Ökonomie DLG 2006 Einführung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements

Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung.
Der Wirtschaftskreislauf nach Keynes
Tutorium Makroökonomik
Volkswirtschaft.
Tutorium Makroökonomik
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
Klick auf Deutsch 1 USST Lehrkraft 10 咖喱烤香肠 Anton 狗10 咖喱烤香肠 Anton 狗 复旦大学 羽毛球 复旦大学 羽毛球 明斯特大学 7 明斯特大学 7 32 汉堡32 汉堡 猴 日耳曼语言学 猴 日耳曼语言学 青岛 Kindergarten.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Staats- und Fiskalquote (Bund, Kantone, Gemeinden)
1 Master of Science Major Economics. 2 Verantwortliche: Institut für Mikroökonomik: Prof. Hoppe-Wewetzer Institut für Makroökonomik: Prof. Gassebner Institut.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Bestimmungsfaktoren für Wechselkurse.
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
Makroökonomische Grössen Vorlesung Bauwirtschaft
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Mikroökonomie Einführung
Steuern. Regeln. Automatisieren.
Sozialwissenschaften
Wirtschaftspolitik im Spiegel ökonomischer Paradigmen
Migration und Integration
Sozialwissenschaften
Bauwirtschaft Einführung
Fächer der Sozialwissenschaft
Bachelor Kultur & Wirtschaft: Germanistik (nach PO 2010)
Makroökonomik Einführung 19. März 2007
Entwicklungsbedürfnis:
Konjunktur, Konjunkturzyklus, Konjunkturpolitik
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Konjunkturelle Fluktuationen 2
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Wirtschaft und Recht in der Oberstufe
Makroökonomik Einführung
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Geld und Kaufkraft HLTW Jahrgang.
Mikroökonomie 1 Einführung
Gesteuerter Konjunkturzyklus
…das bedeutet VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE
Konjunktur Ursachen von Konjunkturschwankungen Makroökonomik
Makroökonomische Fluktuationen Vorlesung Bauwirtschaft
Konjunkturelle Fluktuationen 1
Ökonomie 1 Einführung.
Fachhochschule Südwestfalen
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomie)
Plan der heutigen Vorlesung
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose 2011 und 2012 vom April 2011
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
Internationale Wirtschaft
GK/LK Sozialwissenschaften
M 11 Spezielle Geographiedidaktik
Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen
Mastertermine Beginn Sommer 2018 (Steuerfächer) 16. April 2018
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Sozialwissenschaften
bei Sekten und Radikalisierung
Stephan Schulmeister Die Ursache der großen Krise Europas – nicht eine „sekuläre Stagnation“, sondern eine falsche Navigationskarte Workshop „Sekundäre.
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
Beschreibe, welche Bedeutung verschiedene Folgen von Konjunkturschwankungen für Bürgerinnen/Bürger haben können?
60 LP Modulangebot Im 60-LP-Modulangebot sind sechs Module zu absolvieren, Einführungsbereich (obligatorisch) Einführung in die Politikwissenschaft B Grundlagenbereich.
Mobilitätsfenster 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester
Bachelor IVWL (Studienphase II): Schwerpunkt- und Pflichtmodul
Cluster Economics & Information
Schwerpunktmodulgruppe „Finanzmärkte“ Bachelor Studienphase 2
GK/LK Sozialwissenschaften
CoffeE notes 1 Fachliche Suche: Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Herzlich Willkommen zur 6
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Sozialwissenschaften
 Präsentation transkript:

Ökonomie DLG 2006 Einführung 25.4.2006 Simon Wieser KOF/ETH Weinbergstrasse 35 8092 Zürich wieser@kof.ethz.ch

Ziele der Veranstaltung Kenntnis wesentlicher ökonomischer Grundbegriffe und Modelle Fähigkeit diese Kenntnisse bei der Auseinander-setzung mit aktuellen wirtschaftlichen und politischen Fragen zu nutzen Fähigkeit Theorien und Modelle kritisch zu hinterfragen

Gliederung der Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre vom Standpunkt der ganzen Gesellschaft vom Standpunkt des Unternehmens Mikroökonomik Makroökonomik Spezialgebiete (Beispiele): internationale Ökonomik monetäre Ökonomik Industrieökonomik Wirtschaftsgeschichte Wirtschaftspolitik Geschichte der Theorie

Makroökonomische Begriffe Bruttoinlandprodukt Arbeitslosigkeit Wirtschaftswachstum Komplexität Sparen Rezession Kredite Inflation Einkommen Exporte & Importe Boom Wechselkurs Steuerquote Leitzinsen Staatsverschuldung Investitionen Staatsquote Konsumentenstimmung

Programm DLG 2006 25. April Einführung Bruttoinlandprodukt und Wirtschaftskreislauf 30. Mai Arbeitslosigkeit und Inflation messen Geld und das Finanzsystem 6. Juni Aussenwirtschaftliche Beziehungen Langfristiges Wachstum Makroökonomische Modelle Ursachen von Konjunkturyzklen 13. Juni 27. Juni Inflation, Arbeitslosigkeit und Wirtschaftspolitik Prüfung (45‘‘)

Konzeption des Kurses Inhaltliche Abschnitte von ca. 50-60 Minuten. Eine Übung nach jedem Abschnitt. Nachbereitung zu Hause. Schriftliche Prüfung von 45 Minuten in letzter Stunde (open book)