Bürokratieabbau und Begrenzung von Folgekosten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
OSU Juristische Fakultät Universität Rostock Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion Oder IKZM IKZM - Recht der.
Advertisements

Umsetzung des 3. Pakets Reglementprüfung für Sammelstiftungen Zusammenarbeit zwischen Pensionsversicherungsexperten und Aufsichtsbehörden Eidgenössisches.
Die Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Generalsekretariat Referat G.4 Allgemeine institutionelle Angelegenheiten Rechtsrahmen Vorschriften.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Verbraucherschutz GHS in der Schweiz Steffen Wengert Bundesamt.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Anwendung des Vergabe- und Haushaltsrechts
© 2011 Wolters Kluwer Deutschland / Seite 2
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Übersicht über die Pflegereform 2015
Pflegestärkungsgesetz II
Prof. Dr.-Ing. Markus König
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2017
Online-Bürgerbeteiligung Haushaltskonsolidierung
Steuern. Regeln. Automatisieren.
Gasverordnung Wesentliche Aspekte.
Vierte Fachtagung Bürokratieabbau der Konrad-Adenauer-Stiftung
SCHMEDEMANN Rechtsanwälte
Qualität der Finanzstatistik
ESSEN MACHT‘S KLAR Aktion - für weniger Medikamente im Abwasser
Umsetzung in und durch Deutschland
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
Martina Gunske von Kölln
Status MIWP (Fitness for purpose – Analysis)
Neuordnung Meldewesen in der EKBO Projektbericht Zielgruppe
Workshop „Geschäftslage Steuern u. Abgaben“
Förderprogramm LIFE - Beratung, Finanzierung, Umsetzung-
Nationaler Präventionsmechanismus bei der Volksanwaltschaft
LAG Colbitz-letzlinger heide
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
Der Entwurf des EEG 2016 in der Übersicht
Sitzung der AG Sondergebiet Altes Land
Erwerb Ferienhaus Niederlande
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Handlungsschritte zur Vorbereitung auf die neue EU-DSGVO
Aktuelle rechtliche Regelungen
Prüfungen am Beispiel Wirtschaftsdeutsch
Európsky parlament Mgr. Denisa Kováčová Jazyková odborná príprava
Wechselwirkung Gesetzgebung - Prozessoptimierung am Beispiel P23R
Der Referentenentwurf zum KWKG 2016: Ausstiegsszenario oder Zukunftsperspektive? enervis energy advisors GmbH.
Forschungsbudgets der Branche erreichen Rekordwert Externe und interne Aufwendungen in Milliarden Euro; 2017 und 2018: Schätzung/Prognose 2017 sind die.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent Die Produktion.
“Sicherheitstechnische Kontrollen anlegen
“STK-Protokolle scannen”
54. Österreichischer Städtetag vom 26. bis 28. Mai 2004 in Bregenz
Erbschaftsteuerreform
Seidenstraße-Initiative
Öffentlichkeitsarbeit beim Oberösterreichischen Landesrechnungshof
INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG
Barbara Perriard, Leiterin der Sektion Politische Rechte
Wirtschaftsförderung 4.0
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Die Einigungsstelle Vortrag am
Inken Klassen BMAS, Referat VIGruEF1, Europäischer Sozialfonds
Katholischer Sozialpreis Begleitung am Lebensende -
Erstes HandelsForum Rheingau
Sanktionen Ausmaß, Entwicklungstrends und Sanktionsgründe Auswirkungen
Ordnungsgemäße Belegführung
Gesetzliche Neuerungen und Aktivitäten zur Verbreitung von EMAS
Input der Geschäftsleitung
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Aktuelle Entwicklungen in der Klimapolitik auf der nationalen Ebene in Deutschland Tobias Brenner BMU IK III 3 (Nationale Klimaschutzinitiative, Klimaschutz.
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
Die Bundesregierung Bundes-kanzler/-in Kollegialprinzip
Herzlich Willkommen zur 6
Fremdnützige Forschung an Einwilligungsunfähigen – ein Tabu?
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
 Präsentation transkript:

Bürokratieabbau und Begrenzung von Folgekosten Dr. Johannes Ludewig Vorsitzender Nationaler Normenkontrollrat Klosters, 10. Januar 2018

Inhaltsübersicht Mandat, Aufgaben des NKR, Stellung im Gesetzgebungsverfahren 3 Abbauziel erreicht: 25% weniger Informationspflichten für die Wirtschaft 8 Begrenzung des ex ante-Erfüllungsaufwands durch One in, one out 11 Ex post-Evaluierung 13 Offene Fragen: Nutzenquantifizierung 14 Projekte zur Vereinfachung bestehender Regelungen 15 E-Government 16 Netzwerk RegWatchEurope 17

Mitglieder (10) unabhängig, Vorsitzende/r vom Bundeskanzler ernannt Sekretariat (15) Kanzleramt NKR Gesetz zur Einsetzung des NKR, Bundesregierung/ Bundespräsident, inspiriert vom niederländischen Vorbild, seit 2006 Regierungsprogramm, Staatsminister, Staatssekretärsausschuss, Statistisches Bundesamt

FOLGEKOSTEN transparent machen und abbauen „wissen, was man tut“ für Bürger/innen, Wirtschaft und Verwaltung Alle Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften werden ex ante geprüft.

Rolle des NKR im Gesetzgebungsverfahren Beratung Beratung & Prüfung: auf Nachfrage Stellungnahme Prüfung und Beratung 2 Jahre später: Nachmessung durch das Statistische Bundesamt Veröffentlichung der Stellungnahme Ex ante – Schätzung durch das Ressort RESSORTABSTIMMUNG, LÄNDER- UND VERBÄNDEBETEILIGUNG REFERENTEN- ENTWURF KABINETT BUNDESTAG INKRAFTTRETEN EX POST-EVALUATION NACH 3 – 5 JAHREN

Beispiel für eine NKR Stellungnahme Mit Blick auf die festgestellten Mängel in der Darstellung von Ziel und Notwendigkeit der Regelung und Regelungsalternativen stellt der Normenkontrollrat fest, dass die diesbezüglichen Anforderungen entsprechend den Bestimmungen des NKR-Gesetzes nicht erfüllt sind. Daher macht der NKR im Rahmen seines gesetzlichen Prüfauftrages grundsätzliche Bedenken gegen die Darstellung der Gesetzesfolgen im vorliegenden Regelungsvorhaben geltend.

METHODIK WIRKT Waffenschränke Kindergeldumstellung Steuer-ID Abgleich Bürger: 1,3 Mrd. Euro vermieden (2016, BMI) Kindergeldumstellung Verwaltung: 140 Mio. Euro vermieden (2015, BMF) METHODIK WIRKT Steuer-ID Abgleich Wirtschaft: 146 Mio. Euro vermieden Bürger: 96 Mio. Euro vermieden (2016, BMF) Markttransparenzstellen Wirtschaft: 70 Mio. Euro vermieden (2012, BMWi)

25% Abbauziel „Druck im System“ Standard Kosten Modell Bestandsmessung betreffend Informationspflichten für die Wirtschaft Standard Kosten Modell Niederlande, 2006 Bestandsmessung ca. 50 Mrd. EUR

Wesentliche Maßnahmen zum Erreichen des 25%-Abbauziels Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungs-verordnung (+640 Mio. €) Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie (+360 Mio. €) Unternehmenssteuerreform (+37 Mio. €) Wertpapierhandelsgesetz (50 Mio. €) Erbschaftsteuerreform (+38 Mio. €) Elektronische Abgabe der Umsatzsteuer-Jahres-erklärungen (-80 Mio. €) Aufhebung von 2.500 BMF- Schreiben (-320 Mio. €) Umsatzsteuervoranmeldung: Grundsätzliche Zulassung des Vorsteuerabzugs bei unentgeltlichen Leistungen (-200 Mio. €) Vereinfachung der Nachweisführung im Vergabeverfahren (-415 Mio. €) Änderung Verpackungsordnung (-235 Mio. €) Vereinfachung der Bilanzierung (-2,5 Mrd. €) Einführung elektronischen LSt-Abzugsmerkmale (-262 Mio. €) Schaffung eines vollautomatisierten Melde- und Beitragsverfahrens für SV (-880 Mio. €) Vereinfachungsregelung zur Berechnung der Beiträge zur SV (-650 Mio. €) Anhebung von Grenzen für vereinfachte Rechnungslegung (-340 Mio. €) Vereinfachung der elektronischen Rechnungsstellung (-4,1 Mrd. €) Überarbeitung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchf. (-600 Mio. €) Abschaffung der Praxisgebühr (-336 Mio. €) E-Government-Gesetz (-208 Mio. €) Belastungen Entlastungen Netto-Abbaubilanz in % 9

Jährlicher Erfüllungsaufwand seit 2011 Ersatzbaustoff-verordnung Düngeverordnung Richtlinie Versicherungsvertrieb Mindestlohn- Anpassung Mietpreisbremse Mindestlohn Bürokratie-entlastungsgesetz I Bürokratie-entlastungsgesetz II E-Vergabe Energieeinspar-verordnung GKV-Entlastungsgesetz PKW-Maut Umsetzung des EU Rechts (wenigstens 50% des Erfüllungsaufwands entsteht aus EU Vorgaben)

OIOO one in, one out Großbritannien Zielgruppe Wirtschaft „Druck im System“ Positive Bilanz nach 3 Jahren Ausnahme EU-Recht

Entwicklung OiOO und Erfüllungsaufwand seit 2015 Ersatzbaustoff-verordnung Düngeverordnung Richtlinie Versicherungsvertrieb Bürokratie-Entlastungsgesetz I Mindestlohn- Anpassung Bürokratieentlastungsgesetz II Abfallrechtliche Überwachung E-Vergabe Umsetzung des EU Rechts (wenigstens 50% des Erfüllungsaufwands entsteht aus EU Vorgaben)

EVALUIERUNG ex ante vs. ex post Wirksamkeit systematisches Verfahren, nach 3 bis 5 Jahren nach dem Inkrafttreten Erste Evaluierungen Anfang 2018

NUTZEN Vollständiges Bild der Gesetzesfolgen Schwer zu quantifizieren Internationale Erfahrungen, z. B. USA, GBR, AUS Pilotprojekte

Fälligkeit von Sozial-Versicherungsbeiträgen Bestehende Regelungen, basierend auf Vorschlägen von Betroffenen Zufriedenheitsbefragungen, Bürokratie aus der Sicht der Wirtschaft PROJEKTE Einreise Fachkräfte, Arztpraxenprojekt, Fälligkeit von Sozial-Versicherungsbeiträgen „Einfacher-zu-Projekte“, z.B. für Wohngeld, Elterngeld, BAFöG

NKR Gutachten: Einsparpotential 3 Mrd. EUR pro Jahr! Hälfte des 25%-Abbauziels E-Government- Prüfleitfaden E-GOVERNMENT Platz 18 in Europa NKR Gutachten: Einsparpotential 3 Mrd. EUR pro Jahr!

Die Rolle des NKR auf EU-Ebene und International RegWatchEurope Schweiz!?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt Nationaler Normenkontrollrat Willy-Brandt-Straße 1 10557 Berlin Germany Internet: http://www.normenkontrollrat.bund.de E-Mail: nkr@bk.bund.de