Analyse von drei „Wissensblogs“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Blogs in der Schule Social Media Guidelines
Advertisements

Ref. Kirche Oberentfelden 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Polipedia.at ist eine multimediale Jugendplattform mit Wikis, Blogs und Foren zum Diskutieren, Informieren und Mitschreiben über aktuelle Themen der Politik,
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Social Media Richtlinien Ob Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest, Youtube oder Blogs – Social Media haben sich inzwischen als fester Teil der Kommunikation.
2008_06_18 Roentgenstrasse 49 Street CH-8005 Zuerich Zip Code Switzerland Country +41(0) Voice +41(0) Cell URL Warum.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Schulungspräsentation Effizient und präzise arbeiten.
Allgemeine Hinweise und Regeln für gute Folien Michael Savorić (Version 1.0)
Quick Tour. © 2016 Steinbeis-Transfer-Institut Innovation & Business Creation, D Gräfelfing. Alle Rechte vorbehalten.Stand: Schritt 1:
Online Marketing Tag 2015 Wiesbaden Workshop Pia Lauck
Landesserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch,
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Modul 124, Woche 11 R. Zuber, 2015.
Blended Learning-Team
Methodische Anregungen zum wissenschaftlichen Schreiben
KLAUSURVORBEREITUNG und DURCHFÜHRUNG
Modul 124, Woche 10 R. Zuber, 2015.
Stand
Herzlich willkommen im MathePortal von mathepower.de
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
POINT POWER Um ohne lange Umschweife zu erklären, was eine POWERPOINT-Präsentation ist, werde ich die folgende Einführung in das Thema Präsentationen bereits.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Bewertung schrift-licher Leistungen I
Willkommen bei PowerPoint
„Lernentwicklungsgespräch statt
Bitte fügen Sie hier Ihr Logo ein.
 Klicken Sie sich durch …
Konzept Blog/ePortfolio
Projektpräsentation 2017/18
Teamname „Projekttitel“
Kontinuität. Kompetenz. Innovation.
Anpassen von Microsoft SharePoint Onlinewebsite
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
„Warum gibt es Jahreszeiten?“ Wochenrückblick vom bis
Die PowerPoint-Arbeitsfläche
EFI Wissensaustausch-Portal
Konversationskurs Karolin Bůžek.
Ziel: Kinder in ihren motorischen Fähigkeiten stärken.
Kompetenzorientiert unterrichten – mit Neuen Medien (Prof. Dr
Seminar Wissenspsychologie
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Was tun nach der Matura?.
Wir sprechen Ihre Sprache.
Wochenrückblick vom bis
H-Kurs Kollegium Spiezmoos
Online-Wahlkampf im Bundestagswahljahr 2013
Persönlichkeitstest des Dalai Lama.
Optische Täuschungen.
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Titel der Schulungspräsentation
TTB-Burgdorf Tipps & Tricks Erfahrungsaustausch
Diplomarbeit Thema Foto erwünscht Bearbeiter: Vorname Nachname
Thema der Präsentation
Methodische Anregungen zum wissenschaftlichen Schreiben
Schulungspräsentation
Beginnt mit einer Schweigeminute, dem NA-Gebet eurer Wahl und mit der Vorstellung. Slide 1: Title slide Willkommen! Wir sind heute hier, um euch das Projekt.
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
CompuTreff: Wallisellen
Stand November 2018.
Influencer Marketing.
Mündliche Examensprüfungen
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
 Präsentation transkript:

Analyse von drei „Wissensblogs“ LV Werkzeuge der Onlinekommunikation Nicolas Scherrer, November 2017

Anleitung Falls nicht schon passiert – bitte Präsentationsmodus starten  Ich analysiere drei Blogs: http://markusreimer.com/blog/ http://khpape.blog https://lernenheute.blog Zur Analyse verwende ich ein Punktesystem (dieses erkläre ich auf der nächsten Seite) Das Ergebnis der Analyse stelle ich in einem Netzdiagramm dar Viel Spaß!

Erläuterung des Punktesystems UserInnen-Freundlichkeit des Menus Einfache Menüführung, keine „Überladung“ mit Inhalten, schnelle Orientierung auf der Site Orientierung und Menüführung in Ordnung, aber nicht besonders ansprechend Unübersichtlichkeit, viele Klicks bis zum gewünschten Ziel, Site wirkt „überladen“ Art des Einsatzes von Seiten sowie von Kategorien und Schlagworten Kategorien, Seiten und Schlagworte vorhanden und sinnvoll eingesetzt Nicht alle drei Elemente vorhanden, nur bedingt sinnvoller Einsatz (z. B. zu viele Kategorien) Kategorien, Seiten, Schlagworte werden nicht verwendet Unterstützung der Orientierung am Blog durch das Template Gesamtkonzept stimmig (Farben, Schriftart, Bilder), Orientierung wird beabsichtigt unterstützt Template ansprechend, Gesamtkonzept nicht ganz stimmig Das Template unterstützt die Orientierung gar nicht oder rein zufällig Struktur (inkl. Länge) einzelner Posts und Seiten Roter Faden und Struktur in den Beiträgen eindeutig erkennbar, Länge angepasst ans Thema Struktur/roter Faden nicht immer erkennbar, Beitragslänge tlw. nicht optimal gewählt Keine Struktur in den Texten erkennbar, Länge unzureichend (sehr lang, sehr kurz) Wie stark Elemente zum Einsatz kommen, die Dialog und Interaktion fördern Es werden drei oder mehr Elemente die Dialog und Interkation fördern verwendet Es werden ein bis maximal zwei Elemente die Dialog und Interaktion fördern verwendet Es wird lediglich eine oder gar keine Kontaktmöglichkeit angegeben Einsatzoptionen in der Auseinandersetzung mit / der Anwendung von Wissensmanagement (WM) Großer Bezug zu WM, viele Anregungen auch praktischer Art, fundierte Auseinandersetzung, gelungener Mix (Studien, Meinung,, ...) Thematische Auseinandersetzung mit WM vorhanden, teilweise mehr Tiefe wünschenswert oder größere Vielfalt in der Wahl der Beiträge, Praxisbezug teilweise nicht erkennbar Oberflächliche Behandlung des Themas WM, Beiträge sind wenig fundiert oder wirken „abgekupfert“, wenig Praxisbezug Anmerkung: Die Vergabe der Punkte beruht auf meiner subjektiven Einschätzung. Da aus meiner Sicht alle Blogs zumindest in Grundzügen die Kriterien erfüllen (alleine schon durch die Tatsache, dass es sich um Blogs handelt) können 0 Punkte nicht vergeben werden.

markusreimer.com Markus Reimer ist Ex-Kabarettist und Key-Note- Speaker Er schreibt Bücher und bezeichnet sich als Autor und Satire-Blogger Als Auditor für Managementsysteme bloggt er unter anderem zu den Themen Agilität, Qualität und Innovation

markusreimer.com Punkte Erläuterung UserInnen-Freundlichkeit des Menus 2 Navigation teilweise wenig intuitiv Art des Einsatzes von Seiten sowie von Kategorien und Schlagworten 1 Ich konnte keine Such/Ordnungsfunktion sehen, eine Übersicht über die Beiträge ist nicht vorhanden Unterstützung der Orientierung am Blog durch das Template Optisch ansprechend (jeder Beitrag mit Bild) allerdings keine Filter/Suchfunktion, Blog ist Teil einer Website Struktur (inkl. Länge) einzelner Posts und Seiten Wenig bis keine Bilder/Grafiken in den Posts, Roter Faden erkennbar Wie stark Elemente zum Einsatz kommen, die Dialog und Interaktion fördern Direkte Ansprache am Ende mancher Beiträge, Verlinkung zu Social Media, allerdings keine Kommentarfunktion, keine Interaktion mit Lesern auf dem Blog Einsatzoptionen in der Auseinandersetzung mit / der Anwendung von Wissensmanagement (WM) Themen der Beiträge sind gut gewählt, Reimer schreibt mit Humor, teilweise provokant, manchmal vermisse ich inhaltliche Tiefe, wenig Bezug zu WM

markusreimer.com Fazit Inhaltlich anders und erfrischend Punkte Erläuterung UserInnen-Freundlichkeit des Menus 2 Navigation teilweise wenig intuitiv Art des Einsatzes von Seiten sowie von Kategorien und Schlagworten 1 Ich konnte keine Such/Ordnungsfunktion sehen, eine Übersicht über die Beiträge ist nicht vorhanden Unterstützung der Orientierung am Blog durch das Template Optisch ansprechend (jeder Beitrag mit Bild) allerdings keine Filter/suchfunktion, Blog ist Teil einer Website Struktur (inkl. Länge) einzelner Posts und Seiten Wenig bis keine Bilder/Grafiken in den Posts, Roter Faden erkennbar Wie stark Elemente zum Einsatz kommen, die Dialog und Interaktion fördern Direkte Ansprache am Ende mancher Beiträge, Verlinkung zu Social Media, allerdings keine Kommentarfunktion, keine Interaktion mit Lesern auf dem Blog Einsatzoptionen in der Auseinandersetzung mit / der Anwendung von Wissensmanagement (WM) Themen der Beiträge sind gut gewählt, Reimer schreibt mit Humor, teilweise provokant, manchmal vermisse ich inhaltliche Tiefe Fazit Inhaltlich anders und erfrischend - Orientierung am Blog mangelhaft Daher nicht so gelungen :/

Khpape.blog Karlheinz Pape ist Berater für Corporate Learning und Gründer der Corporate Learning Community Er leitete in der Vergangenheit eine große Weiterbildungsorganisation bei Siemens Sein Leitspruch: „Gebt den Lernenden das Lernen zurück“

Khpape.blog Punkte Erläuterung UserInnen-Freundlichkeit des Menus 3 Suchfunktion vorhanden, einfache Menüführung Art des Einsatzes von Seiten sowie von Kategorien und Schlagworten 2 Beiträge sind mit Tags versehen, am Ende jedes Beitrages sind ähnliche Artikel verlinkt, Kategorien od. Archiv konnte ich nicht finden Unterstützung der Orientierung am Blog durch das Template Blog wirkt aufgeräumt, Gesamtkonzept wirkt stimmig Struktur (inkl. Länge) einzelner Posts und Seiten Struktur vorhanden (Gliederung, tlw. Fazit) Unterstützung durch Bilder, Länge angepasst an Thema Wie stark Elemente zum Einsatz kommen, die Dialog und Interaktion fördern Kommentarfunktion vorhanden, Links zu Social Media vorhanden, Blog kann mittels Button abonniert werden Einsatzoptionen in der Auseinandersetzung mit / der Anwendung von Wissensmanagement (WM) Informativ und großer Bezug zu WM, viele Verlinkungen und guter Mix aus persönlicher Meinung und aktuellen Erkenntnissen von verschiedenen Institutionen

Khpape.blog Fazit - Einfache, aufgeräumte Menüführung Punkte Erläuterung UserInnen-Freundlichkeit des Menus 3 Suchfunktion vorhanden, einfache Menüführung Art des Einsatzes von Seiten sowie von Kategorien und Schlagworten 2 Beiträge sind mit Tags versehen, am Ende jedes Beitrages sind ähnliche Artikel verlinkt, Kategorien od. Archiv konnte ich nicht finden Unterstützung der Orientierung am Blog durch das Template Blog wirkt aufgeräumt, Gesamtkonzept wirkt stimmig Struktur (inkl. Länge) einzelner Posts und Seiten Struktur vorhanden (Gliederung, tlw. Fazit) Unterstützung durch Bilder, Länge angepasst an Thema Wie stark Elemente zum Einsatz kommen, die Dialog und Interaktion fördern Kommentarfunktion vorhanden, Links zu Social Media vorhanden, Blog kann mittels Button abonniert werden Einsatzoptionen in der Auseinandersetzung mit / der Anwendung von Wissensmanagement (WM) Informativ und großer Bezug zu WM, viele Verlinkungen und guter Mix aus persönlicher Meinung und aktuellen Erkenntnissen von verschiedenen Institutionen Fazit - Einfache, aufgeräumte Menüführung Inhaltlich fundiert und mit großem Bezug zu WM Gelungen 

Lernenheute.blog Werner Prüher ist Berufsschullehrer in Rohrbach Davor war er unter anderem Programmierer, Banker, Internet-Marketing-Mensch und Internet- Projektmanager Auf seinem Blog geht’s um das Thema lebenslanges Lernen – aber wie? Der Blog scheint nicht mehr aktiv zu sein (letzter Eintrag im Dezember 2016)

Lernenheute.blog Punkte Erläuterung UserInnen-Freundlichkeit des Menus 3 Einfach, klar und übersichtlich Art des Einsatzes von Seiten sowie von Kategorien und Schlagworten 2 Seiten und Kategorien werden verwendet, „Stöbern“ fällt leicht, Schlagworte werden verwendet allerdings gibt es keine Schlagwortwolke Unterstützung der Orientierung am Blog durch das Template Wordpress-Template, nicht außergewöhnlich aber sehr leichte Orientierung Struktur (inkl. Länge) einzelner Posts und Seiten Länge an Thema angepasst, Struktur vorhanden, ansprechende Gliederung Wie stark Elemente zum Einsatz kommen, die Dialog und Interaktion fördern Reger Austausch über Kommentarfunktion, Links zu Social Media vorhanden, auch Antworten von Pührer auf die Kommentare Einsatzoptionen in der Auseinandersetzung mit / der Anwendung von Wissensmanagement (WM) Bunter Mix mit Beiträgen zum Thema Lernen und Wissen (Rezensionen von Büchern, Erfahrungen im Studium, Lernen von Sprachen, ...)

Lernenheute.blog Fazit - Menüführung reduziert auf Wesentliches Punkte Erläuterung UserInnen-Freundlichkeit des Menus 3 Einfach, klar und übersichtlich Art des Einsatzes von Seiten sowie von Kategorien und Schlagworten 2 Seiten und Kategorien werden verwendet, „Stöbern“ fällt leicht, Schlagworte werden verwendet allerdings gibt es keine Schlagwortwolke Unterstützung der Orientierung am Blog durch das Template Wordpress-Template, nicht außergewöhnlich aber sehr leichte Orientierung Struktur (inkl. Länge) einzelner Posts und Seiten Länge an Thema angepasst, Struktur vorhanden, ansprechende Gliederung Wie stark Elemente zum Einsatz kommen, die Dialog und Interaktion fördern Reger Austausch über Kommentarfunktion, Links zu Social Media vorhanden, auch Antworten von Pührer auf die Kommentare Einsatzoptionen in der Auseinandersetzung mit / der Anwendung von Wissensmanagement (WM) Bunter Mix mit Beiträgen zum Thema Lernen und Wissen (Rezensionen von Büchern, Erfahrungen im Studium, Lernen von Sprachen, ...) Fazit - Menüführung reduziert auf Wesentliches Große Interaktion mit UserInnen mittels Kommentarfunktion Thematisch breit gefächert Gelungen 

Analyse von drei „Wissensblogs“ LV Werkzeuge der Onlinekommunikation Nicolas Scherrer, November 2017