Über das Projekt, Eckdaten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Advertisements

ZUFRIEDEN UND ENGAGIERT BEI DER ARBEIT Woche 2: Aktivitäten Copyright: Ruhr-Universität Bochum, Universität Heidelberg Arbeits- und Organisationspsychologie.
Ref. Kirche Oberentfelden 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband e.V., Andrea Pawils, Referentin Altenhilfe und Pflege, AK Selbsthilfe 08. April 2008 Gesetz zur.
0,0011,52 6,60 5,60 0,00 6,80 7,40. 6,60 5,60 0,00 6,80 7,40 0,0011,52 Die Sicher-Stark-Initiative Gewaltprävention an Grundschulen.
LWL – Landesjugendamt Westfalen Beratung Dr. Paul Erdélyi LWL – Landesjugendamt Westfalen Fachforum IV – AG 2 Förderung, Unterstützung und Erhaltung pädagogischer.
2. IT-Weiterbildung mit System 2.4. Arbeitsprozessintegrierte Kompetenzentwicklung im virtuellen Raum - FuTEx.
Verbandssonntag am Jahre LGV. gemeinsam glauben leben.
Jung & Alt – wir machen Zukunft
Die kleine Fiorella ist
5 Jahre HARTZ IV Betroffene e.V..
Die Medienscouts Wir erklären euch heute was unsere Aufgaben sind, wo ihr uns findet und wie ihr uns kontaktieren könnt. Quelle:
Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg Kontakt- und Ideenbörse am
Bildungslandschaft Neuwied
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Im Kreativbereich wird ein großer Spiegel.
JugendAuslandsBeratung JAB
Willkommenslotse Aufgabenbereich und Rolle des Willkommenslotsen
Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Betreuungsquoten von Schulkindern in Horten am
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Präsentation zum Thema: "Universität meines Traumes"
Transkulturelle Psychoonkologie
Nutzerinnen und Nutzer evaluieren
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Teamname „Projekttitel“
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
Thema 8: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter:
„LERN VON MIR“ Modul 2 – Den Mensch als Ganzes betrachten
Startertag für Kirchenvorstände im Ev.-luth. Kirchenkreis Lüneburg
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Demenzfreundliche Kommune – was heißt das?
Durchgängige Bildung von der Kita in die Grundschule im Bereich der Sprachbildung und Sprachförderung am Beispiel der Stadt Laatzen Ulrike Osiewacz, Leiterin.
Sierra Leone Schule statt Kinderarbeit 1.
von Angelika Widhalm Präsidentin
abH ausbildungsbegleitende Hilfen
Präventionsprogramm Wegweiser in Aachen
6. Empfehlungsgemeinschaft
Es gibt Momente im Leben
„Freunde habe ich auch!“ Wochenrückblick vom
Schule an den Püttbergen (Grundschule) Berlin - Rahnsdorf
Tim-dva-dva ist eine überkonfessionelle christliche Organisation in Tschechien mit einem vielfältigen Angebot für Kinder, Eltern und Gemeinden aller.
Schritte für Schulen in das Projekt
Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA) ab 2008
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
„Ein Projekt geht zu Ende!“ Wochenrückblick vom bis
in PowerPoint 7 Wege zur Zusammenarbeit
Beginnt mit einer Schweigeminute, dem NA-Gebet eurer Wahl und mit der Vorstellung. Slide 1: Title slide Willkommen! Wir sind heute hier, um euch das Projekt.
Ich bin Ihre Kommunale Inklusionsvermittlerin
Stadt Esslingen (Status )
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
? Warum eigentlich Reli ???.
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Ziele Förderung der sozialen Teilhabe und der psychosozialen Gesundheit älterer Menschen um Vereinsamung und Isolation vorzubeugen Anregung und Förderung.
Inklusion durch Sozialleistungen?
terre des hommes Partnerschaft Motto:
Was wir erreichen möchten …
Eine weltweite Aktion zur Ächtung von Gewalt gegen Frauen
20. Patientenkonferenz MedWiss GmbH
Achtung! Mit Ton. Die tragische Geschichte von Jacqueline .
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Achtung! Mit Ton. Die tragische Geschichte von Jacqueline .
Masterplan Migration/Integration
Interkultureller Frauensporttag
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
 Präsentation transkript:

HILFENETZWERK für russischsprachige Menschen mit Demenz und Ihre Familienangehörige in WUPPERTAL

Über das Projekt, Eckdaten Problemstellung – warum dieses Projekt wichtig ist Wie lange dauert das Projekt Wer finanziert das Projekt Teilnehmer des Projektes Arbeit durch Netzwerke Formen der Arbeit – Besuche der Patienten, Basteln Studio, Selbsthilfegruppen, Expertenseminaren und Konferenzen, Ausbildung, Seminaren und Veranstaltungen zum Thema Demenz Gruppenarbeit für Familienangehörigen Individuelle muttersprachige Unterstützung der Altenheimbewohner mit Demenz Ziele des Projektes

Über das Projekt, Eckdaten Informationsmangeln unter der Zielgruppe Problemstellung – warum dieses Projekt wichtig ist Wie lange dauert das Projekt Wer finanziert das Projekt Teilnehmer des Projektes 2 Jahre Kulturelle Unterschiede Errkrankte Krankeitsverlauf Familienangehörige und alle Betroffene Sozialdienste 2015 Gesellschaften und Vereine

Über das Projekt, Eckdaten Lokale Allianzen 2015 Über das Projekt, Eckdaten Arbeit durch Netzwerke Ehrenamtiche Besuche der Patienten, Basteln Studio Formen der Arbeit Selbsthilfegruppen Expertenseminaren und Konferenzen Seminaren und Veranstaltungen zum Thema Demenz Individuelle muttersprachige Unterstützung der Altenheimbewohner mit Demenz 2015

Aufbau des Netzwerkes Diakonie Deutsche Alzheimer Gesellschaft, Selbsthilfegruppe, Fr. Ursula Herre Stadt Wuppertal, Frau Krautmacher, Anschließung zu den schon existierenden Netzwerken im deutschsprachigen Raum, Expertin, Stadt Wuppertal Stadt Wuppertal Integration Herr Fiesser Ressort Soziales, Demenz Service Zentrum, Wohnumbau, Frau Bräuer, verschiedener Art von Unterstützung Stadt Wuppertal, Herr Dr. Kühn, Anschließung zu den schon existierenden Netzwerken im deutschsprachigen Raum Bergisches Demenz Servicezentrum, Herr Bader, Demenz-Servicezentrum NRW für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, Elena Majevskaja, Runder Tisch, Herr Schmidt, Kooperationsarbeit mit Menschen mit Demenz Geriatrie Städtische Altenheime, Frau Schönenbecker, Kooperationspartnerin, Expertin Bethesta Seniorenhaus, Frau Rudkin, Kooperationspartnerin für Veranstaltungen Diakonie

Formen der Arbeit: Struktur Lokale Allianzen 2015 Formen der Arbeit: Struktur Für Fachkräfte fotos Für Patienten Basteln Studio Ehrenamtliche Besuche der PATIENTEN in Altenheimen, auch in häuslicher Umgebung Gruppenarbeit für Familienangehörige fotos Seminaren Fortbildungen Expertkonferenzen Teilnahme an Veranstaltungen fotos fotos

Lokale Allianzen 2015 FOTOs Fotos Fotos

Ziele des Projektes NACHHALTIGE und langfristige Unterstützung der Zielgruppe -Befragung und Interviewen der Betroffenen und Beteiligten, Erarbeitung und Empfehlungen für MSO und Pflegeeinrichtungen - Aufbau des Netzwerk für die Arbeit mit Demenz Erkrankte und deren Familienangehörigen Brochur??, Wegweiser für die russischsprachige Betroffene - verschiedene Arten von Hilfe für die betroffene und ihre Familienangehörige Olja, eche???

Über den Projektträger Elternverein 3x3 Lokale Allianzen 2015 Über den Projektträger Elternverein 3x3 Integartion 3x3 seit 2009 arbeitet Wuppertaler Elternverein 3x3 e.V. im sozialen Bereich mit verschiedenen russischsprachigen Altersgruppen um ihre Beschäftigungsfeld zu breiten und sie bei der Integration in die deutsche Gesellschaft zu unterstützen. Bildung Beschäftigung Beziehung Unter unseren Spezialisten finden sich Experten für systemische Beratung, frühkindliche Entwicklung, Seniorenarbeit, Literatur, Hochbegabung, Konfliktmanagement usw.

Ergebnisse ????? Ehrenamtliche Mitarbeiter besuchen die Patienten Teilnahme an dem Runden Tisch Einige Veranstaltungen sind durchgeführt, u.a. aufzählen???? Patientenkreis gebildet Netzwerk aufgebaut

Ausschnitt aus einem Brief zu Oma… Viel Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ich kann nicht einfach einen Brief in eine Vergangenheit schicken, in der Du noch lesen und alles verstehen konntest. Aber Du sollst nicht einfach verschwinden. Ich möchte die Geschichte, wie Du und Deine Krankheit mein Leben prägen, nicht verloren gehen lassen. Ich möchte mir vorstellen können, ich erzähle sie Dir. Und ich will andere daran teilhaben lassen. Vielleicht hilft das ja sogar dabei, dass Alzheimer nicht mehr so verdrängt wird und dass diejenigen, die diese Krankheit haben, als vollwertige Menschen gesehen werden. Du und Deine Krankheit, Ihr habt mein Leben so stark beeinflusst wie kaum etwas anderes. Meine Lebenseinstellung. Meinen Blick auf das »Menschsein«. Und mein Berufsziel. Gerade habe ich meinen Bachelor in Biochemie geschafft. Früher hätten wir das gemeinsam feiern können…

Demenz: du sollst nicht verschwinden…Wir sind da Lokale Allianzen 2015 Demenz: du sollst nicht verschwinden…Wir sind da 2015 Wuppertaler Elternverein 3x3 e.V. Mastweg 213 42349 Wuppertal Tel.: +49 (0)1782934307 , +49 (0) 152 53693969 Fax. 02026094272 Email: ozuskova@3x3-elternverein.de, info@ethnoagentur.com