Netz des Prismas Aufgabenstellung: Von einem schiefen Prisma soll das Netz gezeichnet werden. Schiefes quadratisches Prisma, Basis in 2. Hauptlage. A(0/9/2),

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt: Abzugshaube Aufgabe/n:
Advertisements

8. Jahrgang: Abbildungen DIE ACHSENSPIEGELUNG
Heute: Scherenzange zeichnen
AutoCAD Heute: Abwickeln eines Körpers (2 D).
Gebäudeverschneidung 4
DG1 – Sichtbarkeit Aufgabenstellung: Bei einem Pyramidenschnitt soll die Sichtbarkeit festgestellt werden.
Zylinder-Prisma-Schnitt
Dr.-Ing. Karin Vielemeyer
Prismatische Schnitte ähnliche AB 23-1
Der Würfel und seine Folgen …
Planimetrische Grundkonstruktionen mit Zirkel und Lineal
Erstellen eines Impossibles:
Entwicklung des Grund- und Aufrissverfahrens
Voll- und Halbschnitt.
Vorgehensweise beim Zeichnen einer, um 45° gedrehten Pyramide
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
Flexible Handwerkzeuge zum KITTEN und SCHLEIFEN. Kitten und Schleifen im Allgemein „ Das Schaffen einer perfekten Linie ist eine der Schwierigsten Phasen.
Michele Ciani Oliver Morczinietz 1 Darstellende Geometrie SS Schatten bei zentralem Licht - Zweitafelprojektion.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Der Papierflieger (6) Nehmt euch einen Lesestreifen und einen Bleistift aus der Kiste, schreibt euren Namen auf die Versuchsanweisung und lest den folgenden.
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
Mit dem Computer kann man ganz toll präsentieren
4 Eigentumswohnungen in einen
//durch den Dschungel der Bildbeschreibung und -interpretation
Seminar im Fach Geoinformation IV
Auf dem Weg zum Mars W kin = 1 2 m v 2
Volieren bau für Hühnerartige
Miriram Sorgenfrei, Fabio Schlindwein, Janik Prottung
Das Addierwerk eines Rechners
Kartenkunde 6: Höhenkurven
DG5 - Angittern Aufgabenstellung: Buch Raumgeometrie Seite 43 Übung 5.1, 6b Schnitt einer Gerade mit Parallelogramm, beide allgemeine Lage Gerade: g (G1(6/-4/0),
Prismenschnitt Aufgabenstellung: Ein fünfseitiges Prisma wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz. Fünfseitiges,
Physik: Kräftevektoren
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
Schaltungen entwirren
Physik: Kräftevektoren
DG9 - Angittern Regelmäßige quadratische Pyramide, Grundfläche in
Fraktale D =
DG2 – Zylinderschnitte Aufgabenstellung: Ein Kegel wird mit einem Zylinder geschnitten.
DG1 - Angittern Aufgabenstellung: Eine Gerade A-B durchdringt eine Ebene, die durch ein Dreieck P-Q-R definiert ist. Angegeben sind: A, B, P, Q, R Die.
Zylinder-Prisma-Schnitt
DG-3-reich-pyra-6 Aufgabenstellung: Eine quadratische Pyramide wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz.
DG Angittern Aufgabenstellung: Arbeitsblatt 43, Beispiel 1
LERNWERKZEUGE, MATERIALIEN UND ORGANISATION
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
DG3 – Zylinderschnitte Aufgabenstellung: Zwei Zylinder werden geschnitten.
DG1 – Sichtbarkeit Aufgabenstellung: Bei einem Pyramidenschnitt soll die Sichtbarkeit festgestellt werden.
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
AB Angittern Aufgabenstellung: Arbeitsblatt 43, 2. Beispiel
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Dipl. -Psych. Dr. Lars Tischler – lars.
Wiederholung Breitensuche BFS mit Startknoten s Tiefensuche
Prismatische Schnitte ähnliche AB 23-1
AB23 – prismatische Schnitte
Wieviele Säulen siehst du?
Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder
Abstandsbestimmungen
Heute: Geschichten vom Schulweg
Grund-, Auf- und Kreuzriss
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
Herstellen einer Rohrschelle
Mehrstufige Zufallsexperimente
MA THE ORIE Volumenberechnung.
Spiegelungen Punkt an Gerade Punkt an Ebene Gerade an Ebene
Silent Learning So zeichnet man einen Seitenriss einer Pyramide
Projektionen Fuller- bzw. Dymaxion-Projektion der Erdkugel auf einen Ikosaeder erdacht von Buckminster Fuller, Namenspate der Fullerene
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
 Präsentation transkript:

Netz des Prismas Aufgabenstellung: Von einem schiefen Prisma soll das Netz gezeichnet werden. Schiefes quadratisches Prisma, Basis in 2. Hauptlage. A(0/9/2), C(0/5/5), I(8/4/2). Schnittebene 3. projizierend. P(0/0/7). Q(10/0/0)

Netz des Prismas Das Prisma ist laut Angaben konstruiert und es soll das Netz gezeichnet werden. Zum Netz gehört der Mantel des Körpers (umgebende Seiten-flächen), die Grund- und die Schnittfläche des Körpers.

Netz des Prismas Als erstes wird die wahre Größe der Schnittfläche konstruiert. Dafür gibt es mehrere Möglich-keiten (siehe Beschreibung „Grundsaetzlich-Konstruktions-hilfen2.doc“) In diesem Beispiel wird „Drehen in Hauptlage“ gewählt. Hierfür wird im Seitenriss die Schnitt-fläche senkrecht „aufgestellt“, das bedeutet in 2. Hauptlage gedreht.

Netz des Prismas Als erstes wird die wahre Größe der Schnittfläche konstruiert. Dafür gibt es mehrer Möglich-keiten (siehe Beschreibung „Grundsaetzlich-Konstruktionshilfen2.doc“) In diesem Beispiel wird „Drehen in Hauptlage“ gewählt. Hierfür wird im Seitenriss die Schnitt-fläche senkrecht „aufgestellt“, das bedeutet in 2. Hauptlage gedreht. Die Drehung erfolgt um den Schnittflächenpunkt auf der Kante über D.

Netz des Prismas Nun wird der Schnittflächenpunkt über A im Aufriss gezeichnet. Dieser Punkt beschreibt einen Kreisbogen, der im Aufriss projizierend und daher als Gerade nach oben abgebildet wird.

Netz des Prismas Nun wird der Schnittflächenpunkt über A im Aufriss gezeichnet. Dieser Punkt beschreibt einen Kreisbogen, der im Aufriss projizierend und daher als Gerade nach oben abgebildet wird. Der gleiche Vorgang für den Punkt über C …..

Netz des Prismas Nun wird der Schnittflächenpunkt über A im Aufriss gezeichnet. Dieser Punkt beschreibt einen Kreisbogen, der im Aufriss projizierend und daher als Gerade nach oben abgebildet wird. Der gleiche Vorgang für den Punkt über C und für den Punkt über B. Für den Punkt über D ist keine Veränderung nötig, um diesen Punkt wurde die Schnittfläche gedreht.

Netz des Prismas Nun wird der Schnittflächenpunkt über A im Aufriss gezeichnet. Dieser Punkt beschreibt einen Kreisbogen, der im Aufriss projizierend und daher als Gerade nach oben abgebildet wird. Der gleiche Vorgang für den Punkt über C und für den Punkt über B. Für den Punkt über D ist keine Veränderung nötig, um diesen Punkt wurde die Schnittfläche gedreht. Die wahre Größe der Schnitt-fläche ist fertig konstruiert.

Netz des Prismas Für das Netz ist es erforderlich, dass der Mantel entlang einer Normalebene (senkrecht auf die Seitenkanten) „aufgerollt“ wird. Eine Normalebene kann nur in jenem Riss als projizierende Ebene gesetzt werden, in denen die Seitenkanten in wahrer Größe abgebildet werden. In diesem Beispiel also im Grundriss (die Seitenkanten sind in 1. Haupt-lage).

Netz des Prismas Die Normalebene könnte an einem beliebigen Punkt der Seitenkanten gesetzt werden. Im Beispiel wird sie durch einen Schnittflächenpunkt auf der Kante über C gesetzt. Danach wird der Schnitt dieser Normalebene in 2. Hauptlage gedreht, damit die wahre Größe des Normalschnittes (hier im Auf-riss) sichtbar wird. (Es wäre auch möglich den Normalschnitt selbst in den Aufriss zu übertragen. Das nützt aber nicht der Konstruktion und wurde daher weggelassen.)

Netz des Prismas Bei der Drehung der Normal-ebene in 2. Hauptlage beschrei-ben die Eckpunkte horizontale Kreisbögen, die im Aufriss projizierend sind und als Gerade abgebildet werden.

Netz des Prismas Bei der Drehung der Normal-ebene in 2. Hauptlage beschrei-ben die Eckpunkte horizontale Kreisbögen, die im Aufriss projizierend sind und als Gerade abgebildet werden. Die Eckpunkte „gleiten“ entlang der Seitenkanten in diesem Beispiel nach rechts.

Netz des Prismas Bei der Drehung der Normal-ebene in 2. Hauptlage beschrei-ben die Eckpunkte horizontale Kreisbögen, die im Aufriss projizierend sind und als Gerade abgebildet werden. Die Eckpunkte „gleiten“ entlang der Seitenkanten in diesem Beispiel nach rechts. Diese Eckpunkte verbunden ergeben nun die wahre Größe des Normalschnittes. Die wahre Größe der Seitenkanten des Normalschnittes sind für die Konstruktion des Mantels erforderlich.

Netz des Prismas Die wahre Größe der Seiten-kanten des Normalschnittes werden nun in einer Linie aufgereiht. Um diese Linie wird der Mantel quasi „aufgerollt“.

Netz des Prismas Die wahre Größe der Seiten-kanten des Normalschnittes werden nun in einer Linie aufgereiht. Um diese Linie wird der Mantel quasi „aufgerollt“. Da es sich um eine Normalebene handelt, sind auch die Seiten-kanten senkrecht auf diese Linie. Nun wird jeweils die wahre Größe der einzelnen Seiten-kanten aufgetragen (aus dem Grundriss entnommen) .

Netz des Prismas Wichtig dabei ist, dass ein Teil einer Seitenkante links und der zweite Teil rechts von der Linie aufgetragen wird. Das entspricht der Tatsache, dass jeweils ein Teil der Seitenkante vor, der andere hinter der Normalebene liegt (im Grundriss zu sehen). In diesem Beispiel liegen auf der Seitenkante über B sowohl der Eckpunkt der Grundfläche, als auch der Eckpunkt der Schnitt-fläche „hinter“ der Normalebene. Daher müssen beide Punkte nach „rechts“ aufgetragen werden.

Netz des Prismas Nun werden die Endpunkte der Seitenkanten verbunden und ergeben den Mantel des Prismas.

Netz des Prismas Nun werden die Endpunkte der Seitenkanten verbunden und ergeben den Mantel des Prismas. Es wird nun noch die Grund-fläche des Prismas angefügt und …

Netz des Prismas Nun werden die Endpunkte der Seitenkanten verbunden und ergeben den Mantel des Prismas. Es wird nun noch die Grund-fläche des Prismas angefügt und die wahre Größe der Schnitt-fläche. Das Netz ist fertig.

Netz des Prismas Nun werden die Endpunkte der Seitenkanten verbunden und ergeben den Mantel des Prismas. Es wird nun noch die Grund-fläche des Prismas angefügt und die wahre Größe der Schnitt-fläche. Das Netz ist fertig. Um das Netz ausschneiden und zusammenkleben zu können, sind noch Klebelaschen not-wendig, die an den entspre-chenden Seitenkanten angebracht werden.

Danke für´s Mitdenken! Euer Netz des Prismas n.willmann@liwest.at www.nw-service.at