Hab acht auf den Lärm nach Acht!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Advertisements

Schöne schlanke Welt???.
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Gesunde und ungesunde Ernährung
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Schallschutz Wichtig zu wissen Schallschutz
Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Hochschulen und Universitätskliniken Die Gütekriterien für gesundheitsförderliche Hochschulen.
Gesund arbeiten – gut leben
Stand der Lärmwirkungsforschung - nächtlicher Fluglärm
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Rheinhessen ist schön - und so soll es bleiben Wir wollen kein Indirekte Folgekosten – eine Auswahl Das müssen wir erreichen Auch wenn Sie öfter fliegen.
Betriebsbeschränkungs-Richtlinie
Bereich Marketing/Kommunikation 24. September Potsdam 2010 – Stadt der Familie Auftaktberatung zum Familienjahr 24. September 2009.
Kambly Michael & Kalbermatter Claudine
Informationen zur HRV-Analyse Herzrythmusvariabilität
T. Bösl (StRin), Realschule im Stiftland Waldsassen
Wie wirkt Lärm auf uns? Lärm ist messbar, wird aber individuell als unterschiedlich laut empfunden. Doch unser Ohr hört immer, auch wenn wir der Meinung.
Stress.
Fluglärmgesetz MinDir Dr. Uwe Lahl, BMU.
Nachtflug versus Nachtschlaf
Lärmbelastung an der Ortsdurchfahrt Lindenholzhausen
Lärmschutzeinbauten Worauf muss geachtet werden
Lärmsanierung Wege zur Lärmsanierung Eingriffsschwellen
Lärm und Gesundheit Zum Verständnis kombinierter Wirkungen
© W. Dür (2002): Lärmgrenzwerte Vie /1 Lärmgrenzwerte in der Vie-Mediation Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Lärmgrenzwerte“ des AK „Aktuelle Maßnahmen“ Präsentation.
Lärmpausenmodelle Wie kam es zu den Lärmpausen? _____________________________________________________________________________________________________________________.
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport Jugendverbandstag Niedersächsischer Volleyball Verband 20. Juni 2015 Referentin : Christiane Wiede Coaching I.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Man wohnt in einem Haus oder in einer Wohnung...
Prof. Dr. iur. Johannes Münder em. Universitätsprofessor TU Berlin Lehrstuhl für Sozialrecht und Zivilrecht Subsidiarität – Relikt aus der Vergangenheit.
Belastungen 22. April Ruedi Stüssi 2 Burnout Das Burnout-Syndrom ist eine Belastungsreaktion auf chronischen Stress am Arbeitsplatz. Dabei gibt.
Hallo ihr Leute 12. März 2015 „2. Kennenlern-Tag“.
Firmenname PRÄSENTATION "GESCHÄFTSPLAN". Unternehmenskonzept  Fassen Sie das Hauptprodukt, die wichtigste Dienstleistung, die Schlüsseltechnologie, das.
Große Tarifkommission
Beratungsstelle des Schwalm-Eder-Kreises
4. Tourismuspolitik auf Stadt-und Gemeinde- ebene
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
4. Tourismuspolitik auf Stadt-und Gemeinde- ebene
Grundsätze der Prozessbegleitung für gewaltbetroffene
Reaktionen auf schwere Belastungen
Wipo-Seminar: Aktuelle Probleme der Umweltpolitik
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Rahmen Im Rahmen der Präventionsräte der Bezirke gibt es Berlin Runde Tische als Format der Beteiligung und Konfliktmoderation Am Beispiel der Köpenicker.
Antrags- und Genehmigungsverfahren bei Veranstaltungen
Kleine Meditationen für zwischendurch.
Prof. Dr. Brigitte Schulte-Fortkamp
Asthma Bronchiale Referat Biologie, Note 1
Von der Scham zur Selbstachtung
Plus LGV-Seite ! Juli 2018.
Stress Erstellt von: Prim.a MR.in Dr.in Margot Peters, PLL.M.
Stress lass nach! Verhältnis- und Verhaltens-prävention im Betrieb
Schlaf Erstellt von: Prim.a MR.in Dr.in Margot Peters, PLL.M.
Fit im dienst und schlapp zuhause? Drama in drei akten mit happy end!
Freizeit in Deutschland
Projektwoche erlebte Geschichte(n)
Ordnungspartnerschaft Ordnungspartnerschaft in Duisburg
Wichtelkarte Die Karte
Lesekompetenz, literarische Kompetenz und Leseförderung
Herzlich Willkommen! DOAG Deutsche Oracle Anwendergruppe e.V.
Trauerarbeit und Bewältigung
Informationen – Flucht
Die betriebliche Direktversicherung
Prof. Dr. med. P. Feyer, Dr. med. K. Zappel
7 gründe für das Radfahren in der Schule
«Und plötzlich ist alles ganz anders – Vom Umgang mit belastenden Ereignissen im Verein» Herzlich willkommen.
Prof. Dr. med. Hans G. Schlack, Bonn
Fachtagung „Leise Städte und Barrierefreiheit“
 Präsentation transkript:

Hab acht auf den Lärm nach Acht! M. Jäcker-Cüppers Stellv. Vorsitzender des Arbeitsrings Lärm der DEGA (ALD) Lehrbeauftragter der TU Berlin für Städtebaulichen Lärmschutz Hinweistafel Hotel Zagreb Konferenz Stadt nach Acht Berlin, 10.11.2017

Schutzphasen in der Stadt nach Acht Wirkungsmechanismen von Geräuschen Gliederung Einleitung Schutzphasen in der Stadt nach Acht Wirkungsmechanismen von Geräuschen Störereignisse in der Stadt nach Acht Verschärfung der Probleme durch Tourismusförderung Ist baulicher Schallschutz die Lösung? Schutz der Nachtruhe im Lärmschutzrecht Fazit Konferenz Stadt nach Acht, Berlin, 10.11.2017

Einleitung: Vorstellung ALD Arbeitsring Lärm der DEGA - ALD: Fachgruppe der deutschen Gesellschaft für Akustik DEGA DEGA: größter akustischer Fachverband in Deutschland mit knapp 2000 Mitgliedern ALD ist einem „hohen Schutzniveau“ (vgl. EU-Vertrag zur Umweltpolitik) verpflichtet Dabei „Bearbeiten“ aller Lärmquellen (Alleinstellungsmerkmal): vorrangig Verkehrslärm, aber auch Freizeit- und Nachbarschaftslärm, Lärm am Arbeitsplatz, Lärmschwerhörigkeit ALD versteht sich als Mediator zwischen Betroffenen und Verursachern → Einbeziehen beider Seiten in die thematischen Diskussionen (z. B. auf Veranstaltungen) Konferenz Stadt nach Acht, Berlin, 10.11.2017

Einleitung: Dank an die Veranstalter der Konferenz In diesem Sinne: Dank an die Veranstalter der Tagung, dem ALD die Möglichkeit zu geben, die Probleme des nächtlichen Lärms ansprechen zu können Probleme dadurch verschärft, dass kein ausreichendes Verständnis für die Positionen der Konfliktparteien gegeben ist. Deshalb wichtig, die Kommunikation zwischen den Akteuren des Nachtlebens und den Ruheschützern zu verbessern Bereits in der Vergangenheit Kooperation mit der Clubcommission; Lärmspaziergang April 2016 in Berlin- Mitte zu den Problemen des nächtlichen Lärms (M. Wohlrabe, D. Hegemann) Club Tresor, Köpenicker Straße, Berlin-Mitte Konferenz Stadt nach Acht, Berlin, 10.11.2017

Schutzphasen in der Stadt nach Acht 1 Schutz der Erholungsphase: Zeit ab ca. 18:00/20:00 Uhr bis etwa 22 bzw. 23:00 Uhr dient der sogenannten Normalbürgerin der Erholung, dem Familienleben (u. a. Essen) und den Freizeitaktivitäten (TV etc.). Schutz der Nachtruhe Aktuell schlafen die meisten Erwachsenen zwischen 23 und 7:00 Uhr, Kinder deutlich länger Hat besonderen Rang, da sie der notwendigen psychischen und physiologischen Regeneration durch Schlaf dient. Der Lebensstil eines jungen Menschen, der erst nach Mitternacht zu einem Clubbesuch aufbricht, lässt sich nicht verallgemeinern Konferenz Stadt nach Acht, Berlin, 10.11.2017

Schutzphasen in der Stadt nach Acht 2 Störungen des Schlafes führen nicht nur zu momentanen Belästigung und Einschränkungen am Folgetag, sondern langfristig auch zu chronischen Erkrankungen Durch GG Art. 2(2) - Recht auf körperliche Unversehrtheit - hat gesunder Schlaf Verfassungsrang und ist Individualrecht Zusammenhang zwischen lärmbedingten Schlafstörungen und Krankheiten vor allem für die Verkehrslärmquellen nachgewiesen (WHO: Night Noise Guidelines NNG 2009) Wichtigste Einflussgröße ist die Lautstärke eines Geräusches als Einzelereignis (Maximalpegel Lmax) oder über die Nachtzeiträume gemittelt (Mittelungspegel, Dauerschallpegel Lm), traditionell in dB(A) angegeben. Konferenz Stadt nach Acht, Berlin, 10.11.2017

Geräusche als Stressoren Wirkungsmechanismen 1 Geräusche als Stressoren Neben Belästigungen können Geräusche starke emotionale und kognitive Reaktionen auslösen: Erschrecken, Furcht, Ärger, Gefühl der Hilflosigkeit, Angst vor Kontrollverlust usw.  Stress Stress führt zur Ausschüttung von Hormonen (Cortisol, Adrenalin, Noradrenalin) Wichtig: Vor allem im Schlaf laufen diese Prozesse auch ohne bewusste emotionale oder kognitive Reaktion ab Stresshormone führen zur Verengung der Blutgefäße  Blutdruck steigt Herz-Kreislauf-Erkrankungen Konferenz Stadt nach Acht, Berlin, 10.11.2017

Geräusche können die Schlafqualität verschlechtern Wirkungsmechanismen 2 Geräusche können die Schlafqualität verschlechtern Geräusche können das Einschlafen erschweren Menschlicher Schlaf besteht aus mehreren Schlafstadien (REM, S1 bis S4), die bei gesundem Schlaf in einem ausgewogenen Verhältnis stehen Geräusche führen zu einer – auch unbewusst bleibenden - Störung diese Verhältnisses (Verminderung des Tiefschlafstadiums S4) Besonders problematisch das – z. B. vorzeitige – Aufwachen durch Geräusche, ggf. mit Schwierigkeiten, wieder einzuschlafen Folgende Folie: Zusammenhang zwischen Pegel des Schallereignisses und der Aufwachwahrscheinlichkeit Konferenz Stadt nach Acht, Berlin, 10.11.2017

Wirkungsmechanismen 3 Aufwachwahrscheinlichkeit in Abhängigkeit vom Maximalpegel innen (Feldversuch) Quelle: DLR (2010): „DEUFRAKO/RAPS“ http://edok01.tib.uni-hannover.de/edoks/e01fb10/639593747.pdf Konferenz Stadt nach Acht, Berlin, 10.11.2017

Störereignisse in der Stadt nach Acht 1 Gaststätten: Außengastronomie, Musik aus den Innenräumen Konferenz Stadt nach Acht, Berlin, 10.11.2017

Störereignisse in der Stadt nach Acht 2 Clubleben inklusive der An und Abfahrten der Gäste sowie ihr Verhalten vor dem Einlass des Clubs Konferenz Stadt nach Acht, Berlin, 10.11.2017

Störereignisse in der Stadt nach Acht 3 Nutzung von Spätis Konferenz Stadt nach Acht, Berlin, 10.11.2017

Störereignisse in der Stadt nach Acht 4 An und Abreise der Gäste zu ihren Hotels oder Hostels (Geräusche der Rollkoffer) Konferenz Stadt nach Acht, Berlin, 10.11.2017

Störereignisse in der Stadt nach Acht 5 Private Feiern (in Wohnungen wie im Freien) Nutzung öffentlicher Räume für Treffen, Flanieren (Admiralbrücke) Veranstaltungen während der Nacht einschließlich der Abreise der Teilnehmer (Konzerte, Freiluftkino, Volksfeste wie Schützenfeste) Public-Viewing Feuerwerke Problematik der Geräuschquellen in der Nacht verschärft durch Alkoholisierung und Touristen aus anderen Ländern, die zum Teil andere kulturelle Einstellungen zum Nachtleben haben, in der Regel mit den spezifischen deutschen Vorgaben und Gepflogenheiten für die Nacht nicht vertraut sind Konferenz Stadt nach Acht, Berlin, 10.11.2017

Verschärfung der Probleme durch Tourismusförderung Aktuell werden diese Probleme verschärft durch die bewusste Förderung des Tourismus auch seitens der Städte, u. a. durch Zunahme von Veranstaltungen („Events)“ http://www.365-24.berlin/ Konferenz Stadt nach Acht, Berlin, 10.11.2017

Ist baulicher Schallschutz die Lösung? Baulicher Schallschutz (auch Passivschutz genannt): Sicherstellen eines akzeptablen Innenpegels durch Dämmung der Außenwände der Schlafräume (Schallschutzfenster) Baulicher Schallschutz ist nur Notlösung, das deutsche Lärmschutzrecht hat die Einhaltung zulässiger Außenpegel aus folgenden Gründen zum Prinzip: Schutz der Außenwohnbereiche (Gärten, Balkone) Aufenthaltsqualität in Stadträumen Schlafen soll bei geöffnetem/gekipptem Fenster möglich sein 77,1 % der Bevölkerung durch die Notwendigkeit, wegen Lärm Fenster schließen zu müssen, äußerst stark/ stark belästigt (UBA 2011) Verursacherprinzip Vorrang für Maßnahmen an der Quelle Konferenz Stadt nach Acht, Berlin, 10.11.2017

Schutz der Nachtruhe im Lärmschutzrecht 1 Zulässige Außenpegel in der Nacht um 10 bis 15 dB(A) unter den Tageswerten Nacht- und Ruhezeitendefinitionen: Baulärm: 20 bis 07 Uhr Im Freien betriebene Geräte und Maschinen in Wohngebieten: Betriebsbeschränkung von 20 bis 07 Uhr Freizeitlärm-Richtlinie von Bund und Ländern (LAI): Ruhezeiten von 06 bis 08 und 20 bis 22 Europäische Richtlinie zum Umgebungslärm: Gewichteter Ganztagespegel Lden mit einem Nachtzuschlag von 10 dB(A) (22 bis 06) und einem Abendzuschlag von 5 dB(A) (18 – 22) Ruhezeiten beim Sportlärm Bedeutet Reduktion auf ein Zehntel bzw. ein Dreißigstel Konferenz Stadt nach Acht, Berlin, 10.11.2017

Schutz der Nachtruhe im Lärmschutzrecht 2 Verkehrsbeschränkungen aus Lärmschutzgründen Fluglärm: Nachtflugverbote Landverkehr: Konferenz Stadt nach Acht, Berlin, 10.11.2017

Fazit Der Schutz des gesunden Schlafs hat Verfassungsrang Das Lärmschutzrecht sieht im besonderem Maß den Schutz der Nachtruhe vor Ziel ist der Schlaf mit natürlicher Lüftung (Außenschutz) Verursacher sind vorrangig in der Pflicht , die Abstrahlung von Geräuschen auf das gesetzlich vorgegebene Maß zu begrenzen Nächtlicher Lärm ist oft verhaltensbedingt: Information und Aufklärung haben besonderen Stellenwert Die aktuelle Förderung von Tourismus und Eventkultur erzeugt akustischen Wildwuchs: Erforderlich ist vielmehr ein Konzept, mit dem sich die lebendige Stadt – auch des nachts – mit den Ruherechten der „Normalbevölkerung“ vereinbaren lässt. Konferenz Stadt nach Acht, Berlin, 10.11.2017

Vielen Dank fürs Zuhören! M.Jaecker-Cueppers@ald-laerm.de www.ald-laerm.de Konferenz Stadt nach Acht, Berlin, 10.11.2017

Anhang Konferenz Stadt nach Acht, Berlin, 10.11.2017