Modul 4: Lagerung und Transfer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorbereitung zur Nierentransplantation Dr. med. M. Szabados Transplantationsambulanz Chirurgische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Chefarzt Prof.
Advertisements

Pflegekammer Niedersachsen WIR für uns Rev. Version 04/2016.
1 Notfälle im Kindesalter Verletzungen durch Stürze.
Ergodynamik ® – bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung! Ihre Referentin: Maria Musterfrau.
Ernährung und Lebererkrankungen
Quartal 1/2015.
FUNKTIONELLE GYMNASTIK Jens Babel GluckerSchule 2015.
Ernährung im Alter ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul Schwerpunkt Ältere.
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Die Gesundheitskasse
Passiver Bewegungsapparat
Caritas Graz Melanie Moser-Huber
Pflegestärkungsgesetz II
Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
BORIS - Siegel.
Quantitative Analyse von Terminplänen 10. DOAG P6 Community Day,
Bildungslandschaft Neuwied
Projekt Activtiy Tracker
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Schlucken – Kraft für den richtigen Weg Hannover,
Stiftung Bildungspakt Bayern
Strahlenschutz des Patienten
Strahlenschutz in der Zahnmedizin
Radfahrausbildung 3./4. Schuljahr
Die Güternachfrage von Haushalten
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
Willkommen
PROFESSIONELLE HAUTPFLEGEBEHANDLUNG IN IHREM ZUHAUSE
Modul 4: Sturzprävention
Modul 3: Demenz.
Modul 3: Depression.
E.O.I. Axarquía, Kathrin Salesch
Modul 4: Inkontinenz.
Kontrakturenprophylaxe
Dekubitusprophylaxe.
IST-Stand-Analyse Zwei Beispiele aus der Praxis
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Modul Gesundheit Einführung Bewegungsapparat
Kopfschmerz ade Ursachen und Tips für einen entspannten Arbeitstag
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Progerie.
Was heißt gute Pflegequalität in der Langzeitversorgung
„LERN VON MIR“ Modul 2 – Den Mensch als Ganzes betrachten
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Werkstätten:Tag 2004 Die Rolle der anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen Referent: Bernward Jacobs Geschäftsführer Stift Tilbeck GmbH, Havixbeck.
Kleine Füße-sicherer Schulweg
Beweglichkeit - Dehnen ​
8 PUNKTE, DIE DU BEI DER AUSWAHL DEINES YOGALEHRERS BEACHTEN SOLLTEST
Tapen Verbandtechnik im Sport
Daflon 500 Servier (Suisse) SA
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
Die Rolle der Ergotherapie in Home Treatment und StäB
Französisch als 3. Fremdsprache.
Ziel: Kinder in ihren explorativen Kompetenzen stärken.
Die Wirbelsäule.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wortarten bestimmen
Modul 1: Vereinbarkeit von Familie, pflege und Beruf
MuSe Computer Absichten - Einsichten - Aussichten
Neuronale Plastizität
Eine weltweite Aktion zur Ächtung von Gewalt gegen Frauen
AutomatisierungsÜbungen “Obst und gemÜSe”
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Schulanfang in Niedersachsen
7 gründe für das Radfahren in der Schule
Evangelische Schule Steglitz
SERVICE LEARNING GUTES LERNEN – GUTES TUN
 Präsentation transkript:

Modul 4: Lagerung und Transfer

Schulungsinhalte Immobilität Lagerungstechniken Komplikationen Folgeerkrankungen Pflege Transfertechniken

Immobilität Immobilität kann angeboren sein, durch einen Unfall oder Erkrankung erworben oder Teil des Alterungsprozesses sein Immobilität ist mit Einschränkungen der Selbstständigkeit verbunden Wie die Bewegung eingeschränkt ist, ist bei jedem Menschen anders Ziel ist es, die eigene Bewegungsfähigkeit zu erhalten

Lagerungs-/Transfertechniken Praktische Übungen Positionsunterstützung im Liegen Positionsunterstützung im Sitzen 1. Waschen 2. Anreichen von Nahrung/Getränken Aufsetzen an die Bettkante Aufsetzen mit Strickleiter oder Bettband Vorstellen von Lagerungshilfen

Komplikationen Praktische Übungen Rückenschonendes Arbeiten Scherkräfte vermeiden Verstärkung von Spastiken (z.B. nach Schlaganfall)vermeiden Sturz vermeiden

Folgeerkrankungen Dekubitus Kontrakturen

Folgeerkrankungen Dekubitus Bei einem Dekubitus wird die Haut und das darunter liegende Gewebe geschädigt. Ursachen der Schädigung ist längerer Druck auf eine Hautstelle. Wie schnell sich eine Hautschädigung bildet hängt von dem Zustand des Gewebes ab.

Folgeerkrankungen Dekubitusentstehung Druck durch Liegen auf einer Körperregion Scherkräfte Verringerte Durchblutung, Versorgung und Entsorgung von Stoffwechselendprodukten Eigenen Beweglichkeit Körpergewicht (Unter- und Übergewicht) Hautfeuchtigkeit Schmerzwahrnehmung

Folgeerkrankungen Kontrakturen Kontrakturen sind dauerhafte Verkürzungen von Muskeln, Sehnen und Bändern z.B. durch Bewegungsmangel und Bettlägerigkeit Sie führen zu weiterer Bewegungseinschränkung und Gelenkversteifung Um eine Kontraktur zu vermeiden, müssen alle Gelenke regelmäßig bewegt werden Strecken und Beugen Schmerzbehandlung

Pflege Ernährung Ausreichende Trinkmenge erhöht die Elastizität der Haut Eiweiß und Vitamine spielen eine Rolle beim Aufbau der Haut Zink fördert die Wundheilung Bewegung Schon geringe Bewegungen verändern die Druckbelastung und verbessern die Hautdurchblutung Eigene Beweglichkeit erhalten und wenn möglich verbessern Alle Tageshandlungen für Bewegungswechsel nutzen Lagerungswechsel nach individuellem Bedarf durchführen

Praktische Übung Wir werden Ihnen die Lagerung auf der Seite jetzt zeigen Üben Sie anschließend miteinander und berichten Sie von ihren Erfahrungen

Transfertechniken Praktische Übung Wir werden Ihnen den Transfer vom Bett auf den Stuhl jetzt zeigen Üben Sie anschließend miteinander und berichten Sie von Ihren Erfahrungen

Hausaufgabe Üben Sie zuhause die Lagerung und den Transfer und berichten Sie beim nächsten Mal, was Ihnen zuhause leicht- oder schwergefallen ist

Quellen Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (2004) Expertenstandard. Dekubitusprophylaxe in der Pflege. Entwicklung – Konsentierung – Implementierung NN (2007) Pflege Heute. Lehrbuch für Pflegeberufe. 4.Aufl. Elsevier, München Schewior-Popp S, Sitzmann F, Ullrich L (2012) Thiemes Pflege. Das Lehrbuch für Pflegende in der Ausbildung. 12. Aufl. Thieme, Stuttgart New York Scholz-Weinrich G, Graber-Dünow M (2015) Lebensraum Bett. Bettlägerige alte Menschen im Pflegealltag. Schlütersche, Hannover