Nächstes Mal vorweisen können

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was versteht man unter XML Schema?
Advertisements

Das EU-Schulfruchtprogramm
Usability in der Praxis: Entwicklung von Guidelines für HbbTV
Ziele formulieren Fragestellung: Wir möchten herausfinden, welche und wie viele Kampfhund es in der Schweiz gibt. Ziel: Wir zeigen mittels Recherche im.
Projekt Gesamtvorstand / Gesamtverein
So führen Sie ein Interview
Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts Ihrer Gruppe für das nächste Treffen. Bitte befüllen.
Feedback via Online Channel
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Textkompendium. Was ist das?  Kompendium = Textsammlung  Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen.  Die gelesenen Texte werden ausgewertet.
Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit GM.my – in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten 1.
„Die Terminierungs-Profis“. S.L.G. Terminierung schult wie man immer und immer wieder Termine in seinem Kundenstamm nicht nur vereinbart, sondern besser,
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Modul 14 E-Democracy – E-Participation. E-Democracy/ E-Participation E-Participation bedeutet die aktive Teilnahme an demokratischen Entscheidungsprozessen.
FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT Modalitäten zur Anmeldung  Seminarangebot: Lehrstuhl für Unternehmensführung.
1 Persönliches Zeit- und Stressmanagement 5. Seminar BWLS.
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
SE Virtualisierung von Universitäten Zwischenbericht Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts.
Steuern Ziele Den Zweck der Steuerpflicht erklären und verschiedene Steuerarten anhand der Staatseinnahmen erläutern Staatsausgaben aufzählen und Grössen.
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
Kompetent durch praktische Arbeit – Labor, Werkstätte & Co
Mitfahrbörse Von: Marco, Marie-Sophie, Vanessa.
Suchtprävention am Röntgen-Gymnasium
Individuelles und kollaboratives Lernen
Besser lernen durch digitalen Tools
Der erste Weltkrieg Erster Weltkrieg - Die "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts". Bei jedem bewaffneten Konflikt solltest du in der Lage sein, folgende.
Seminarkurs 2016/2017 MEILENSTEIN 2: ZWISCHENPRÄSENTATION
Titel der Diplomarbeit
Vorspann beim Eintreffen der Gäste
Darstellung des aktuellen Sachstandes der Unterrichtsentwicklung
Thema und Fragestellung Hypothese
Vom Rohstoff zum Produkt
Projektunterricht Gruppenprojekt.
„Lernentwicklungsgespräch statt
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2017/2018 
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Beratungsverlauf Techniken/Methoden Vorbereitung
Wir planen unser Klassenlager mit Hilfe von ICT
Warum verfärben sich die Blätter im Herbst?
Herzlich willkommen in Frutigen
Bienvenue Herzlich Willkommen
Abendrealschule der Stadt Rheine
Prof. Dr. Barbara Wörndl Hochschule Merseburg
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
1. Welche Möglichkeiten bietet die Plattform des Arbeitsmarktmonitors?
2 Exemplare nehmen 1 Exemplar nehmen.
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Was erwarten Sie von diesem ersten (!) Meilenstein?
H-Kurs Kollegium Spiezmoos
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Neue Medien und Computereinsatz im Chemieunterricht
Herzlich Willkommen!.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Zwischenbericht Ihr Name.
Herzlich willkommen zur «Stolperfallensafari»
Personalratswahlen 2019 Ruben Ell – stellv. Wahlvorstand SSA NT
Mein Verhalten im Netz Wie verhalte ich mich online richtig?
igkg-schwyz Kauffrau / Kaufmann EFZ üK3a - BiVo 2012
Online Learning Agreement-Tool (OLA)
Datum Leistungskonzept
Erste Schritte mit Microsoft® Mouse Mischief™
Neue Medien und Computereinsatz im Chemieunterricht
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
 Präsentation transkript:

Nächstes Mal vorweisen können Planung (Meilensteine und Aufgaben) Arbeitsjournale (individuell, detailliert, mit Datum, Zeit, Reflexion, …) Inhaltsverzeichnis / Struktur der Arbeit Quellenverzeichnis aktualisiert Rechercheergebnisse …

VA – Nächste Schritte Vereinbarung ausfüllen und abgeben Planung erstellen: Meilensteine und Teilschritte / Aufgaben Zuständigkeiten/Verantwortlichkeiten zuordnen Dokument(-Struktur) erstellen (=Inhaltsverzeichnis) Vorgehen nach Planung Laufend: Quellen notieren, Journal weiterführen Im Verlauf des Nachmittags: Bitte Easyvote-Umfrage beantworten

Meilensteine und Aufgaben Bis spätestens Hauptverantwortlich 1 Einleitung mit Themenbegründung geschrieben 1. November Hans 2 Interview durchgeführt und ausgewertet (inkl. Kommentar) 20. November Franz 3 Unterthema / Ziel 2 erledigt 1. Dezember Sandra … 10 Arbeit ausgedruckt und gebunden, abgabebereit 19. Dezember alle

Planung/Terminierung der Aufgaben Planung Meilenstein 1: Interview Aufgabe: Was genau ist zu tun? Zuständigkeit Zeit Terminierung Termin vereinbaren Hans 30’ 31. Oktober Recherchieren und Fragen für Interview formulieren Franz 60’ Interview durchführen Hans & Franz 120’ 5. November Interview reinschreiben, layouten Sandra 6. November Interview kommentieren 8. November

Arbeitsjournal von Hans Datum Was getan? Zeit Reflexion Pendenz 31. Oktober 10 Interviewfragen formuliert 30’ Der Zeitaufwand war höher als erwartet, da … Fragen zum Gegenlesen geben Im Internet nach gesetzlichen Regelungen zu … recherchiert 60’ Anfänglich hatte ich Schwierigkeiten, …. Rechtliche Regelungen kürzen und kommentieren

VA – Erste Schritte Gruppen bilden – Thema bestimmen  mit LP besprechen: Bezug zu Oberthema, Aspekte, welche Möglichkeiten bietet das Thema? Was wollen wir herausfinden? Welche «originalen Anteile» (Besichtigungen etc.) sind möglich? … Detaillierte Mindmap zum Thema erstellen 6 bis 10 Fragen zum Thema formulieren Ziele bestimmen – Zimmer 1.17 Planung erstellen

Verlauf 27. September VA-Richtlinien und Informationen lesen, verstehen, Fragen klären … VA-Oberthema bestimmen, Mindmap erstellen