Erziehungsmaßnahmen (Erziehungsmittel).

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Altruismus, Prosoziales Verhalten
Advertisements

Umgang mit erwartungswidrigem Verhalten
operante Konditionierung
3. Aggression im Sport.
Elternwerkstatt 2. Abend
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Lernen Was? Wie?.
2 Grundlagen In diesem Abschnitt werden die Grundbegriffe und Methoden der Theorie der formalen Sprachen und der Automaten wiederholt, soweit diese ben.
3. MKT „Die Positive Verstärkung Fr
Bestrafung und Löschung
Die Grundlagen des instrumentellen Lernens
ELTERN ERWÜNSCHT ! ? Wie Zusammenarbeit im System Schule gelingen kann Leitfaden Elternarbeit von: NLQ und KER Niedersachsen Vortag KER Osnabrück Land.
1 Stark machen EJW-Weltdienst Jahresaktion 2015/2016 Sudan: Schule für Flüchtlingskinder in Gabarona Texte und Fotos: Ursula Hettinger, Berti Kober, Dr.
Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserrisikomanagement (HWRM) – Von der HWGK zur Maßnahme Von der HWGK zur Maßnahme
Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
DER ERNEU- ERBARE MENSCH ? Methoden, Erkenntnisse und Konsequenzen der Stammzellforschung 5. – 7. Februar 2015 Schülerseminar und Symposium der EKHN Stiftung.
FC Sportfreunde Münklingen Abt. Fußball Leitlinie für unser Vereinsleben.
Jahreshaupt- versammlung WIR sind der TSV Weißtal Nur mir DEINER Hilfe geht es weiter!
GESUNDES BETRIEBSKLIMA ERFOLGREICHE UNTERNEHMEN PRÄVENTION BEI PSYCHISCHEN BELASTUNGEN AM ARBEITSPLATZ DURCH MOBBING Dir. CHRISTINE GUBITZER Vors. Stellvertreterin.
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
© 2015, Harald Herberth SR-Wesen: Jung-SR-Betreuung.
Was sind Fettsäuren? Mehrfach ungesättigte Fettsäuren sind Stoffe, die an der Aktivität unseres Organismus beteiligt sind.
LÖSUNGEN FÜR DROPOUT IN UNSERER SCHULE Projekt CLOU
Lehrerverhalten Nach Reinhold Miller, “Lehrer lernen”, BELTZ Verlag Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin Zinsmeister Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin.
Unterkühlung / Erfrierung
Gesundheitsdefinitionen. "Gesundheit heisst, man muss sich wohl fühlen, sich frei bewegen können, guten Appetit haben, normal in seinen Funktionen sein.
Schulentwicklung am AMG Bericht aus der Schulentwicklungsgruppe.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Frustration und Aggression. Experiment John Dollard geboren: 1900 gestorben: 1980 hat ein Psychoanalytische Ausbildung am psychoanalytischen Institut.
Depressive Jugendliche. Muss man zu dem Psychologen gehen?
Einführung in die Sonderpädagogik
„ERLEBNIS REITERHOF“- KINDER DROGENABHÄNGIGER ELTERN STÄRKEN“
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Anwendung des „SUE“-Tarifs des TVÖD zum
Psalm 37 I. Entrüste dich nicht über die Bösen, sei nicht neidisch auf die Übeltäter. II. Denn wie das Gras werden sie bald verdorren, und wie das grüne.
Die Konditionierung.
Roms Untergang – eine Folge seiner Größe?
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
27. Vorlesung: Juristische Aspekte der Psychiatrie
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
Schimpfen, Meckern, Nörgeln - muss das sein
Konfliktmanagement Manfred Hertel Dozent für Kommunikation.
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
Hayek Club Salzburg, 17. Juni 2016
II. Die Subsumtion.
und begrüßt Sie recht herzlich zur heutigen Veranstaltung
Die 7 Wege zur Effektivität
Tagung Göttingen der bp:k 31. Januar bis 01. Februar 2018
Verhaltensreduktion in der
Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung
Classroom Management Techniken und Strategien die von Lehrkräften eingesetzt werden, um Ordnung aufrechtzuerhalten, Lernmotivation der Schüler zu fördern.
Qigong-Kurs Geburtsvorbereitung
Fortsetzung folgt jeweils nach einem Mausklick
BESCHWERDEMANAGEMENT
Quiz.
Von der Scham zur Menschlichkeit
Ganzheitliche Erziehung
Perinatalsymposium in Harlaching
Einsatzmatrix 2.0.
Wir helfen Kriminalitätsopfern
Klimaänderung Klima: Gesamtheit der meteorologischen Vorgänge für den Durchschnitt der Erdatmosphäre am einem Ort Klimaänderung: Veränderung des Klimas.
Willkommen zum Elternabend der 2b
Die Zwerge bauen ihren Bus
Invasive Arten.
So viel wie nötig – so wenig wie möglich
„Die Elfen Autoren nehmen die Arbeit auf“ Wochenrückblick vom
Sprüche Kapitel: 31 | Verse: 915. Sprüche Kapitel: 31 | Verse: 915.
Examinatorium Sachenrecht SoSe 2019
 Präsentation transkript:

Erziehungsmaßnahmen (Erziehungsmittel)

Unter Erziehungsmaßnahmen versteht man Handlungen des Erziehers, mit deren Hilfe er versucht, auf Heranwachsende einzuwirken, in der Absicht, deren Verhalten oder Einstellungen zu formen. Definition

Arten von Erziehungsmaßnahmen Unterstützende Maßnahmen Gegenwirkende Maßnahmen = alle Handlungen, durch die ein angenehmer Zustand dargeboten bzw. hinzugefügt oder ein unangenehmer Zustand beseitigt, weggenommen bzw. entfernt wird. Die Verhaltensweise wir aufgebaut und erlernt. = alle Handlungen, durch die ein unangenehmer Zustand dargeboten bzw. hinzugefügt oder ein angenehmer Zustand beseitigt, weggenommen bzw. entfernt wird. Die Verhaltensweise wird abgebaut und verlernt Arten von Erziehungsmaßnahmen

Unterstützende Maßnahmen Gegenwirkende Maßnahmen Lob und Beloh-nung Erfolg Prinzip der Ermutigung Strafe und Bestrafung Prinzip der Wiedergut-machung und sachliche Folge

Das Prinzip der Wiedergutmachung = geschehenes Unrecht rückgängig machen, ausgleichen  Wiederherstellung einer guten Beziehung Das Kind erhält die Gelegenheit, seine unerwünschte Verhaltensweise durch eine erwünschte zu ersetzen. Bsp.: eingeschlagene Fensterscheibe vom Taschengeld bezahlen, bei der Reparatur helfen … Das Prinzip der Wiedergutmachung

Menschliches Verhalten hat Folgen, wenn diese negativ sind, überlegt sich der Mensch, ob er dieses Verhalten wiederholt. Sachliche Folge ist also eine Unannehmlichkeit, die man sich selbst unbedachterweise zugezogen hat. Natürliche Folge Logische Folge (ohne Zutun des Erziehers) (vom Erzieher arrangiert) Bsp.: Verspätung zum Mittagessen  Kind erhält nur das, was übrig geblieben ist Die sachliche Folge

Negative Konsequenzen von Strafe/ Bestrafung Störung der Beziehung zwischen Zögling und Erzieher Vermeidungsverhalten des Zöglings Aggression keine Möglichkeit zur Einsicht/ zur Verhaltensänderung Verstärkung des Fehlverhaltens Übernahme in späteres Leben mangelndes Selbstbewusstsein  Negative Konsequenzen von Strafe/ Bestrafung

Paradoxe Wirkung von Lob und Tadel