Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Advertisements

Standardbasierter kompetenzorientierter Biologieunterricht S II
Bildungsreform 2004.
Kompetenzbereiche der Fächer Abschlussbezogene Standards
Vorgaben Bildungsstandards mittlerer Bildungsabschluss Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss wiedergebenZusammenhänge herstellen bewerten/ reflektieren.
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Projekt Bildungsplan Oberschule
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Profilfach Musik am FSG
Andrea Schönberg (IQSH) Jürgen Bethge (Zentralschule Harrislee)
Deskriptoren für interkulturelle Kompetenzen und Lernprozesse n Ich bin fähig, aufmerksam zuzuhören und zu beobachten; n Ich bin neugierig und offen für.
Bildungsplanreform 2016 der allgemein bildenden Schulen
Unterricht bewerten Modul 3.
Schulcurriculum „Englisch“
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
Bildungsplanreform 2016 der allgemein bildenden Schulen
Projektbeginn zum Thema „Nüsse“
Basiskurs Medienbildung Klasse 5
Bildungsplanreform 2016 der allgemein bildenden Schulen
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
1 Setzen Sie jetzt zum großen Sprung an! mathe.delta Baden-Württemberg.
Die Bildungsplanreform 2016
Die Realschule… … in Baden-Württemberg in Zahlen
Dr. Matthias ThiesZPG IV - Bildungsplan 2016, Deutsch Bildungsplan 2016 Einführung.
Bildungsplan Deutsch Anlässe und Leitperspektiven 2
Fachbereich Sport. Bildungsplan 1994 Bildungsplan 2004.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Georg-Müller-Grund- und Realschule Herzlich Willkommen Infoabend Klasse Tag der offen Tür: Freitag, , nachmittags Weihnachtsgottesdienst:
Auftrag Schreiben des Kultusministeriums vom Erstellung eines eigenständigen und durchgängigen Bildungsplans für das achtjährige Gymnasium.
Bildungsplanreform 2016 – Bildung, die allen gerecht wird Sabine Conrad, Radolfzell, 30 Mai 2016.
ZPG Physik – Bad Wildbad – Dezember 2015
Platzhalter Musik als Profilfach an GemeinschaftsschulenHeiko Dierschke, Oktober 2015 Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10.
Musik Orientierungsstufe Arbeitsfassung zur Erprobung Klassenmusizieren am Beispiel „A Gentleman‘s Honor“: Mögliche Unterrichtsvorhaben und Kompetenzen.
Die„Ich-kann-Liste“ als Diagnose-Instrument Kluge/Rogg/Juni
Wahlpflichtbereich Technik
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Zur Stärkung der Mündlichkeit: Förderung der kommunikativen Kompetenz
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Sicher unterwegs mit den Lehrwerken von Cornselsen
Lizenz: CC0 1.0 Der neue Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen1 bis 10 - Fachteile Geografie, Politische Bildung 1.
Sinnesorgane, Hormone, Sucht
Lernen begleiten und gestalten Schwerpunkt Bildungsplan 2016
Rhetorik Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Berufliche Oberschule Pfarrkirchen
„Sprechen und Zuhören“
Bildungsplanreform Baden–Württemberg Biologie, Sekundarstufe I
Bildungsplanreform Baden–Württemberg Physik, Sekundarstufe I
Bildungsplanreform Baden–Württemberg Chemie, Sekundarstufe I
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
Fachanforderungen Musik
Sinnesorgane, Hormone, Sucht
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Rahmenlehrplan 1-10 BB/BE (2015)
Der neue Bildungsplan Wirtschaft/ Berufs- und Studienorientierung eine Einführung Wirtschaftsdidaktik - Vorstellung Bildungsplan - Gideon Maier.
6. Berliner Fachtag Schulanfangsphase Musik macht munter – Lieder und akustische Entdeckungen für alle in der SAPH Dienstag, Karin Wittram.
Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1
Berufliche Oberschule Pfarrkirchen
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Fachanforderungen Darstellendes Spiel Sek II
Bildungsplan 2016 Kunst/Werken
Gymnasium Hankensbüttel
 Präsentation transkript:

Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1 Juliane Egolf, Andreas Haller, Stephanie Wäldin

Inhaltsverzeichnis Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Prozessbezogene Kompetenzen Standards für inhaltbezogene Kompetenzen Operatoren Anhang Schlussbemerkung Zeit für eine Bewegungspause.

Leitgedanken zum Kompetenzerwerb 1.1 Bildungswert des Faches Musik Beitrag des Fachs Musik zur Persönlichkeitsbildung und zur allgemeinen Bildung Beitrag des Faches zu den Leitperspektiven: BNE, BTV, PG, MB, VB, BO Zeit für eine Bewegungspause.

Leitgedanken zum Kompetenzerwerb 1.2 Kompetenzen Kompetenzbereiche und Teilkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Zeit für eine Bewegungspause.

Leitgedanken zum Kompetenzerwerb 1.3 Didaktische Hinweise Unterrichtssituationen: Vernetzung der Bereiche Verweis-Struktur Schul- und Fachcurriculum Zeit für eine Bewegungspause.

Vernetzung der Bereiche der Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen und der prozessbezogenen Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen Bereiche der prozessbezogenen Kompetenzen Gemeinschaft und Verantwortung Methoden und Techniken Persönlichkeit und Identität Prozessbezogene Kompetenzen Kommunikation Gesellschaft und Kultur Zeit für eine Bewegungspause.

Prozessbezogene Kompetenzen Persönlichkeit und Identität ...eigene musikalische Fähigkeiten wahrnehmen und wertschätzen … die Bedeutung von Musik für ihr Eigenes Leben reflektieren Zeit für eine Bewegungspause.

Prozessbezogene Kompetenzen Gemeinschaft und Verantwortung … einander zuhören … den Musikgeschmack anderer respektieren Zeit für eine Bewegungspause.

Prozessbezogene Kompetenzen Methoden und Techniken … sich auf mehrere Parameter von Klangereignissen und auf die musikalische Gestaltung von Zeit konzentrieren … Musik szenisch, darstellerisch und tänzerisch gestalten ...Ergebnisse vortragen und präsentieren Zeit für eine Bewegungspause.

Prozessbezogene Kompetenzen Kommunikation … Musik als nonverbales Verständigungsmittel erkennen und anwenden …sich sprachlich angemessen und verständlich über Musik äußern Zeit für eine Bewegungspause.

Prozessbezogene Kompetenzen Gesellschaft und Kultur … am Musikleben teilhaben und es mitgestalten … Qualitäten der Vielfalt musikalischer Erscheinungsformen (Gewohntes und Fremdes) wahrnehmen Zeit für eine Bewegungspause.

Bereich 1: Musik gestalten und erleben Bereiche der Standards inhaltsbezogener Kompetenzen Bereich 2: Musik verstehen Bereich 3: Musik reflektieren Bereich 1: Musik gestalten und erleben Zeit für eine Bewegungspause.

Bereich 1: Musik gestalten und erleben Zeit für eine Bewegungspause. Grundlegendes Niveau Erweitertes Niveau Mittleres Niveau

Bereich 1: Musik gestalten und erleben Zeit für eine Bewegungspause. Sekundarstufe 1

Bereich 2: Musik verstehen G 8 Zeit für eine Bewegungspause. + + +

Bereich 2: Musik verstehen nennen und beschreiben → nennen und vergleichen → erläutern

Bereich 3: Musik reflektieren vorgegeben → selbst gewählt → selbstständig

Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Bereich1: Musik gestalten und erleben steht für alle Schularten im Zentrum, Inhalte sind nicht graduiert Bereich 2: Musik verstehen und Bereich 3: Musik reflektieren sind grundsätzlich mit Bereich 1 verknüpft und als Grundniveau, Mittleres Niveau und Erweitertes Niveau differenziert Das Erweiterte Niveau entspricht im Bereich 1 exakt und in den Bereichen 2 und 3 im Wesentlichen den Standards im G8-Plan.

Musik gestalten und erleben Unterrichtsbeispiel Bereich 2: Musik verstehen den Aufbau von Liedern und einfachen Instrumentalstücken erkennen und beschreiben: Strophe, Refrain, A-B-A-Form, Intro, Bridge, Outro; Bereich 3: Musik reflektieren beim Üben und Präsentieren Leistungseinschätzungen für sich und andere vornehmen und begründen. Bereich 1: Musik gestalten und erleben Lieder unterschiedlicher Stile und Kulturen singen: Volkslieder, Kanons, Popsongs, Bewegungslieder, Sprechstücke Zeit für eine Bewegungspause.

Online-Plattform: www.bildungsplaene-bw.de Prozessbezogene Kompetenzen Verweis auf Umsetzungshilfen Teilkompetenz auf drei Niveaustufen Zeit für eine Bewegungspause. Verweis auf Leitperspektiven Verweis auf andere Teilkompetenz des Faches Musik

Offene Fragen ?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 