Lehr- und Lernformen im Unterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist eCool? eCOOL versucht die Methode des eLearnings auf das kooperative offene Lernen anzuwenden. Aspekte: Methode COOL Nutzung einer Lernplattform.
Advertisements

Kooperative Lerngruppen
Lehr-/Lernarrangement
Moodle-Einführung.
ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Stichworte im Kontext von partizipativem Lernen:
Susanne Schneider Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen Erfahrungen mit einem Blended Learning-Konzept zur Einführung.
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
1. Doppelstunde Einstieg EINHEIT INHALT METHODE MEDIEN Gruppenbildung
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Strategien beim kooperativen Lernen
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Englisch Offenes Lernen Informatik.
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
von Susann Lenk, Claudia Krenz & Hagen Mewes
RELIGION unterrichten, aber wie?
Kritik am Perspektivenschema und die Konsequenzen
Blended Learning.
Das Europäische Sprachenportfolio
Pädagogik Pädagogische Grundbegriffe Stundenaufbau Methodische Formen
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
ELearning im Sprachunterricht (länderübergreifend,Moodle) Erika Hummer 2011.
LEHR – u. LERNORGANISATION: METHODEN
Impulszentrum für Cooperatives Offenes Lernen, An der HAK/HAS Steyr, 4400 Steyr, Leopold-Werndl-Strasse 7, Tel / Lehrziele Vorkenntnisse.
Was ist das – wie damit konkret arbeiten? Jette von Holst-Pedersen
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Autonomes Lernen und Lernstrategien
LEISTUNGSMESSUNG Testen und Prüfen
Methodik & Didaktik der Erwachsenenbildung
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Lehr-/Lernarrangement
Was ist eine Lernplattform?
Schulungszentrum Fohnsdorf
E-Learning Portfolio - Schwarz 2 eLearning Sammelbegriff für IT gestütztes Lernen (Informationstechnologie) IT-Verbindung durch - Inhalte.
Das Fach Darstellendes Spiel an der Marienschule.
Grundschulsprengel Bruneck Teil 1. Unterrichtszeit: Vormittagsunterricht Mo – Sa 7.45 bis Uhr mit 12 bzw. 21 freien Samstagen Nachmittagsunterricht.
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
Pädagogischer Baustein: Kooperatives Lernen
Arbeit mit Lernverträgen
Deutsch für’s Management 62C00304 Herbst 2015 Hans-Joachim Schulze.
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
Lernstraße.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
Donnerstag, 2. Juni 2016Klaus-Börge Boeckmann Verbundlernen in der universitären Lehre: Blended Learning mit der Lernplattform ILIAS Klaus-Börge Boeckmann.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
BEDH – Mittwoch M. Hug, K. Büchel
________________________________________________________________ Herzlich willkommen! Mentorate 4+5 Dienstag, 27. September Uhr – Uhr.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Grundstufe Schuljahr Lehrkraft: Sossi Mhanna Unterrichtsfach: DaF Klasse: 3 a,b.
Lernsequenzen unter Berücksichtigung der Prinzipien guten Unterrichts
Grundstufe Schuljahr Lehrkraft: Sossi Mhanna Unterrichtsfach: DaF Klasse: 2 a,b.
Grundstufe Schuljahr Lehrkraft: Sossi Mhanna Unterrichtsfach: DaF Klasse: 1 a,b.
im Fremdsprachenunterricht
Andrea Gros Ellen Engel
Individuelle Lernförderung mit Förderplanung
Das COOL-Projekt am BORG EGG
„Mein Ohrenöffner“ „Mein Ohrenöffner“ ist ein Lernportfolio für den Musikunterricht. „Mein Ohrenöffner“ will eine zielgerichtete Sammlung von Themen, Arbeiten.
E-Learning is out Blended Learning is in!.
Erlebnisreise mit deutsch
 Präsentation transkript:

Lehr- und Lernformen im Unterricht Sozialformen Arbeitsformen Allein und gemeinsam lernen Lernstrategien und Lernerautonomie

Sozialformen im Unterricht Frontalunterricht Gruppenarbeit Partnerarbeit

Sozialformen im Unterricht Frontalunterricht Lehrer steht Gruppe von Lernenden gegenüber Häufig durch Vortrag und Präsentation begleitet Fragen und Anweisungen treiben den Lernprozess voran Lehrergesteuert: Präsentation, Nachsprechen im Chor Vorteile: Möglichkeit zielgerichteten Lernens Nachteile: Lehrer nimmt viel Redezeit ein, Kreativität wird eingeschränkt, kein „entdeckendes“ Lernen

Sozialformen im Unterricht Gruppen- Partnerarbeit/kooperatives Lernen Sprachliche und soziale Ebene wird gleichzeitig berücksichtigt (Unterrichtsklima) Miteinander lernen, voneinander lernen, soziale Verantwortung übernehmen, lernen Gruppenprozesse zu steuern Lehrer kann Beobachterposition/Helferposition einnehmen Wissen wird geteilt Dehierarchisierende Funktion

Arbeitsformen im Unterricht Übungen und Aufgaben Typologie: Lerngegenstand/Fertigkeit; geschlossen, offen oder halboffen; mitteilungs- oder formbezogen Beispiele: Multiple-Choice, Lückentext, Zuordnungsübungen, Umformungsübungen, Spiele(Kreuzworträtsel, Galgenmännchen), Diktate, Drillübungen

Arbeitsformen im Unterricht Projekte Offen Arbeitsform, inhaltfokussiert, Lernende sind für den Lernprozess verantwortlich Projekt wird v.a. durch die Schüler selbst realisiert Ergebnis dokumentiert Lernfortschritt Textproduktion erforderlich selbstständiges Lernen wird begünstigt Motivationaler Vorteil Nachteile im Unterrichtsalltag an Regelschulen

Arbeitsformen im Unterricht Spiele Spiele haben nicht nur Lernziel, sondern auch Spielziel Müssen die Motivation begünstigen, Spass machen Mit oder ohne Wettbewerbscharakter Sollten Möglichkeit zur Selbstevaluation bieten Typologie: Formbezogene Spiele, Spiele, die den Wortschatz erweitern, kooperative Spiele

Allein und gemeinsam Lernen Individuelles Lernen: Gruppenunterricht („alles Lernen ist individuell“) Alleinlernen Einzelunterricht (Hauslehrer, Online-Tutor) Selbstlernen Präsenzlernen, virtuelles Lernen, Blended Learning (Kombination verschiedener Lernarten, Selbst-/Präsenzstudium Lernplattformen

Lernstrategien und Lernerautonomie Eigenverantwortung der Lernenden für den Lernprozess Lernstrategien und Lerntechniken („Lernen lernen“) Lernerautonomie (humanistisches Bild vom Lerner) Wahl von Lernort und Lernzeit („Nachteule“ oder „Frühaufsteher“) Entscheidungen über Lernziele und Lernpfade Beispiele: Vokabeldatei/Vokabelheft verwenden, Strukturen markieren, Satzmustererkennen, ein Wörterbuch verwenden, ein Lerntagebuch führen, eigene Ziele erkennen