Theorien der Internationalen Beziehungen (Denkschulen)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
5 Sitzung IB Essay-Tutorium Liberalismus UND „DEMOKRATISCHER FRIEDEN”
Advertisements

Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Neorealismus: Literatur
2 Sitzung IB Essay-Tutorium Realismus NACH HANS MORGENTHAU.
3 Sitzung IB Essay-Tutorium Neorealismus NACH KENNETH WALTZ.
3 Sitzung IB Essay-Tutorium Neorealismus NACH KENNETH WALTZ.
Sozialkonstruktivismus
IB-Theorie-Test Name: 1 .
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen Internationale Beziehungen und Internationale Politik Internationale.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Politischer Liberalismus
Studienordnung regelt Studienverlauf
Seminar: Die Macht der Normen
Religion und Politik.
Akteure in den internationalen Beziehungen und der Beitrag des Völkerrechts zur Lösung globaler Fragen Tannenfelde, 9. November.
Theorie Was ist das? Gedankliches möglichst konsistentes Bild oder Modell der (sozialen, politischen) Realität System beschreibender und erklärender Aussage.
Theorien über Massenvernichtungswaffen
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Konflikte. Enduring Freedom: r ealistischer und liberaler Ansätze Vorbereitet von Alexander Ermakov Natalia Davidova Nikita Födorov.
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Grundlagen der Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Thesen zur Diskussion an der
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
Internationale Menschenrechtskooperation
Internationale Politik
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Globalisierung, Globale Außen- und Sicherheitspolitik, Internationale Organisationen PhDr. M.Polčicová, PhD.
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Großtheorie Realismus Englische Schule Idealismus
Sozialwissenschaften
Fächer der Sozialwissenschaft
Sozialwissenschaften
Globale Wirtschaftskooperation Welthandelsordnung
Politik/ Ökonomische Grundbildung
United Nations.
Zentrale Themen, Fragestellungen, Methoden und Vorgehensweisen der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft Die sozialwissenschaftliche Perspektive.
Polis Athen Athen – wo die Demokratie entstand
Der Liberalismus im Vergleich mit anderen Ideen vom Staat
Definition, Gegenstand und Probleme
Krieg und Frieden als Gegenstand der Internationalen Politik
Nationalismus, Liberalismus, Konservatismus
TUNESISCHER GERMANISTEN- UND DEUTSCHLEHRERVERBAND الجمعية التونسية لدارسي و مدرسي اللغة و الاداب الألمانية ASSOCIATION TUNISIENNE DES.
GK/LK Sozialwissenschaften
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Das Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften
Abg. z. NR Mag.a Christine Muttonen
Herzlich Willkommen zur 5
Talcott Parsons Soziopod.
Das Verhältnis zwischen China und den USA
Das EASTON-Schema Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie
GK/LK Sozialwissenschaften
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Sozialwissenschaften
Weltordnungsmodelle.
(Internationale Beziehungen)
Fächer der Sozialwissenschaft
JUNGES EUROPA 2017 DIE JugendStudie der TUI STIFTUNG
 Präsentation transkript:

Theorien der Internationalen Beziehungen (Denkschulen)

Realismus Liberalismus (Idealismus) Institutionalismus Konstruktivismus

Realismus Basis – theoretische Überlegungen des amerikanischen Politikwissenschaftlers Hans Joachim Morgenthau Streben der Akteure nach Erhalt und Erweiterung der Macht („Zusammenleben aller Menschen als Krieg aller gegen aller“)

Realismus oberstes Ziel der nationalstaatlicher Außenpolitik – Durchsetzung der eigenen Interessen gegen die Interessen anderer Staaten aber es könnte laut Theorie doch auch der Frieden (Nicht-Krieg herrschen) 2 Konstelationen, die den Frieden garantieren

Realismus ein mächtiger Nationalstaat in der Rolle eines Hegemons unterbindet das Aufkommen von bewaffneten Konflikten. zwei starke Staaten, bzw. Staatenverbünde neutralisierten sich in einem bipolaren Machtgleichgewicht. Aufwendunsfall

Liberalismus Gegensatz zu Realismus Basis das idealistische Menschenbild von Immanuel Kant (Mensch von Natur ist vernünftbegabt, lernfähig, einsichtsvoll) amerik. Politikwissenschaftler Andrew Moravcsik – zentrale Akteure der IB nicht souveräne Nationalstaaten sondern staatliches und außenpolitisches Handeln sei das Ergebnis spezifischer innergesellschaftlicher Verhältnisse

Liberalismus in liberal-demokratischen Gesellschaftssystemen – keine Mehrheit für kriegerische Auseinandersetzung mit anderen Staaten (mehrere Gruppen mit Nach- und Vorteilen) auch wirtschaftliche Verflechtung mit gesellschaftlichen Interessen Handlungskoordination - Verhandlungsmacht

Institutionalismus Basis: anarchisch strukturiertes System von IB (wie bei Realismus), Kooperation zwischen Staaten (wie bei Liberalismus) politisches Aushandeln von Verträgen – Frieden geschaffen Michael Zürn – deutscher Politikwissenschaftler Internationale Organisationen im Zentrum des Modelles ?????

Institutionalismus Ansatz - Sozialkonstruktivismus Wirksamkeit globaler Normen (Menschenrechtsschutz) und Werten im Vordergrund internationale Organisationen – Beitrag: Verinnerlichung der Normen von den politischen Akteuren Handlungskoordination - Verhandlungsmacht

Konstruktivismus Ideen als wichtiger Faktor für die Struktur des internationales Systems, also nicht materielle Strukturen Ideen also von primärer Bedeutung das internationale System von Grund auf kulturell und institutionell konstruiert ist spezifische Kultur Kernprobleme der Internationalen Politik - nicht als Wirkung der anarchischen Ordnung sondern als Abhängigkeit von „Kultur“ der Anarchie

Merkmal: eine Kultur der Freundschaft hohes Maß an Freiheit Richtungen der konstruktivischen Theorien - Englische Schule, Stanford-Schule

F. Schimmelfennig – Internationale Politik. Ferdinand Schöningh Verlag J. Hartmann – Internationale Beziehungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2009 M.List- Internationale Politik studieren. Grundwissen Politik . VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2006 V. Rittberger, B. Zangl- Internationale Organisationen. Politik und Geschichte. 2008.