Diabetes und BZ-Messen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erhöhte Blutzuckerwerte (Diabetes mellitus)
Advertisements

ERNÄHRUNGSABHÄNGIGE KRANKHEITEN.
Mit Diabetes leben Herausgeber:
VERDAUUNG IM DÜNNDARM.
LEBEN MIT DER KRANKHEIT DIABETES
Volksleiden Diabetes – Wie ernähre ich mich richtig?
Optimale Vorgehensweise bei der kapillaren Blutzuckermessung
Diabetes mellitus orale Therapie
HUNGER UND SÄTTIGUNG EINE BIOCHEMISCHE BETRACHTUNGS-WEISE
Diabetes Mellitus Diagnose Risikofaktoren Therapie
Zuckerkrankheit(-diabetes mellitus)
Die Zuckerkrankheit ŠVUBOVÁ Radka ZITTOVÁ Lucie USZP II
…Chronisch endokrine Stoffwechselerkrankung !
Diabetes Mellitus (ZuckerKrankheit)
Schwangerschaftsdiabetes
Ursache für Diabetes ist ein Insulinmangel
Diabetes.
Diabetes.
Stoffwechsel der Kohlenhydrate-
Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
Diabetestherapie vor, während und nach einer Operation
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum Dr. Lutz Fricke 3. Transplantationsstammtisch Nachsorge nach Nierentransplantation.
Text durch Klicken hinzufügen Malaria Sumpf- und Wechselfieber.
Galvanisches Element Referat Nadine Sahm Anja Thiemann.
02a / Das Herz Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz  Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb  Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner.
02a / Das Herz Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz  Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb  Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner.
1 Unterzuckerung Bild?. Information 2  Alle Zellen des Körpers sind auf Energiezufuhr angewiesen  Der wichtigste Energielieferant ist Zucker  Unterzuckerung.
GFS von Lucas und Dennis
Screening auf Gestationsdiabetes. Dres. Gäckler / Jäkel / Fricke / Reinsch - Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes - T. Oppat Der Gemeinsame.
1 Bild Rauchgasvergiftung. Information 2  Unfall- oder suizidbedingt  Brand, Autoabgase, Grillrückstände in geschlossenem Raum  Kohlenmonoxid ist geruch-,
1 Bild Herzinfarkt. 2 Information  Ursache für einen akuten Herzinfarkt ist der Verschluss eines Herzkranzgefässes  Es kommt zur Minderdurchblutung.
Ernährung und Lebererkrankungen
Genetik und chronische Pankreatitis
Der diätologische Dekurs im SMZ Baumgartner Höhe (Otto-Wagner-Spital) – ein Projektbericht Sozialmedizinisches Zentrum Baumgartner Höhe Otto-Wagner-Spital.
Der Einfluss des Menschen auf die Umwelt
Woche des Sehens 2016 Chancen sehen – für gesunde Augen ein Leben lang!
Fall Jahre alte Frau. Mit 5 Jahren Exstirpation eines Kraniopharyn- geoms; seit dieser Zeit Diabetes insipidus centralis und aggressive Verhaltensstörung.
Ernährung im Alter ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul Schwerpunkt Ältere.
Das große Allander Schulungsbuch Diabetes Schulung SKA-Alland
Hoher Blutdruck Der stille Killer.
Mit dem Frühstück schwungvoll in den Tag
Wie wird das Kleinkind ernährt?
Einsatztaktik Kohlenstoffmonoxid (CO)
Befall der Lunge beim Jo-1-Syndrom (Symptome und diagnostische Wege)
«Verhaltensregeln für «Infektzeiten»
Video: Rehbock schlecht im Wildbret Testfragen.
Gesundheit ist einfach
Modul 4: Lagerung und Transfer
Schlafbezogene Atmungsstörungen und metabolisches Syndrom
Dekubitusprophylaxe.
Blutdruck messen.
Gesunde Ernährung vs. Fast Food
Medikamentengabe durch Lehrkräfte an Schulen
Kopfschmerz ade Ursachen und Tips für einen entspannten Arbeitstag
Schwangerschaftsdiabetes
Welche Fehlbildungen können während einer Schwangerschaft auftreten?
Herzensangelegenheiten Herz-Kreislauf-System fit für die Arbeit
Progerie.
SCANWERT UND ABWEICHUNG
Das Bechertelefon (5) Name: ___________________
-einer von 100 Erwachsenen Menschen in Deutschland
Arbid Medichemie Rev Arbid ist ein orales Schnupfenmittel welches in Form von Filmtabletten oder als Schlucktropfen erhältlich ist. Arbid ist bei.
Herzlich Willkommen zur Projektvorstellung der DORFGESUNDHEITSHÜTTE
Modul „Atemschutz“   Auftrag:
Es war einmal ein altes Pärchen ....
IVR 2-Weiterbildung Blutzuckermessung.
Wir leben nicht, um zu essen, sondern wir essen,um zu leben!
Prospektive Studie - Evaluationsergebnisse
Die Blutdruckmessung.
Endokriner Regelkreise
 Präsentation transkript:

Diabetes und BZ-Messen

Registerkarte Definition Typenbestimmung Risikofaktoren Was macht Insulin Wo wird Insulin Produziert Hyperglykämie Hypoglykämie Blutzuckerwert Vorbereitung Durchführung Nachbereitung Mögliche Fehlerquellen bei der Messung Noch Fragen

Definition Diabetes mellitus (lat. mellitus=honigsüß) ist eine Störung des Kohlenhydratstoffwechsel,die zu einer dauerhaften Erhöhung des Blut- Glucose Spiegels führt

Typenbestimmung Die Zuckerkrankheit ist die häufigste endokrine Störung. Es liegt eine Glukose-Stoffwechselstörung vor. Das gemeinsame Kennzeichen aller Typen ist ein absoluter oder relativer Mangel an Insulin. Die Weltgesundheitsorganisation unterscheidet verschiedene Typen. Die Wichtigsten sind Typ 1 und Typ 2

Typ I Der insulinabhängige Diabetes mellitus: Es handelt sich überwiegend um schlanke Kinder und Jugendliche oder jüngere Erwachsene mit unzureichender Insulineigenproduktion oder absolutem Insulinmangel, so dass in jedem Fall Insulin zugeführt werden muss. Ursachen: · Ein Zusammenspiel von Erbfaktoren, Virusinfekt (Mumps / Masern) und einer Autoimmunerkrankung wird angenommen. Die Ursachen sind bisher noch nicht abschließend geklärt. Behandlung: · Insulininjektionen und diabetesgerechte Ernährung

Typ II Der insulinunabhängige Diabetes mellitus: Diese Form tritt überwiegend bei Erwachsenen und besonders bei älteren Menschen auf - häufig, aber nicht zwingend in Verbindung mit Übergewicht. Gleichzeitig liegen daneben noch weitere Krankheiten wie etwa Fettstoffwechsel- und / oder Harnsäurestoffwechselstörungen sowie Hypertonie vor. Die Ursache für Diabetes mellitus Typ II ist eine angeborene oder erworbene Insulinresistenz der Zielzellen mit einem relativen Insulinmangel, der wiederum zu einer gestörten Glukoseverwertung führt. Behandlung: · diabetesgerechte Ernährung und Bewegung / Sport, wenn das nicht zum Erfolg führt, dann · orale Antidiabetika, wenn diese nicht ausreichen, dann · Insulininjektionen

Risikofaktoren Typ II · Adipositas (Übergewicht) · fett- und kohlenhydratreiches Essen · Bewegungsmangel · genetische Disposition zur Insulinresistenz Häufig haben Betroffene die Risikofaktoren in sich vereint: Im so genannten metabolischen Syndrom (auch das "tödliche Quartett" genannt). · stammbetonte Adipositas · Diabetes mellitus · arterielle Hypertonie · Hypertriglyceridämie (erhöhte Blutfettwerte)

Was macht Insulin Die meisten Zellen nehmen Glukose nur in Anwesenheit von Insulin auf. Das Hormon ist dafür verantwortlich, dass der Zucker aus dem Blut in die Zellen transportiert und dort für die Energiegewinnung nutzbar wird.

Wo wird Insulin Produziert In den Langerhansschen Inseln wird Insulin produziert (Sitz in der Bauchspeicheldrüse) Der Pankreas, bzw. die Bauchspeicheldrüse ist eine 15 - 20 cm lange Drüse, die hinter dem Magen im Oberbauch liegt. Zwei wesentliche Funktionen werden von ihr erfüllt: Abgabe von Verdauungsenzymen an das Darmlumen (exokrine Funktion) Abgabe von Hormonen an das Blut (endokrine Funktion) Die Langerhansschen Inseln, benannt nach ihrem Entdecker, sind inselartig über das ganze Organ verteilt und bilden den endokrinen Teil der Bauchspeicheldrüse. Ein gesunder Erwachsener hat ca. 1 Million Inselzellen.

Anatomie

Hyperglykämie Ist ein erhöhten Blutzuckerspiegel langsamer Verlauf mit stärker werdenden Symptomen · gesteigertes Durstgefühl · erhöhter Harndrang · trockene Haut · Übelkeit · Erbrechen · Bauch- und Unterleibsschmerzen · Müdigkeit · Urinzuckeranstieg · Tachykardie · Hypotonie

Hypoglykämie Ist eine Unterzuckerung, akute schnelle Absinken des Blutzuckers (Glukose) auf Werte unter 70 mg/dl. Heißhunger Tremor Tachykardie Schweißausbrüchen, Übelkeit Mattigkeit und letztendlich zur Bewusstlosigkeit

Blutzuckerwert Der Blutzuckerwert (BZ) bestimmt den Zuckergehalt im Blut Einheit: mg/dl (Milligramm pro Deziliter) Normwerte: 80 - 120 mg/dl

Vorbereitung

Vorbereitung Benötigtes Material bereitlegen: Messgerät Teststreifen Stechhilfe/Lanzette Abwurf Tupfer Desinfektionsmittel z. B. Kodan®) Funktioniert das Messgerät richtig (evtl. Batteriewechsel)? Ist der zu verwendende Teststreifen noch haltbar? Stimmt die Codierung des Teststreifens mit der Codierung des Gerätes überein?

Durchführung

Durchführung Einmalhandschuhe anziehen Desinfektion der Entnahmestelle Bei Durchführung durch Pflegekräfte rechtlich verpflichtend! Ohrläppchen oder Fingerbeere mittels Lanzette oder Stechhilfe anpunktieren Der erste Bluttropfen wird nicht zur Messung genutzt, da er Gewebestücke enthalten kann, die den BZ-Wert verfälschen, daher erst den zweiten Tropfen verwenden genügend Blut auf den Teststreifen auftragen (moderne Geräte signalisieren dies mit einem Ton) Messung, nach Bedienungsanleitung des Blutzuckermessgerätes, durchführen Eventuell Messung wiederholen (immer an neuer Einstichstelle) – bei „ungewöhnlichen“ Werten

Nachbereitung

Nachbereitung Messwert protokollieren Lanzette entsorgen (Behälter für Kanülen) Gebrauchte Hilfsmittel (Tupfer, Teststreifen) entsorgen evtl. Unterseite der Stechhilfe desinfizieren (wegen möglichem Kontakt mit Blut

Mögliche Fehlerquellen bei der Messung

Mögliche Fehlerquellen bei der Messung Ist zu wenig Blut auf den Teststreifen aufgetragen worden? Ist Blut mehrmals auf den Teststreifen aufgetragen worden? Ist der Teststreifen während der Messung im Gerät verrutscht? Ist der Finger/ das Ohr gequetscht worden, um mehr Blut zu erhalten? Stimmt der Code der Teststreifen mit dem Code des Messgerätes überein? Wurde der erste Blutstropfen verworfen? Bekommt der Patient evtl. neue Medikamente, die unter Umständen den Blutzuckerwert beeinflussen? Hat der Patient genügend getrunken? Ein Austrocknen des Körpers bewirkt einen Anstieg des Hämatokrits (Blutkörperchenvolumen)