Judit Langer-Buchwald

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
(FREMD-)SPRACHEN LERNEN
Advertisements

… bewusst-er-leben Bilingualer Zug OB 1 Realschule mit bilingualem Zug.
DSB - Abschlussarbeit ENGLISCH Elisabeth Kaufmann.
Hochdeutsch als Unterrichtssprache
Wie erwerben/lernen Kinder Sprache(n)?
Ulrich Mehlem Universität Bielefeld WS 2008 / 2009
Sprachenwahl ab Klasse 6 Konsequenzen für die Schullaufbahn Die zweite Fremdsprache am RHG.
Das Bildungssystem Deutschlands. Das österreichische Bildungssystem.
Soziokommunikative Rahmenbedingungen – Billingualismus, Diglossie BARBORA ADAMOVÁ, 1. MGR., NJHI.
Emma Manucharian, Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). ist eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen, fördert die internationalen.
Bilingualer Unterricht DFu im Ungarndeutschen Bildungszentrum 2007 Gabriella Scherer UBZ/ Baja.
Lernerprofile – deutsch Profil 3 [Version 1.2] Profil (3) männlich 11 Jahre alt geboren in Mazedonien seit 3 Jahren in Südtirol (Italien) L1 Mazedonisch.
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Herzlich willkommen zum Arbeitskreis Migration! – Uhr Landratsamt Bad Tölz.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Instituetik von Kindertageseinrichtungen Prof. Dr. Michael-Sebastian Honig.
Heiner Barz Bildung und Migration Sommersemester 2016 Krefelder Modell
10 Gründe, Deutsch zu lernen
Erfüllte der Schüler der 7 B-Klasse Fedorov Dmitry.
DROPOUT IN UNSERER SCHULE - FAKTOREN- Projekt CLOU
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
Die Förderung des Leseverstehens im Fremdsprachenunterricht « Deutsch » in Anlehnung an das Sprachlernkonzept des Content and Language Integrated Learning.
Deutschsprachigen Ländern. LUXEMBURG Dieser Name kommt von „LUZIKIENBURG“- einer kleiner Burg. Das heutige Luxemburgische Wappen ist der Löwe auf silbernem.
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Anhang: Lernerprofil Junita.
Die AFS Programme Mach die Welt zu deiner Schule.
GÜM Traditionelle Methode. GÜM » Der Ursprung der tradidionellen Methode, in Deutschland als Grammatik- Übersetzungsmethode (GÜM) bekannt, ist der Lateinunterricht,
NUŠAS TAG. Nuša war unsere Schülerin. Seit zwei Jahren besucht sie ein Gymnsium in Bad Radkersburg in Österreich. Der Unterricht ist in deutscher und.
Das Ganztagsprogramm der AWS AB DEM SCHULJAHR 2016/17.
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Bei uns..
Anregungen für Eltern von werdenden Schulkindern
Wo spricht man Deutsch?.
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Berufsorientierung an der Janusz-Korczak-Schule
Spracherwerb in Erst- und Zweitsprache Theoretische Aspekte und praktische Überlegungen Prof. Maria Petek Kirchliche Pädagogische Hochschule der Stiftung.
Das Unterrichtsfach Pädagogik
Es läutet. Und die Stunde beginnt.
elternabend der 2. klassen Willkommen am
4A, BG/BRG Laa an der Thaya, 2016/17
Die Rezeption von Alternativpädagogik in der Presse
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
Praxiserkundungs projekt DLL 4
Презентация на тему: «Виртуальное путешествие в столицу
Europäischer Tag der Sprachen QUIZ
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Voltaire -Programm.
Mitten in Dänemark und nur 100 Km von der deutschen Grenze entfernt.
Förderungen für Kinderbetreuungseinrichtungen
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Politik und Gesellschaft: Österreich
Willkommen, liebe Schülerinnen und Schüler!
VORBEREITUNG AUF DIE A1 – VIZE PRÜFUNG
Arbeiten in Österreich
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
Das Unterrichtsfach Pädagogik
Fremdsprachenentscheidungen und ihre Konsequenzen
Doppelkonjunktionen Sätze ergänzen
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache
Erlernen einer zweiten Fremdsprache an der Oberschule?
Alterseffekte im Spracherwerb
Dienstag den 29. Januar Immigration.
Christian Kneil – Austria Presse Agentur (APA)
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Zusätzliche Angebote in den Fremdsprachen
ha Die 2. Fremdsprachen an der IGS Sassenburg BIENVENUE! BIENVENIDOS!
 Präsentation transkript:

Judit Langer-Buchwald Pannonische Universität Institut für Erziehungswissenschaft Pendelwanderung zwecks Sprachenlernen an der österreich-ungarischen Grenze oder die neue Art und Weise auf dem Weg zur Zweisprachigkeit in der Westungarischen Grenzregion

Lernbezweckte Pendelwanderung und Migration Ungarns Beitritt zur Europäischen Union die ungarischen Kinder können unter den gleichen Bedingungen in einer österreichischen Schule lernen, wie die österreichischen Schüler Die Motivation der Kindergarten- und Schulwahl ist das Sprachlernen und die zweisprachige Erziehung Ziel ist Weiterlernen/Weiterstudieren/Arbeiten in Österreich Zwei Arten der Verwirklichung: Pendelwanderung mit dem Zweck von Lernen Migration mit dem Zweck von Lernen

Wann kann man von Zweisprachigkeit sprechen? „Die Person kann als zweisprachig betrachtet werden, die im alltäglichen Leben zwei oder mehrere Sprachen regelmäßig wechselnd benutzt“. (Grosjean 1992) Typen der Zweisprachigkeit nach dem Lebensalter des Zweitsprachenerwerbs (Theorie der kritischen Periode) Frühe Zweisprachigkeit: Erwerb der zweiten Sprache vor der Pubertät bilingualer Erstspracherwerb (wenn das Kind bis zum Ende des ersten Lebensmonates der zweiten Sprache begegnet) bilingualer Zweitspracherwerb (wenn das Kind zwischen dem ersten Monat und dem ersten Lebensjahr der zweiten Sprache begegnet) früher Zweitspracherwerb (wenn der Zweitspracherwerb zwischen dem ersten und dritten Lebensjahr beginnt). Späte Zweisprachigkeit: Erwerb der zweiten Fremdsprache nach der Pubertät Spontaner oder instruktionierter Spracherwerb

Zweisprachigkeit der pendelnden Kinder Deutschkenntnisse der Kinder beim Beginn: gar keine oder nur sehr geringe Deutschkenntnisse Kindergartenkinder: frühe Zweisprachigkeit, früher Zweitspracherwerb die regelmäßige Verwendung der zweiten Sprache beginnt relativ früh Zu Hause wird ausschließlich Ungarisch gesprochen Schulkinder Schulbeginn nach dem ungarischen Kindergarten: frühe Zweisprachigkeit Schulbeginn während der Unterstufe: frühe Zweisprachigkeit Schulbeginn nach der Unterstufe in Ungarn: frühe oder späte Zweisprachigkeit.

Zweisprachigkeit der pendelnden Kinder Spontan oder instrukioniert Kindergartenkinder und Kinder ohne zusätzlichen Deutschunterricht spontan Kinder mit einem zusätzlichen Deutschunterricht sowohl spontan als auch instruktioniert Tempo des Spracherwerbs Je früher, desto schneller Deutschunterricht hatte keine Auswirkung

Der Weg zur Zweisprachigkeit Man gehört zu einer nationalen-sprachlichen Minderheit Zweisprachigkeit in der Familie Migration Nationalitätenschulen Internationalen Schulen Elitebilingualismus

Sprachgebrauch bei Biliungualen in der Familie spricht man eine Sprache (Minderheitensprache) in der Gesellschaft eine andere (Mehrheitssprache des Landes), in der Familie spricht man eine Sprache (Mehrheitssprache des Landes), in der Schule eine andere (Minderheitensprache/Fremdsprache) in der Familie spricht das Kind mit einem Elternteil auf einer Sprache, mit dem anderen auf einer anderen.

Pendelnde Kinder – der Weg zum Bilingaulismus und der Sprachgebrauch ein weiterer Weg des Zweisprachig-werdens, in dem Elemente der verschiedenen Wege identifiziert werden können Früher, in institutionellen Rahmen begonnener Spracherwerb Die Kommunikationssprache im Kindergarten und die Unterrichtssprache in der Schule ist mit der Mehrheitssprache der Gesellschaft identisch Hauptsächlich spontaner Spracherwerb Eventuelle Unterstützung des Deutschlernens mit DaF-Unterricht in der Schule Gesellschaftlich unterstützt (in Österreich) Vollkommene Anpassung wird erwartet

Zweisprachigkeit und Identität die doppelte Identität als Nebenwirkung des Bilingualismus? Die pendelnden Schüler haben eine doppelte Identität: Sie lernen die österreichische Kultur in der Schule kennen, die Ungarische Kultur zu Hause Forschungsergebnisse haben es nachgewiesen, dass sie eine doppelte spontane nationale Identität haben. Sie hängen seelisch sowohl an Ungarn als auch an Österreich, und den engeren Regionen der beiden Länder genauso.

Zusammenfassung Die pendelnden Kinder sind bilingual Muttersprache Mundart Hochdeutsch Englisch als Fremdsprache Noch eine zweite Fremdsprache Ein eigenartiger Weg zum Bilingaulismus Doppelte kulturelle und spontane nationale Identität

Danke für die Aufmerksamkeit!