Auslegung des Transport- und Wartungskonzepts in XHEXP1-Halle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Offene und geschlossene Aufgaben Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Oliver Hey,
Advertisements

Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2013 HEIMAT TO GO – MEDIAL VERANKERT IN DER REGION Studie zur mobilen Mediennutzung und location.
Ein Projekt in Zusammenarbeit des Mechatronics Engineering Labors und des Studiengangs Technik Management Ein Projekt in Zusammenarbeit des Mechatronics.
1 Extensive Wiesen mit Projektqualität Extensive Weide mit Projektqualität Hecken mit Projektqualität Rückfragen Projektqualität auf Wiesen und Weiden.
Zwischenlagerung Wolfgang Neumann AGO-Bewertung zur Parameterstudie Stellungnahme zur Unterlage Standortunabhängige Parameterstudie zum Vergleich.
Die Antonov 225 Sie ist russisch/sowjetisch.... insgesamt rustikal, aber anfällig...
Ermer Alexander Patientengerechte Rettung. Seite: 2Ermer Alexander Aus einem PKW.
Syncrepl Replikation mit Die 4. Secure Linux Administration Conference 2009 Stefan Kania 10. bis 11. Dezember 2009.
Microsoft Azure Die Cloud-Plattform für moderne Unternehmen ModernBiz 1 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wünschen sich die Möglichkeit und Flexibilität,
Darlegung des Mikrowellenkonzepts für die Energieübertragung
4 So war es nicht geplant! «Vernetzte» Proportionen
© 2011 Wolters Kluwer Deutschland / Seite 2
Vom Autokauf zum Fachkräftemangel. Ein realer Vergleich.
Touchability of Touchscreens
Darlegung des Mikrowellenkonzepts für die Energieübertragung
FUNINO wird für die jüngeren Altersklassen (ab F-Jugend) als eines der besten geeignetsten Fußballwettspiele empfohlen, weil es ein ideales Werkzeug ist,
SCHMEDEMANN Rechtsanwälte
Projekt Activtiy Tracker
Flucht- und Rettungswege
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Einzigartiger Impulsvortrag durch die Mischung aus Praxis und Theorie:
Climber-Struktur als Fachwerk
Aufgaben zum zentralen ebenen Kraftsystem
Die passenden Vertriebswege bei neuen und zusätzlichen Produkten
Eine Näherungslösung für das Problem des Handlungsreisenden
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
Volieren bau für Hühnerartige
Neutronen im Kernreaktor
Praxisseminar Wie man ein Thema für seine Bachelorarbeit findet
Prof. Dr. Gernot Liedtke DLR-Institut für Verkehrsforschung
Härteprüfung nach „Vickers“.
Netz des Prismas Aufgabenstellung: Von einem schiefen Prisma soll das Netz gezeichnet werden. Schiefes quadratisches Prisma, Basis in 2. Hauptlage. A(0/9/2),
Fortgeführtes Konzept zur Pflege der Deichgrasnabe auf den Deichen des Deichverbandes Die Erfahrungen des ersten Jahres der Schafsbe-weidung auf den Deichen.
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Musterplan 1 Arbeitsstellen auf Geh- und / oder Radwegen, abgeleitet aus RSA-95, Regelplan B II / 1 Kurzbezeichnung für die Varianten in der RSA 95 Maß.
Informationen zur UAV-Befliegung im Nordwesten von Evershagen
Frei verwendbar © Siemens AG 2018
1. Kick-off meeting Bauablaufplanung
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Übungsblatt 1 – Aufgabe 1 Flüssigkeitspendel
Der Hall-Effekt Referat: Fach Physik, Herr Bastgen Ausgearbeitet von :
Lastentransport mit Kranen
Die Pest Ich habe ein neues Haus!
Die Abhängigkeit zwischen Widerstand und Leiterlänge
Übungsblatt 1 – Aufgabe 1 Flüssigkeitspendel
Hochwasserschutz ProFlex©.
Jugendfeuerwehrtag 2018 in Bad Berneck
Modul „Atemschutz“   Auftrag:
Geschäftsregeln in XÖV-Standards XÖV-Konferenz 2018
BHF 5.00 PushIn für das CH20M Elektronikgehäuse
Der 5-min-Check Fünf Minuten reichen schon für den täglichen Check. Das Ihr Fahrzug immer frei von erkennbaren optischen Schäden und in technisch einwandfreiem.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
Weizenanbau auf großen Flächen
Einsatzmatrix 2.0.
Hindernisbahn Maße und Geräte.
GegenÜberstellung agiles und klassisches Projektmanagement
Leistungsvergleiche 2019 Atemschutz Henning Peters.
Herzlich Willkommen! Golfregeln 2019
iPin Spatial Ruler Pro Kurzanleitung 2018/10/28 ver. D
1. Gib das Ergebnis an: (975.2 : 23) + (12 · 21.9) − (12 · 6.9) − (892.4 : 23) : 23 = · 21.9 = · 6.9 = : 23 =
Konfidenzintervalle und Tests auf Normalverteilung
Aufstellen und Lösen von Gleichungen
Arbeitskreis SR-Wesen Referenten
Möglichkeiten der Nutzung des HDG
60px Titel, evtl. auf 2 Zeilen 100px
Salzwasser- und Solarfahrzeuge/ Windenergie
Ausführung der Würfe Regel 15 sowie 10,11 und 12.
Information zu Beginn der Stufe Q2
 Präsentation transkript:

Auslegung des Transport- und Wartungskonzepts in XHEXP1-Halle S. Arslan

Transport- und Wartungskonzept Transportkonzept: - In der XHEXP1-Halle werden geeignete Transporter benötigt, um die Gegenstände, die durch Kranschacht runter gelassen werden, in der Halle zum Standort zu transportieren. Wartungskonzept: - Für die Wartungs- und Installationsarbeiten der hochgelegenen Hallen- Infrastruktur wird eine geeignete Arbeitsbühne benötig. S. Arslan

Transportkonzept - Die 2 Kräne in der XHEXP1 Halle sind nicht über die Halle flächendeckend konzipiert. Damit werden nur ca. 2/3 der Hallenfläche von 2 Kränen bedient. - Kranschacht ist 4000 mm x 7000 mm groß. - Das Equipment, das hinunter gekrant werden muss, ist mit Maximum 3500 mm x 6500 mm angegeben und kann bis 20 t wiegen. - Es müssen geeignete Transporter eingesetzt werden, um 3 Transportanforderungen erfüllen zu können. Ziel: Diese Transportanforderungen nach Möglichkeit mit einem oder zwei Transportern zu erfüllen. - Die 3 Anforderungen sind: 1. Die großen Equipments mit max. 3500mm x 6500mm Fläche und max. 20 t Gewicht, vom Kranschacht bis zum Kranbereich durch 4000mm x ca. 3800mm breite Gänge ein Mal um die SASE 2 Ecke zu transportieren. 2. Es müssen auch kleinere Equipments bis 3t vom Kranschacht bis in die Hütten, die nicht im Kranbereich liegen, durch die 2,4 m – 4m breite Gänge transportiert werden. 3. Ein Transportweg nach oben: Für SASE 2 werden die Equipments auf 4800mm hohe HED-Hütte transportiert. S. Arslan

Transportkonzept Transportwege Kranbereich Kranbereich S. Arslan HED Hütte mit 4,8m höhe Transportwege Kranbereich Kranbereich S. Arslan

Transportkonzept 3 1 2 S. Arslan

Transportkonzept - Es gibt Problemzonen in der Halle, je nach dem, was für Fahrzeuge eingesetzt werden und wie groß die zu transportierende Gegenstände sind. - Um die großen Equipments mit max. 3500mm x 6500mm Fläche vom Kranschacht bis zum Kranbereich ein Mal um die SASE 2 Ecke zu transportieren zu können, muss SASE 2 Prep. Labor min. 3500 mm besser 4000mm gegen Strahlrichtung verschoben werden, damit die Ecke frei wird und mit dem Transporter manövriert werden könnte 1 . - Stellplatz 5 m x 3 m für einen Transporter reicht nicht aus, wenn er evtl. 6m x 3m sein sollte 2 . - Da der Transportweg zwischen SASE 1 (SFX Kontrollhütte) und die Hallenwand ca. 2,4 m ist, darf der Transporter Maximum 1,6 m breit und 3 m lang sein 3 (Transporter abhängig) !!!! Zum Transportieren der Gegenstände für SASE 3 kann ebenfalls gleicher Transporter benutzt werden 4 . S. Arslan

Transportkonzept Problemzonen 1 2 3 4 Verschiebung Prep. Labor S. Arslan

Transportkonzept Kranschacht SASE 2 Transporter S. Arslan

Transportkonzept Für unseren Zwecke sind es folgende Flurförderzeuge geeignet: 1. Luftkissen-Transportplattform 2. Fahrerlose Transportplattform 3. Elektro Deichsel-Gabelhubwagen 4. Elektro-Schubmaststapler 5. Schwerlast Elektro-Niederhubwagen S. Arslan

Transportkonzept S. Arslan 1. Luftkissen-Transportplattform Eine Plattform ist ein komplettes, auf Kundenwunsch gebautes Luftkissen Transportsystem. Die erforderlichen Pneumatischen Komponenten sind eingebaut. Optionen können eingebaute Hebefunktion, pneumatische Antriebe, Linie oder Funksteuerung etc. enthalten. Hierbei gleitet das zu transportierende Maschinenteil fast reibungsfrei auf einem dünnen Luftfilm. Vorteile der Luftkissentechnik - Hervorragend geeignet für empfindliche Böden und Maschinen. - Hohe Manövrierfähigkeit. - Durch den Einsatz vieler Luftkissen können komplette Anlagen ohne Demontage versetzt werden. - Einsetzbar in jedem Gewichtsbereich. - Geringer Kraftaufwand. Nachteile der Luftkissentechnik - Besondere Anforderungen an Fußboden. Weniger geeignete Böden ergeben höheren Luftverbrauch, Reibung und Verschleiß. Sind die Bedingungen zu schlecht, funktioniert das System nicht gut - Luftkissentransportsysteme funktionieren durch einen fortwährend zugeführten Luftstrom zwischen dem Luftkissen und dem Boden, dem Luftfilm. Dafür ist ausreichend Pressluft notwendig. - Um ein optimales Funktionieren des Systems zu garantieren, muss die Luftzufuhr konstant und hoch genug bleiben. Unzureichende Luftzufuhr resultiert in hoher Reibung, mehr Verschleiß und einem unterbrochenen Funktionieren. - Langer Luftschlauch der mitgeschleppt werden muss. - Kompressoreinheit, die zusätzlich Stellplatz braucht. S. Arslan

Transportkonzept Luftkissen-Transportplattform S. Arslan

Transportkonzept - Luftkissen-Transportplattform mit Antrieb und Funksteuerung S. Arslan

Transportkonzept - Luftkissen-Transportplattform mit Antrieb und Funksteuerung oder manuelle Steuerung S. Arslan

Transportkonzept - Antrieb für Luftkissen-Transportplattform S. Arslan

Transportkonzept - Kleinere Luftkissen-Transportplattform mit Antrieb und Deichsel-Steuerung S. Arslan

Transportkonzept 2. Fahrerlose-Transportfahrzeuge S. Arslan Bei der Lenkung wird zwischen folgenden Systemen unterschieden: Lenksystem mit geometrischem Lenkeinschlag des gelenkten Rades / der gelenkten Räder: Es werden elektromechanische oder hydraulische Lenksysteme verwendet, die auf Lenkräder wirken, die ggfs. auch Antriebsräder sind. Lenksysteme ohne geometrischen Lenkeinschlag, die sog. Differentiallenkung: Die Richtungsänderung des Fahrzeugs erfolgt hier durch unterschiedliche Drehzahlen der Antriebsräder („Panzerantrieb“). Vorteile: Nachteile: - geringfügige Infrastrukturmaßnahmen - punktuelle Bodenbelastung - Verlagerbarkeit des Fördersystems - Flexibilität S. Arslan

Transportkonzept Transportplattform mit elektromechanischen oder hydraulischen Lenksystemen S. Arslan

Transportkonzept Transportplattform mit Differentiallenkung S. Arslan

Transportkonzept 3. Elektro Dechsel-Gabelhubwagen S. Arslan

Transportkonzept 3.1. Plattform für SASE 2 HED-Hütte S. Arslan

Transportkonzept 4. Elektro-Schubmaststapler Durch seine Raumsparende Bauweise, hohe Leistungs-Daten und Raumgewinn durch geringe Arbeitsgangbreiten kann dieser sowohl für unsere Transportanforderung 2 und als auch für 3 eingesetzt werden. 4. Elektro-Schubmaststapler S. Arslan

Transportkonzept 4. Elektro-Schubmaststapler S. Arslan

Transportkonzept 4. Elektro-Schubmaststapler S. Arslan

Transportkonzept 4. Elektro-Schubmaststapler S. Arslan

Transportkonzept 5. Schwerlast Elektro-Niederhubwagen S. Arslan

Transportkonzept S. Arslan

Transportkonzept S. Arslan

Wartungskonzept Für die Wartungs- und Installationsarbeiten der hochgelegenen Hallen- Infrastruktur wird einen Hub-Steiger der ca. 14 m Höhe erreichen kann, gleichzeitig auch eine seitliche Reichweite von ca. 8 m und zwar über die höchste Hütte (7 m) hat, benötig. Der soll so schmal wie Möglich sein, damit er durch die Gänge manövrieren könnte. Im ausgefahrenen Zustand muss er auch fahren können. Selbstverständlich muss er mit elektrischen Antrieb bestückt sein, da er in der Halle eingesetzt wird. Diese Voraussetzungen werden von einem Selbstfahrenden Gelenk-/Teleskop –Arbeitsbühne. Marke Nifty-Lift erfüllt. Problem: Da die Selbstfahrende Gelenk-/Teleskop –Arbeitsbühne 1,50m breite und 6,3 m länge hat, infolgedessen braucht sie um die Ecke manövrieren zu können min. 3 m Flurbreite. Bei SASE 1 und SASE 3 zu Hallenwand ist dies nicht der Fall 3 , 4 . Evtl. die Ecke von SFX-Laserhütte SASE 1abgeschrägt werden. - Stellplatz hierfür mit 5m x 3m ist in der länge knapp 5 . S. Arslan

Wartungskonzept Reichweite des Nifty-Lifts S. Arslan

Wartungskonzept Reichweite des Nifty-Lifts bei SASE 1 S. Arslan

Wartungskonzept Problemzonen 1 3 5 4 S. Arslan

Wartungskonzept Nifty-Lift Gelenk-Teleskop-Arbeitsbühne S. Arslan

Wartungskonzept Nifty-Lift Gelenk-Teleskop-Arbeitsbühne S. Arslan

Wartungskonzept Manövrieren des Nifty-Lifts um die Ecken SASE 1 und SASE 3 S. Arslan

Wartungskonzept S. Arslan

Danke für die Aufmerksamkeit S. Arslan