Entwicklung der Schlundtaschen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Advertisements

Nervus trigeminus (V) N. ophthalmicus Ganglion trigeminale Definition
Logo Funktionsweise des Circulus arteriosus cerebri
Veterinärradiologische Einstelltechnik
Bau des Herzens Goron Filip.
Respirationstrakt.
Hirnnerven-Läsionen N. IX, N. X, N. XI, N. XII
Ultraschall-Untersuchung der kraniozervikalen Arterien
ENTWICKLUNG DES SCHÄDELS
GESICHTSCRANIUM UND AUGENHÖHLE
Struktur der Bauchwand - Muskeln und Faszien -
Pyramide im Würfel Grafischer Beweis für die Formel des Volumens einer Pyramide.
Physiotherapeutische Begleitbehandlung zur COPA
Fossa infratemporalis & Fossa pterygopalatina
Wohlfahrtseffekte des Freihandels
Endodontische Behandlungen begleiten 04 Knochenaufbau und Schädel
Endodontische Behandlungen begleiten
LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten
Endodontische Behandlungen begleiten 07 Die mimische Muskulatur
Anatomie - Schultergürtel und obere Extremität -
LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten
Segmentierung von Halsstrukturen zur Operationsplanung
Venen am Arm 2 verschiedene Systeme: - oberflächliche Hautvenen
Kapuzenmuskel musculus trapezius Ursprung: Ansatz: Hauptfunktion:
Regional anatomy of the lower limb
Bandapparat des Knies.
Beidseitige Temporohyoid- Osteoarthropathie nach Otitis media et interna A. Ertelt, U. Reichelt, R. Schmitz, H. Gehlen Fallbericht/Anamnese Ein 14-jähriger.
Tabelle mod. nach Fudge EB et al. 2014
CMD PHYSIOTHERAPEUTISCHE BETRACHTUNG
Derivate des Ektoderms
REGIONAL ANATOMY OF THE UPPER LIMB
Entwicklung und Derivate der Neuralleiste und des Plakodektoderms
Bindegewebe: Fasern.
Atmungssystem Dr. Anna Nemeth 2015.
11. Makroskopische Anatomie der Schlundenge, des weichen Gaumens und des Rachens. Dávid Csaba 2017.
MUNDHÖHLE, RACHEN, ÖSOPHAGUS
Die Entwicklung der primären Geweben
Das Peritoneum und die Bursa omentalis
REGIONAL ANATOMY OF THE NECK
32. Anatomie der Hodenhüllen. Canalis inguinalis.
Hirnnerven VII, IX, X Anna Németh 2013
Das Ohr Organum vestibulocochleare Auris externa und media
Das Zwerchfell, Diaphragma
Külsőfül, dobhártya, hallócsontok. Dobüreg, tuba auditiva
KEHLKOPF, LARYNX Anna Németh 2013.
Verdauungssystem I Dr. Németh Anna 2017.
Konsultationsvorlesung
Wirbelsäure, Kopfgelenke: Articulatio atlantooccipitalis Articulatio atlantoaxialis Dr. Anna Németh 2016.
Hirnnerven und ihre Kernen
Atmungssystem Anna Nemeth 2014.
ERREGUNGSLEITUNGSSYSTEM ANATOMISCHE GRUNDLAGEN
Der fetale Kreislauf und seine Umstellung nach der Geburt.
Hirnnerven/1: N. III, IV, V, VI, XI, XII
Oberflächen und Räume des Herzens
Gehörsystem, Hörbahn Dr. Szabó Arnold
Das Ohr Organum vestibulocochleare Auris externa und media
REGIONAL ANATOMY OF THE NECK
Hirnnerven N. III, IV, VI, VII Zentrale und periphere Parese
Knochen, Gelenke, Muskulatur, spezielle Atemmuskulatur
Hirnnerven/2: N. VII, IX, X Anna Németh 2015
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
DIGESTIVE SYSTEM I. ORAL CAVITY DENTITION.
Schlundtaschen, -furchen und -bögen
Schädelknochen und Nähte
Dezimalbrüche, … ohje! 3 km 45 m 3045 m km 4 l 132 ml 4132 ml
Vom Quadrat zur Fünfecktüte
Nervus trigeminus (V) Anna Németh 2017.
VERDAUUNGSSYSTEM Andrea Heinzlmann Universität für Veterinär Medizine
BEWEGUNGSAPPARAT II. MUSKELN
 Präsentation transkript:

Entwicklung der Schlundtaschen Fejér Zsolt 20. Februar 2013

4. und 5. Embryonalwoche

Structures in embryonic branchial arches reorganize II. III. IV. Structures in embryonic branchial arches reorganize to form cartilages, nerve, muscles & arteries in fetus

5. Embryonalwoche

Mißbildungen Mandibularbogen: Agnathia

1: seitliche Zungenwülsten und Tuberculum impar (vorderes 2/3) N 1: seitliche Zungenwülsten und Tuberculum impar (vorderes 2/3) N. trigeminus (N. facialis) 2: Copula 3 + 4: Eminentia hypopharyngealis (hinteres 1/3) N. glossopharyngeus und vagus Muskeln: wandern aus occipitalen Somiten ein. (N. hypoglossus)

Schilddrüsen-Fehlerentwicklungen: Persistierendes Ductus thyroglossus Zysten aus Ductus thyroglossus

Speicheldrüsen-entwicklung EKTODERMAL Speicheldrüsen-entwicklung ENDODERMAL

Zahnentwicklung 1

Zahnentwicklung 2

Zahnentwicklung 3

EMBRYO ADULT 1. oder Mandibularbogen Ein Kiemenbogen hat einen Knorpel Meckel und Malleus Palatopterygoquadratum Incus und (Ursprung: NL) Alisphenoid Dermales Mesenchym Maxilla, Unterkiefer, Jochbein, Schlafenbein eine Arterie A. maxillaris (Portion) einen Nerv N. maxillaris und N. mandibularis (N. trigeminus) eigenen Muskulatur Kaumuskulatur, M. tensor tympani, M. digastricus, Venter ant. M. tensor veli palatini (4. Somitomere) NL: Neuralleiste

Knorpel Reichert Knorpel Stapes EMBRYO ADULT 2. oder Hyoidbogen Knorpel Reichert Knorpel Stapes (Ursprung: NL) Proc. styloideus Lig. stylohyoid. Cornu minus und obere Hälfte der Zungenbeinkörpers Arterie A. stapedialis Nerv N. facialis Muskulatur Mimische Muskeln, M. stylohyoideus, M. digastricus, Venter post. M. stapedialis (6. Somitomere) NL: Neuralleiste

EMBRYO ADULT 3. Kiemenbogen Knorpel Die Knorpel hat Cornu majus und keinen Authorenname untere Hälfte der (Ursprung: NL) Zungenbeinkörpers Arterie A. carotis communis A. carotis interna-Wurzel Nerv N. glossopharingeus Muskulatur M. stylopharingeus (7. Somitomere) NL: Neuralleiste

Knorpel Die Knorpel hat Kehlkopf- keinen Authorenname Knorpeln EMBRYO ADULT 4. Kiemenbogen Knorpel Die Knorpel hat Kehlkopf- keinen Authorenname Knorpeln (Ursprung: SPM) (Kehdeckelknorpel) Arterie Arcus aortae A. subclavia dext. Aa. Pulmonales (Ursprung) Nerv N. laryngeus sup. (N. vagus) Muskulatur Mm. constrictores phar. M. crycothyroideus M. levator veli palatini (2-4. occipitale Somiten) SPM: Seitenplatte Mesoderm

EMBRYO ADULT 6. Kiemenbogen Knorpel Die Knorpel hat Kehlkopf- keinen Authorenname Knorpeln (Ursprung: SPM) Arterie Ductus arteriosus Aa. Pulmonales (Fortsetzung) Nerv N. laryngeus recurrens (N. vagus) Muskulatur Mm. laryngis (1-2. occipitale Somiten) SPM: Seitenplatte Mesoderm