Schwerpunkt Agrarwirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作有限公司 Handlungsorientierte Gestaltung beruflicher Bildung durch den Einsatz.
Advertisements

Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Agrarwirtschaft.
Berufliche Gymnasien im Hochsauerlandkreis
Herzlich Willkommen!.
Bildungsberatung Tel: /85
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Schwerpunkt Agrarwirtschaft
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Das Bildungssystem Deutschlands. Das österreichische Bildungssystem.
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
1 24. Februar 2011 KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick Friedrich Janko Hessisches Kultusministerium.
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Differenzierungsunterricht in der Klassenstufe 8 und 9 Städtisches Gymnasium Rheinbach.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Abteilung E 6 Ausbildungsberufe im Agrarbereich. Abteilung E 6 Die Grünen 14.
Hotelfachschule Fulda Zweijährige Fachschule für Wirtschaft an der Eduard-Stieler-Schule.
Meisterausbildung Gartenbau Informationen Juni 2015.
Doppelqualifikation BerufsausbildungSteuerfachangestellte/r& Bachelor of Arts Duales Studium - Betriebswirtschaftslehre.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Selbstevaluation am FSG: Elternsprechtag 2015/16 Antworten von 139 Eltern.
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
Meisterausbildung Gartenbau Information 13. Juni 2015 Langenlois.
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
1. Aktuelle Informationen zur VO-GO 2. Zusammensetzung und Lehrer der fünf Klassen 3. Stundentafel und Stundenraster in der Einführungsphase 4. Rahmenbedingungen.
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
Informationen zur Beruflichen Gymnasium Wirtschaft
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg
Modell- und Demonstrations-vorhaben (MuD) Tierschutz
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
Unsere Ausbildung Ausbildung Bayern
Wege zum mittleren Abschluss
Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Autoren : E. Wedeneeva, N. Smirnova, S. Iwanova, A. Kudaschova, D
Stiftung Bildungspakt Bayern
Pluralität als lernchance
1. Problemstellung wird benannt
ABI 2018.
Das Betriebspraktikum
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Bildungsgänge am St.-Ursula-Berufskolleg
Berufliche Gymnasien des Hochsauerlandkreises
Tandemausbildung Berufsausbildung und Abendstudium
Die Duale Berufsausbildung in Deutschland
Leittextorientierter Unterricht
EMAS-Zertifizierung des Stiftsgymnasiums Sindelfingen
KOOperative BerufsOrientierung
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Das WSG-W: Begriff Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium (WSG) mit wirtschafts-wissenschaftlichem Profil (WSG-W) mit sozial-wissenschaftlichem.
FELDBERGSCHULE OBERURSEL
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Abitur über die berufliche Bildung
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Sport als fünftes Prüfungsfach Rahmenbedingungen
Didaktische Jahresplanung
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
… mitten in der Oberpfalz
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Umstrukturierung des WPU-Angebotes
Abitur über die berufliche Bildung
Gymnasiale Oberstufe.
Willkommen in Deutschland
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Erstes HandelsForum Rheingau
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Herzlich Willkommen! Zum Informationsabend für die Wahl des Schwerpunktfaches (WPI) an der PHS.
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
 Präsentation transkript:

Schwerpunkt Agrarwirtschaft Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Agrarwirtschaft

Wie die Saat, so die Ernte ! Allgemeine Hochschulreife E Q1 Q2 Jahrgänge Handlungsorientierter Ansatz fördert Fach-, Methoden- u. Sozialkompetenz Fachhoch-schulreife Schulischer Teil Doppelqualifikation Abitur und Berufsausbildung + 15 Monate Nichtschülerprüfung Einjährige Fachschule Agrarwirtschaft nach Lehre

Twitter löst Bildungsdiskussion aus ! Volkswirtschaft wird in allen Profilen unterrichtet und im beruflichem Gymnasium gibt es handlungsorintiert die Betriebswirtschaft „gratis“ dazu. Hildesheimer Allgemeine, 15.01.2015, sowie weitere Print- u. Hörfunkmedien … an der Michelsenschule sieht das etwas anders aus !

Landwirtschaft und Öffentlichkeit müssen sich wieder kennenlernen !!! Aspekte eines Leserbriefes ( top agrar 01-2017 ) Ein Landwirt betreibt eine öffentliche Milchbar, um auf der einen Seite seine Milch zu verkaufen und um Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben. Eine Lehrerin war mehr als erstaunt, als er ihr erzählte, dass die Kuh jedes Jahr ein Kalb bekommen muss, damit sie Milch produzieren kann. Ein exemplarisches Beispiel dafür, wie wenig die Bürger über einen sehr komplexen Beruf und über den Ursprung ihrer täglich konsumierten Lebensmittel wissen. Stattdessen sind wir Landwirte als Massentierhalter und Umweltsünder verschrien sowie stark mit dem Klischeebild aus „Bauer sucht Frau“ behaftet. Landwirtschaft und Öffentlichkeit müssen sich wieder kennenlernen !!! … und genau das vermitteln wir im beruflichen Gymnasium mit den Schwerpunkten Agrarwirtschaft und Ernährung

Ein Profil aus einem Guss ! Agrar - und Umwelt- technologie Praxis Betriebs – und Volkswirtschaft Informations- verarbeitung

Agrar- u. Umweltechnologie Boden als Lebensraum u. Standortfaktor Pflanzenernährung / Tierernährung Stoffwechsel- u. Ertragsphysiologie ldw. Kulturen Züchtungsverfahren im Bereich Pflanze / Tier Erzeugung von tierischen Qualitätsprodukten Umwelt-, Natur- u. Gewässerschutz oder Energielieferung durch nachwachsende Rohstoffe

Agrar- u. Umweltechnologie

Praxis Berufsbezug, Methodenfach, Facharbeit bodenkundliche und geologische Exkursionen berufsbezogene Projekte zur Festigung der Theorie Anlage und Auswertung von Versuchen, Darstellung und Deutung von Versuchsergebnissen ökologische Vegetationskunde und Landeskultur Betriebserkundungen u. -besichtigungen

Praxis

Betriebs- u. Volkswirtschaft Aspekte der sozialen Marktwirtschaft Unternehmensgründung planen Leistungserstellung, Absatzförderung, Personal Strukturwandel und Globalisierung Agrar-, Umwelt- und Wirtschaftspolitik Finanzierungsplanung und Controlling

Betriebs- u. Volkswirtschaft Informieren Planen Entscheiden Ausführen Kontrollieren Auswerten Betriebs- u. Volkswirtschaft

Informationsverarbeitung Datenverarbeitungssysteme, Office-Einführung Internet, berufsbezogene Projekte VBA-Programmierung mit EXCEL (Alltagsprobleme) Datenbanken im Agrarbereich berufsbezogene Multimediaprojekte statistische Analyseverfahren, ldw. Software

Weitere Informationen …

Doppelqualifikation Was verbirgt sich dahinter ?

Doppelqualifikation Abitur mit Berufsausbildung Abiturienten verkürzen die Ausbildungszeit von 36 auf 24 Monate Absolventen des Beruflichen Gymnasiums Agrarwirtschaft können zusätzlich von 24 Monate auf 15 Monate verkürzen Anmeldung zur Doppelqualifikation abzugeben bis Weihnachten im Jg. Q1 positive Einschätzung der beteiligten Lehrkräfte

… oder auf unserer Homepage