Vorlesung Ingenieurhydrologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Testpräsentation V 0.12 Hier steht ein einfacher Fließtext. Er soll zur Beurteilung der Schriftgröße dienen. Gegebenenfalls kann man die Schriftart noch.
Advertisements

Kennzeichen der Wüste By Lukas Mersich.
Kurzerläuterungen zum Film „Kiesgeprägte Fließgewässer der Flussterrassen, Verwitterungsgebiete und Moränen“
Eine feste Burg ist unser Gott, eine gute Wehr und Waffe – Martin Luther.
Neue Ideen zur Streckenflugförderung Training – Teamflug – Wettbewerb für alle.
Zuschuss für den Neubau des Tierheims in Großerlach Pflichten des Kreises Hintergrund Gründe für die Zustimmung Beschlussvorschlag.
Liebe Kinder, jetzt musstet ihr ein bisschen auf eine Nachricht von uns warten… Aber es ist so, dass unsere Lehrerin ein Baby bekommt und uns nicht mehr.
Naturwissenschaften und Technik Wahlpflichtfach. Wieso ? Bedenke oft die Verkettung aller Dinge in der Welt und ihr Verhältnis zueinander. Gewissermaßen.
Archaebakterien Sediment Methan (CH 4 ). Archaebakterien sulfatreduzierende Bakterien Sediment Wasser Methan (CH 4 ) org. Zwischen- verbindungen.
Drucken: Dieses Poster ist 121,92 cm breit, 91,44 cm hoch und für den Druck auf einem Großformatdrucker ausgelegt. Anpassen des Inhalts: Die Platzhalter.
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
LERNSTANDSERHEBUNGEN IN KLASSE 8 Ergebnisse 2016 Homburgisches Gymnasium Nümbrecht.
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Die Wasserversorgung Wiens.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 2-1 Fließgewässerkategorien (Klasseneinteilungen) Abiotische.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 2-2 Biologische Gewässergüte Gewässergüteklassen Historische.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Nestlé Studie „So kocht Deutschland“
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Das Wichtigste auf einen Blick
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Bewertungsansatz für die Abflusssteuerung der Brandenburger
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
wo der Himmel die Erde küsst.
2. Anlaufberatung zum Gewässerentwicklungskonzept Nuthe
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Es war einmal ein Schloss, in dem ein König wohnte.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Schema Unterhaltsvermutung nach § 9 Abs. 5 SGB II
Was bedeutet „Die Herangehensweise der Rahmenrichtlinie ist holistisch“? Das die Herangehensweise … … nachhaltig ist … ganzheitlich ist … objektiv ist.
Klausurtermine Vorlesung Klinische Psychologie (BSc) WS08/09 Prof. Dr
CC-Lizenz-Karten Dieses Dokument enthält Druckvorlagen für OER Kombinationskarten. Zum Drucken unter folgenden Einstellungen: Doppelseitiger Druck A4.
Strom aus Wasserkraft Laufkraftwerke und Speicherkraftwerke
Was sind Creative Commons Lizenzen? Welche Lizenzen sind geeignet für
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Wasserkreislauf.
Dr. Stefan Sieg ÖbSV für Fische und Gewässer
Kurzerläuterungen zum Film „Schottergeprägte Flüsse
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Elternumfrage Feb Ergebnisse Hort-Umfrage
Die Orientierungsstufe die Erpro­bungsstufe
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Der Traum vom Fliegen Wieso kann ein Heißluftballon schweben?
Konsequente Innovation!
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Bezirksjugendtag in Bonn-Beuel am
Vorrichtung zur präventiven Behandlung von Mammakarzinomen Ein Vortrag im Rahmen der Vorlesung CAD 2 Prof. Dr.-Ing. habil. A. E. Theuer
Tagung Am LISUM PERSPEKTIVWECHSEL
Verkehr – Entfernungen überwinden
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Wasser – wichtigstes „Lebensmittel“
Deutsch als Zweitsprache
Kurzerläuterungen zum Film „Talauebäche des Deckgebirges“
Staaten des Globalen Südens
Die Wasserversorgung Wiens
Kurzerläuterungen zum Film „Talauebäche des Grundgebirges“
Kurzerläuterungen zum Film
Tutorium Physik 1. Impuls.
Weizenanbau auf großen Flächen
Datum Leistungskonzept
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Impuls.
Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge
 Präsentation transkript:

Vorlesung Ingenieurhydrologie Vorlesung 2 Themen: Ergebnisse aus der Tauchkartierung

Tauchkartierung Am 3.10.2011 wurde eine gesonderte Tauchkartierung durchgeführt Bildzitat: ARGE Wasser

Bildzitat: Dr. van der Weyer

Bildzitat: Dr. van der Weyer

Bildzitat: Dr. van der Weyer

Bildzitat: Dr. van der Weyer

Bildzitat: Dr. van der Weyer

Bildzitat: Dr. van der Weyer

Bildzitat: Dr. van der Weyer

Bildzitat: Dr. van der Weyer

Bildzitat: Dr. van der Weyer

Bildzitat: Dr. van der Weyer

Bildzitat: Dr. van der Weyer

Bildzitat: Dr. van der Weyer

Bildzitat: Dr. van der Weyer

Bildzitat: Dr. van der Weyer

Bildzitat: Dr. van der Weyer

Bildzitat: Dr. van der Weyer

Bildzitat: Dr. van der Weyer

Bildzitat: Dr. van der Weyer

Bildzitat: Dr. van der Weyer

Bildzitat: Dr. van der Weyer

Bildzitat: Dr. van der Weyer

Bildzitat: Dr. van der Weyer

Bildzitat: Dr. van der Weyer

Bildzitat: Dr. van der Weyer

Bildzitat: Dr. van der Weyer

Bildzitat: Dr. van der Weyer

Bildzitat: Dr. van der Weyer

Bildzitat: Dr. van der Weyer

Bildzitat: Dr. van der Weyer

Bildzitat: Dr. van der Weyer

Bildzitat: Dr. van der Weyer

Bildzitat: Dr. van der Weyer

Bildzitat: Dr. van der Weyer

Bildzitat: Dr. van der Weyer

Ergebnisse zum Sohlsubstrat und zur Sohlstruktur ein gewässertypisches Substrat ohne deutliche Kolmatierung oder Aufwuchs ist nur auf weniger als 15 % der Fließstrecke vorhanden im gesamten Planungsabschnitt herrschen kolmatierte Kiese und Schotter vor das Sohlsubstrat weist kaum Differenzierungen der Korngrößen auf; es überwiegen Kies und Schotter in einer sandiger Matrix es konnten erhebliche Rückstaueffekte durch Sohlgleiten festgestellt werden, die zu deutlichen Feinsedimentauflagen führen Insgesamt herrscht eine sehr monotone Sohlstruktur mit geringer Tiefenvarianz im gesamten Abschnitt vor Kolke und Pools wurden nur sehr selten angetroffen Riffle Sequenzen tauchen selten und nur kleinräumig auf

Ergebnisse zur Makrophyten-Erhebung die bestehende Makrophytengemeinschaft ist sehr arm an Arten und Wuchsformen die Gesamtdeckung der Makrophyten umfasst nur < 1 % der Gesamtfläche der Bewuchs mit Wasserpflanzen existiert nur sehr vereinzelt auf der Sohle; er tritt fast ausschließlich auf großen Wasserbausteinen auf Insgesamt ist die ökologische Zustandsklasse in die Klasse 4 einzustufen

Creative Commons Lizenz 4.0