool  A: Zusammenhängendes Sprechen: ein oder zwei Bilder oder Graphiken 3 Unterpunkte mit Operatoren.
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
Institut für deutsche Sprache und Literatur Theater in der Schule, v. Bernstorff Filmdidaktik Deutsch, Pietsch Literarisches Lernen im Gespräch: Zur Bedeutung.
Welche Bildung brauchen wir?
Landesserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch,
DAS TUTORENTEAM.
Schreiben Sie den folgenden Text ab,
Motive für eine Baufinanzierung
Elternabend Klasse 4b.
Unser neues Traditionen-arbeitsbuch—Praktische Anwendung
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Beitrag von Susanne Binder 16. September 2016 Tagung
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
T G E R Y U I O P S C H L B N A D F J K Z X V M Q W.
Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch
Bitte kreuzen Sie in der folgenden Tabelle an,
Titel Überschrift 1 Kreisgymnasium Neuenburg Überschrift 2
Prüfungsthema Virtuelle und erweiterte Realität
SOZIALE NETZWERKE.
Bewertung schrift-licher Leistungen I
Bewertungsanlässe im Deutschunterricht
Leistungsbewertung beim kooperativen Lernen
Einführung in die Stadtsoziologie
Das Strategie- System. Das Strategie- System Hintergrund für die Programmentwicklung Unternehmen unterscheiden den steuerlichen Bereich BWA Bilanzen.
Konzepte der Dramendidaktik II
Konjunktiv II.
Dramatische Texte im Rahmen von Klausuraufgaben
Einführung Das Drama im Deutschunterricht und die Chancen eines kumulativen Lernens.
Umgang mit lyrischen, dramatischen und narrativen Texten
Arbeitstreffen für Projektbegleitende von Schülerfirmen in der Sekundarstufe I Potsdam, Servicestelle Schülerfirmen.
Als tragendes Fundament der Unterrichtsplanung
das Routing Information Protocol
Theaterklasse Umsetzung eines theaterpädagogischen Konzepts an der
Textsortenkenntnisse und Sachtextverstehen
Konzepte des Literaturunterrichts
Umgang mit lyrischen, Dramatischen und narrativen Texten
Kriterien der Textauswahl
B Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
Integrativer Deutschunterricht
Empfehlungen zum Vorgehen bei der Umsetzung der KLP-Obligatorik in einem Bewegungsfeld KhSt 07/2011.
DSD – Schriftliche Kommunikation
_ | | _.
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Wir sind die Spezialisten,
Einsatzmatrix 2.0.
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
Entwicklung und Umsetzung einer Geschäftsidee
Verkaufspunkte SBB. SBB • Division • Abteilung oder Bereich • DD.MM.YY
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Auszug aus dem Leistungskonzept
Datum Leistungskonzept
 Präsentation transkript:

Konzepte der Dramendidaktik I Harald Frommer und das Lesen als Inszenierungsarbeit

Inszenierung am Theater Vorpommern Aufgabe: Bewerten Sie die Passung des Songs von Michael Trent Reznor (Nine Inch Nails) zum Lustspiel „Leone und Lena“ von Georg Büchner. Begründen Sie. Passung = Passung zum Text (implizite Inszenierung) Passung = Passung zur eigenen Vorstellung (mentale Inszenierung auf der Grundlage der impliziten Inszenierung)

Grundlagen der Inszenierung Inszenierung als theatralisches Ergebnis eines Regiekonzeptes intentionales Handeln und Planen auf der Seite der Regie intentionales Handeln und Reflektieren auf Seiten der Didaktik/Schule aufgeführte Inszenierung als Ergebnis eines künstlerischen Interpretationsprozesses: steht also am Ende von verschiedenen Inszenierungstätigkeiten

Hans Lösener: Verhältnis von Lesen und Inszenieren Inszenieren Lesen -beruht auf Lektüre -selbst als Inszenierung -setzt Lektüre fort -beginnt im Text selbst aufgeführte mentale implizite Inszenierung Inszenierung Inszenierung (Theaterensemble) (Leser) (Text) spielorientierte produktions- textorientierte Dramendidaktik orientierte Konzepte Konzepte (Scheller) (Waldmann) (Frommer)

Harald Frommer: Lesen als Inszenie- rungsarbeit Aufgabe: Erörtern Sie, inwiefern in den Vorschlägen Harald Frommers (Schreiben von Untertexten, Schreiben von Vor- und Nachtexten) die gattungsspezifischen Besonderheiten dramatischer Texte Berücksichtigung finden Überprüfen Sie Ihre Überlegungen, indem Sie für einen Textauszug eines der von Frommer vorgeschlagenen Verfahren ausprobieren.

Harald Frommer: Lesen als Inszenie- rungsarbeit Lesen als produktives Geschehen im Sinne einer Konkretisation „Konkretisation ist Zutun des Lesers zum Text, sie setzt dort an, wo der Text Raum für Zusätze lässt.“ (Frommer) Ziel: Offenlegung der impliziten Inszenierung durch mentale Inszenierungsaufgaben Weg der Aussparungs-Analyse: Ansatzpunkte für die Konkretisation Leser muss sich den Überblick und den Einblick, den ihm der Text vorenthält, selbst verschaffen

Harald Frommer: Lesen und Inszenierungen Inszenierung auch als reale Inszenierung Simulierte Inszenierung: „Schüler sollten Dramen so lesen, als sollten sie aufgeführt werden, sie sollten jeden Satz des Textes auf seine Bühnenerscheinung hin erkunden. Zu jeder Äußerung dort ist also ein Bühnenort, eine Bühnensituation, eine emotionale Handlung hinzuzudenken, in jeder Rolle die Kontur einer Person und deren Motivation.“ (Haas/Willenberg, 1988) Szenische Interpretation Schultheater