Was tun gegen Wohnungsmangel und Mietpreisexplosion?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Straßenherstellung und Umlegung der Kosten durch die Gemeinde.
Advertisements

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung h/vorträge/Tutzing_ ppt Dr. Ulrich Walwei Beschäftigungspotenziale mobilisieren – Das Erwerbspersonenpotenzial.
Fachtagung 55 + Tagesgestaltung in Einrichtungen der Behindertenhilfe Benediktushof Reken Helmut Mair Auswirkungen des demographischen Wandels.
21. EDR-Studientag für LehrerInnen Workshop 3: Berufsinformationen für Schüler in der Ems-Dollart-Region Am 09. November 2011 in Aurich.
Arbeitsmarktmonitor Juni 2010, © Bundesagentur für Arbeit Seite 0 Wonnemonat Mai auf dem regionalen Arbeitsmarkt Zahl der Arbeitslosen geht weiter zurück.
Gemeinde Algermissen Kita-Bedarfsplanung Krippe Kindergarten Hort Tagespflege Ferienbetreuung Bedarfsplanung Kindertagesbetreuung Neu:
1 Magisches Viereck Hoher Beschäftigungsstand. 2.
Ergebnisse der Wohnbauland-Umfrage 2014 Prof. Dr. Ruth Rohr-Zänker Arbeitstreffen KomWoB AK Niedersachsen Delmenhorst, 29. September 2014.
.... Demografischer Wandel Regionales Phänomen, regionale Konsequenzen? Thusnelda Tivig Katharina Frosch, Golo Henseke, Stephan Kühntopf Hamburg, 23. November.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Science and Information Centre for Sustainable Poultry Production – WING vechta.de Auswirkungen der rückläufigen Bevölkerungsentwicklung auf.
Herzlich Willkommen! Flüchtlingshilfe in Heidenheim.
Sozialausschuss I Herr Goldbach I Drucksache SozA Eingliederungshilfe im Haushalt 2013.
Städtebau Plenum STB 5 Siedlungsleitbild Präsentation Gerda Hartl :: Lisa Polak :: Alexandra Weber :: Po-Hsien Chen + Wie soll die Siedlungsentwicklung.
Dialog zwischen Handwerk und Politik Was haben die Fraktionen des Landtags zur Lösung diverser Probleme des Handwerks in der abgelaufenen Legislaturperiode.
Altersgerechtes Wohnen – Wie gestaltet das sich in Sachsen? Moderne Ansprüche und differenzierte Entwicklung MdL Enrico Stange, Fraktion DIE.
Projekt ‘L i k a’ ICC, RC Zagreb und RC Gradec beschäftigen sich mit dem Projekt „Lika“ seit 2013 geben älteren Leuten Hilfe in Gopić helfen.
Seite 1 Das graue und das bunte Österreich Rainer Münz Europäische Kommission Seefeld, 16. Juni, 2016.
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Landkreis Mayen-Koblenz.
Regierungspräsidium Gießen Gießen, Stadtregionaler Handlungsbedarf in wachsenden, schrumpfenden und stagnierenden Räumen zur Stärkung der Region.
Revitalization Regent Park Toronto / Ontario Canada.
Jung & Alt – wir machen Zukunft
Dunja Stojanovic Aleksandra Tornjanski 8-2
Pendlerbewegung 2015 aus und nach Bremen
Pflegestärkungsgesetz II
4 Eigentumswohnungen in einen
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2017
Die Vorlage des Parlaments
Das Bruttoinlandsprodukt im Land Bremen liegt weit über dem bundesdeutschen Durchschnitt. Das Land Bremen belegt mit Euro je EinwohnerIn Platz.
Der Industriestandort Bremen im Städtevergleich
Willkommen am Leithaberg – wir helfen
Родная Зубова Поляна Meine Heimat - Subowo- Poljana, du bist mein Stolz und Schönheit ...
erstellt im Auftrag der Stadt Traunreut im Juli 2017
Bevölkerungsentwicklung in Gechingen Vergangenheit und Zukunft
zur landesweiten Aktionswoche „Armut bedroht Alle“
E.V.W.A (Ruhig in eigenem Tempo durchklicken).
Mai 2017 Prof. Dr. DDr.h.c. Friedrich Schneider Mai 2017
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Mehr Beschäftigte und weniger Arbeitslose im Jahr 2018
Wirtschaftswachstum D. Dollar / A. Kraay (2001):
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Digitalisierung und Herausforderungen für die Berufsbildung
zur landesweiten Aktionswoche „Armut bedroht Alle“
Baukonjunktur Vorlesung Ökonomie
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Betriebspanel Berlin 2016 Ergebnisse der 21. Welle.
Quartiersentwicklung im Rahmen des demografischen Wandels
Mindeststandards.
Demographische Entwicklung Ebsdorfergrund
E.V.W.A (Ruhig in eigenem Tempo durchklicken).
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
Wohnungsbaukolloquium – Perspektiven für Marl
Einwohnerentwicklung und Prognose
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
Einwohnerentwicklung und Prognose
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
Ausschuss für Familie, Schule und Sport der Stadt Tecklenburg am
EINWOHNERVERSAMMLUNG
Erstes HandelsForum Rheingau
Dienstag den 29. Januar Immigration.
Demographie und Finanzierung
Informationen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Beispiel chart bericht
Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeiinspektion Celle 2011
STATISTISCHE INFORMATIONEN
Amt für Soziales und Wohnen
 Präsentation transkript:

Was tun gegen Wohnungsmangel und Mietpreisexplosion? Rolf Gaßmann Landesvorsitzender

Einwohnerentwicklung Landkreis Böblingen In den 4 Jahren vor der Flüchtlingswelle Juni 2011: 364.244 EW Juni 2015: 377.502 EW, d.h. + 13.258 EW. Dies war ein Bevölkerungszuwachs von 3.315 EW/Jahr. (Im Jahr der Flüchtlingskrise von Juni 2015 bis Juni 2016: +6.630 EW)

Wohnungsbau im Landkreis Böblingen: Der Mangel kam mit Ansage! 13.258 EW mehr entsprechen einem zusätzlichen Wohnungsbedarf von 6.500 Wohneinheiten in 4 Jahren, also mind. 1.625 WE pro Jahr. Neu entstanden sind in den 4 Jahren 5.413 WE, also 1.353 WE/Jahr. Wir stellen fest: Der Mangel an Wohnungen ist in den 4 Jahren vor der Flüchtlingskrise um 1.087 WE größer geworden, pro Jahr fehlten zusätzlich 272 Wohnungen.

Verschärfung des Mangels durch Flüchtlinge Im Jahr der Flüchtlingskrise von Juni 2015 bis Juni 2016 hätten für die 6.630 zusätzlichen EW ca. 3.300 zusätzliche Wohnungen gebaut werden müssen, tatsächlich sind 2016 1.625 WE neu entstanden. Der Mangel stieg damit allein in einem Jahr um weitere 1.675 Wohnungen. (Quelle: Daten des Stat. Landesamts BW)

Bevölkerungsprognosen für den Landkreis Böblingen Statistisches Landesamt: Zunahme von 2014 bis 2025 auf 393.000 EW, bis 2035 auf 395.000 EW, also + 21.000 EW. Diese Prognose von 2014 unterstellt einen Einwohnerzuwachs von nur 1.000 EW/Jahr und ist durch die Realität längst überholt. (Unterstellt wird vom Stat. Landesamt ein „Anstieg der Einwohner bis zum Jahr 2025, danach moderater Rückgang“). Nachfragewirksam am Wohnungsmarkt sind Haushalte: Zunahme laut Stat. Landesamt von 2020 bis zum Jahr 2035 um 5.360 auf 180.000 Haushalte. Dies wäre ein Wohnungsbedarf von nur 357 WE/Jahr.

Bei Fortschreibung des durchschnittlichen EW-Zuwachses vor 2015 (ohne weitere Flüchtlingswelle): Bei jährlich 3.315 EW-Zuwachs bis zum Jahr 2025 ergeben sich + 33.150 EW in den nächsten 10 Jahren. Dies entspricht einem Baubedarf von 1.625 WE/Jahr. (Tatsächliche Fertigstellungen: 1.408 WE/Jahr von 2011 bis 2016. Nur im Jahr 2016 wurde die Zielgröße erreicht.)

Arbeitskräftebedarf durch Eintritt ins Rentenalter bis 2030 im Landkreis Böblingen und Folgen für die Wohnungsnachfrage   Im Jahr 2015 waren ca. 80.000 EW zwischen 50 und 64 Jahren alt, kommen also in den nächsten 15 Jahren in das Rentenalter. Ca. 44% aller Einwohner sind sozialversicherungspflichtig beschäftigt, vermutlich über 50% in der Altersgruppe über 50 Jahren.

Unter der Annahme, dass die Anzahl der Arbeitsplätze nicht zunimmt, ergibt sich damit ein Ersatzbedarf von 40.000 Beschäftigten, also 2.666 Beschäftigte pro Jahr (tatsächlich stieg die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten von 2011 bis 2015 um jährlich 3.000 Beschäftigte). Annahme: Die Mehrzahl der in Rente gegangenen Einwohner behält ihre Wohnung im Landkreis bei.

Problem: Welcher Bedarf an zusätzlichem Wohnraum ergibt sich durch Haushalts-Neugründungen und Arbeits-Zuwanderung im Landkreis ? Die wirtschaftliche Entwicklung des Landkreises wir die Wohnungsnachfrage dominierend bestimmen.

 Ca. 10 % der Gesamtfläche durch Gebäude ( Wohnen) genutzt.