Fachdidaktik Deutsch 3 13. Dezember 2017.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zu Form und Gestaltung eines Referats
Advertisements

Eine moderne Fremdsprache in der Schule lernen
Sprachbildung im Fachunterricht
Einführung LISUM Berlin
Selbstorganisiertes Lernen
Merkmale einer neuen Lernkultur
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Der Textknacker hilft dir, Texte zu lesen und zu verstehen.
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
2014 German Immersion Weekend New Glarus, WI
15 Stufen zur SPITZEnleistung
© Heiko Frese & Tiina Peedor, Tartu Raatuse Gümnaasium
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Kleiner Wegweiser für das Erstellen von (Powerpoint-)Präsentationen
Elternabend der Schule … vom …
Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse)
Deutsch differenziert: Deutschunterricht nach dem COOL-Prinzip
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
Schulcurriculum „Englisch“
Verfassen von Aufsätzen
Definition Im Sprach- und Literaturunterricht der Schule bezeichnet Lektüre in der Regel die Primärtexte (d.h. Erzählungen, Novellen, Dramentexte), die.
Der neue Lehrplan der 2008 (mathematischer Bereich)
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Leitbild des Deutschunterrichts
Fachsprachenunterricht für die Studenten der Agraruniversität in Ungarn Mag.Piroska Szerencsiné Gacs.
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Internationale Jugendprüfungen für Schulen in Russland
Bildungsplan 2016/G8 Standardstufe 6
Sprachbildung und Sprachförderung Kindergarten - Grundschule
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Leseverstehen Strategien für das erfolgreiche Lesen Transition Module 3 developed by Elisabeth Wielander.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
GÜM Traditionelle Methode. GÜM » Der Ursprung der tradidionellen Methode, in Deutschland als Grammatik- Übersetzungsmethode (GÜM) bekannt, ist der Lateinunterricht,
Institut für deutsche Sprache und Literatur Theater in der Schule, v. Bernstorff Filmdidaktik Deutsch, Pietsch Literarisches Lernen im Gespräch: Zur Bedeutung.
Zur Stärkung der Mündlichkeit: Förderung der kommunikativen Kompetenz
Zehn Lesestrategien am Beispiel des Textes zum Karpfen
Sicher unterwegs mit den Lehrwerken von Cornselsen
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:
zum Infoanlass Passepartout
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Leseverstehen Strategien für das erfolgreiche Lesen
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Sprachübungen im sprachsensiblen Fachunterricht
Leistungskurs Deutsch
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Dreiteiliges Lehrmaterial in der Lebensmitteltechnologie
Staatsexamen modularisiertes Lehramt
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
MittelschuldirektorInnen-Konferenz
in der Jahrgangsstufe Q 1
„Sprechen und Zuhören“
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Teil D: Grundfertigkeit Sprechen
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Auswirkungen von PISA auf den Sachtextunterricht im Fach Deutsch
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Leistungskurs Deutsch
Leistungskurs Deutsch Hilfestellung zur Kursauswahl Abitur 2022
[Titel des überzeugenden Vortrags hier eingeben]
Gymnasium Hankensbüttel
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
 Präsentation transkript:

Fachdidaktik Deutsch 3 13. Dezember 2017

Themen SRDP Literatur im kulturellen Zusammenhang (Verbindung von Literaturunterricht, Textsortentraining und Methodenvielfalt) Aufgaben Sprachförderung im Deutschunterricht

SRDP Meinungen Bitte stellen Sie sich zu dem Satz, den Sie am ehesten unterschreiben würden (oder fügen Sie einen weiteren hinzu) Bereiten Sie ein kurzes Statement dazu vor. FAQ eventuell Placemat

Unterricht Wie stellen Sie sich Ihren Literaturunterricht vor? (placemat) Welche Konsequenzen hat die SDRP für den Unterricht? Übungsbeispiele BMB https://www.srdp.at/downloads/?tx_solr%5Bfilter%5D%5B0%5D=handicaped%253Afalse&tx_solr%5Bfilter%5D%5B1%5D=subject%253A%252FUnterrichtssprache%252FDeutsch&tx_solr%5Bfilter%5D%5B2%5D=documentType%253A%252F%25C3%259Cbungsmaterialien   Aufgabenstellungen (Übungsschularbeiten) analysieren selbst Aufgabenstellung finden (Modell für Schreibunterricht) Beurteilung Beispieltext rp\schriftliche_rp\meinungsrede_artikelundbeispiel.pdf

Literatur im kulturellen Zusammenhang Verbindung von Literaturunterricht, Textsortentraining und Methodenvielfalt

Sprachförderung im Deutschunterricht

Wo sehen Sie bei SuS in Ihrem Unterricht Schwierigkeiten, die Ihrer Meinung nach auf sprachliche Probleme der SuS zurückzuführen sind? Bitte notieren Sie: SuS können nicht……

ein Experiment https://www.youtube.com/watch?v=BR4iwI5KL1o https://www.youtube.com/watch?v=QoXecug180k

Alltagssprache - Bildungssprache – Fachsprache Sprachliche Schwierigkeiten Gründe Merkmale Fördertipps Methoden und Aufgabenformate

Alltagssprache – Bildungssprache – Fachsprache Alltagssprache „In dem Theaterstück reden die beiden Hauptpersonen miteinander, dabei spricht eine länger als die andere. “ „Es wird ganz ausführlich erzählt, was passiert.“ Bildungs-/Fachsprache „Im Drama führen die Protagonisten einen Dialog, wobei die Sprechdauer unterschiedlich ist.“ „Das Geschehen wird zeitraffend dargestellt“

Kennzeichen der Bildungs- /Fachsprache Passivformulierungen - ….es wird dargestellt Fachsprachliche Wendungen – der Autor verwendet Metaphern Nominalisierungen - ..mit dem Gebrauch von.. Fachwörter – auktoriale Erzählweise Mehrwortkomplexe - Personenkonstellation viele trennbare Verben - umwandeln – wandelt um komplexe Attribute - die im gesamten Text verwendeten komplexen Satzkonstruktionen

Schüler/innen und Lehrer/innen müssen sich der unterschiedlichen Register bewusst sein. Nur wenn es gelingt, dass SuS Inhalte in ihre Sprache „übersetzen“, können sie lernen Die Kenntnis von Fachvokabular allein reicht nicht aus, SuS müssen Inhalte verstehen und in einer korrekten Rede oder einem Text selbst anwenden können.

Sprachliche Schwierigkeiten - mögliche Gründe: Probleme beim Leseverstehen Spracharmes Elternhaus Sprachnot (Fachbegriffe fehlen) wenig direkte Kommunikation (Handy) wenig gezielte Hilfestellung (Wir haben es nicht gelernt!)

Merkmale sprachlicher Schwierigkeiten Vermischen von Alltags- und Bildungs-/Fachsprache Begrenzter (Fach-)Wortschatz Einsilbige Antworten, keine ganzen Sätze Schwierigkeiten beim Lesen von Fachtexten oder literarischen Texten

Fördertipps ad 1 Vermischen der Sprachregister Selbst konsequent Bildungssprache verwenden BS bei Referaten, Wiederholungen, Prüfungen, Interviews, Expertengespräch konsequent einfordern Alltagssprache thematisieren, z.B. bei Klärung von Fachwörtern  Lehrperson als Sprachvorbild

Fördertipps ad 2 Begrenzter (Fach-)Wortschatz „Vokabelheft“ mit Beispielsätzen Glossare in Schulbüchern nutzen Umschreiben üben (Wortgeländer, Zuordnungsaufgaben…) Satzmuster zur Verfügung stellen die eigene Sprache finden lassen

Fördertipps ad 3 Einsilbige Antworten, keine ganzen Sätze Fehler zulassen (positives Lernklima) Genug Zeit zum Beantworten geben Den Sprechanteil der SuS erhöhen Methoden Zahlreiche Schreibanlässe bieten

Fördertipps ad 4 Leseschwierigkeiten bei Sachtexten Lesestrategien vermitteln (überfliegendes und detailliertes Lesen üben) Aufgaben zum intensiven Lesen, zur Textrekonstruktion und Gliederung (Textpuzzle, Lückentext, Überschriften zuordnen, Informationen suchen  Kopien) Sprachsensible Lesetexte zur Verfügung stellen (mit Überschrift, in Absätze gegliedert, mit fett markierten Schlüsselwörtern, mit Bildimpuls, Grafik,….)

Methoden und Aufgabenformate Scaffolding G:\Arbeit\ph\fortbildung\sprache_im_unterricht\Praxisreihe_23web.pdf S.14 Methodenwerkzeuge nach Josef Leisen  Kopien Informationssuche mit Bewegung Reziprokes Lehren Gruppenpuzzle (Expertenmethode) concept cartoons ABC-darium

Schritt in die Bitte wählen Sie 3 Aufgaben und 3 Methoden aus, die Ihnen für Ihren Unterricht brauchbar erscheinen, und finden Sie Lernsituationen, in denen sie diese anwenden würden.

Tipps für sprachsensible Aufgaben Im Idealfall nur eine Handlungsanweisung. Operatoren klar formulieren, an den Anfang stellen In einen Kontext einbinden - Zusammenhang der Aufgabe mit dem Ziel, das damit erreicht werden z. B.: „Mit dieser Aufgabe kannst du lernen/üben, wie …“soll, Dem Sprachstand der SuS anpassen Bei besonders komplizierten Anweisungen ev. den ersten Lösungsteil vorgeben So verstehen Schüler/innen, was von ihnen erwartet wird. Scaffolding Sozialform angeben (allein, Paar-Arbeit, in der Gruppe) Zeithorizont festlegen mündlich wiederholen lassen, was zu tun ist

Kriterien erstellen…. Welche 5 Aspekte von Sprache (des heute Gehörten) sind im Unterricht unerlässlich – ich werde sie an die Unterrichtspraktikant/innen weiter geben.