Leistungsbewertung beim kooperativen Lernen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
Advertisements

Herzlich willkommen! Kaufmännische Abteilung BBS Westerburg.
Lehrer- Unterrichtsräume statt Klassenzimmer Raumkonzeption.
Diese Präsentation hat der Schüler der vierten Klasse Lapin Wowa geschaffen.
Lernkompetenz an der Johannesschule. Lernkompetenz heißt: Schüler sollen instand gesetzt werden,  effektiver und nachhaltiger  mit größerer Selbstständigkeit.
Projekte planen und durchführen
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
gemeinsames Lernen und schulische Integration
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Mitfahrbörse Von: Marco, Marie-Sophie, Vanessa.
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Individuelles und kollaboratives Lernen
Projekte planen und durchführen
Stärkung der Realschule
lich willkommen!!.
Herzlich Willkommen zur
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Mag. Georg Neuhauser / Mag. Helga Wittwer Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Ist das Portfolio eine geeignete Möglichkeit zur Klausurvorbereitung in der Einführungsphase im Fach Chemie? Eine selbstständigkeitsfördernde Maßnahme.
Darstellung des aktuellen Sachstandes der Unterrichtsentwicklung
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Märchenerzählen in der Brüder-Grimm-Schule
Bewertung schrift-licher Leistungen I
Bewertungsanlässe im Deutschunterricht
Bewertung münd-licher Leistungen
Bewertung schrift-licher Leistungen II
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
LeistungsmessunG und -bewertung
Rainer Kunigk, Freiburg
Leittextorientierter Unterricht
Praxiserkundungs projekt DLL 4
Projektpräsentation 2017/18
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
Leistungsbewertung (beim Stationenlauf)
Der jahrgangsübergreifende Wochenplan
Mitten in Dänemark und nur 100 Km von der deutschen Grenze entfernt.
HERZLICH WILLKOMMEN AM
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Ziel: Jede Verwaltung hat einen einheitlichen Vorgangsbegriff
Teil A S Grundsätze Standards als allgemein verbindlicher Maßstab in heterogene Lerngruppen • lernprozessbegleitende Diagnostik,
EFI Wissensaustausch-Portal
Abendrealschule der Stadt Rheine
Der verlorene Sohn … Mensch ärgere dich nicht
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Textsortenkenntnisse und Sachtextverstehen
Was ist ein eBook und wie löst man es ein
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
Qualifizierungsreihe für Ausbildungsbeauftragte
Eine für Schule.
«Bewerbungsgespräche üben»
Kriterien der Textauswahl
Integrativer Deutschunterricht
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Erstellen und Einreichen einer Projektskizze
Das Betriebspraktikum in der Klasse 9
HERZLICH WILLKOMMEN AM
CoR-Anträge D 1980 PDG Urs Klemm ARRFC CoL Delegate D 1980.
DSD – Schriftliche Kommunikation
Schuljahr 2019/2020 Klasse 8 und Klasse 9 WPU Sportwettkämpfe
Vorbereitungen Wochenrückblick vom bis
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Das Cuno-Berufskolleg I will Talentschule werden
FAMILY.TENNIS ist ein cooler Teambewerb für Kinder & Jugendliche gemeinsam mit ihren Eltern. SPIELREGELN: Jedes Team besteht aus 1 Kind & 1 Elternteil.
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Werken Verständnis im Bildungsplan 2016
Datum Leistungskonzept
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
 Präsentation transkript:

Leistungsbewertung beim kooperativen Lernen Bewertung von Gruppenleistungen

Die Elternfrage Zeit-online, Schulfrage „Wird in Gruppenarbeit überhaupt etwas gelernt?“ , 23.10.2013 Als ich Schülerin war, haben wir immer gerne Gruppenarbeit gemacht, mein Sohn aber hält gar nichts davon. Die Mitglieder einer Gruppe seien einfach zu verschieden. Und dann laufe das meist so ab, dass Faule sich ausklinkten, ein Fleißiger die Schreibarbeit übernehme und der, dem alles leicht falle, Ideen und Lösungen beisteuere. Gelernt werde dabei höchst unterschiedlich von gar nicht bis einigermaßen. Und würden dann alle gleich benotet, sei das natürlich ziemlich ungerecht.

Benotbarkeit von Gruppenleistungen Aufgabe: Bewerten Sie gemeinsam mit Ihrem Partner die Vorschläge aus der Fachliteratur zum Thema „Bewertung von Gruppenleistungen“. Begründen Sie jeweils Ihren Standpunkt. Berücksichtigen Sie dabei auch den entsprechenden Absatz in der Verordnung zur einheitlichen Leistungsbewertung. „Gruppenarbeiten können bewertet werden, wenn der individuelle Leistungsanteil der beteiligten Schülerinnen und Schüler eindeutig erkennbar ist. Die Bewertung kann sich auf den Prozess der Erstellung und auf das Ergebnis der Gruppenarbeit beziehen.“ (§ 11, Absatz (3))

Benotbarkeit von Gruppenleistungen Benotung der Gruppenergebnisse und Stellungnahme durch die Gruppe Notenpool-Verfahren Selbstbewertung durch die Gruppe Gruppenarbeit und Klausur verbinden Leistungsmessung im Gruppenpuzzle

Leistungsbewertung im Deutschunterricht Kenntnis der rechtlichen Vorgaben (aktueller Stand) Mitarbeit in der Fachgruppe = Vertreten eines begründeten Standpunktes und Hinterfragen von bestehenden Beschlüssen Transparenz bezüglich der Bewertungen (Worturteile müssen z.B. bei Klausuren formuliert werden) Nutzung von Kriterien zur Herstellung von Transparenz Reflexion von Schülerergebnissen unter dem Aspekt der Passung