Vorlesung Ingenieurhydrologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
Advertisements

Berechnete Felder in Abfragen Mittels Abfragen können einfache, aber auch komplexe Informationen aus einer Tabelle gewonnen werden. Eine Besonderheit bieten.
Java: Objektorientierte Programmierung
GIS und Doppik bei der Verbandsgemeinde Rockenhausen
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
1. Warum ist „Kartenkunde“ für die Feuerwehr wichtig ?
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Kai Borchers, Bezirksregierung Detmold.
WRRL - Umsetzung von Abwassermaßnahmen
Ein Abwasserkraftwerk in der Praxis
„Rettungsnetz für die Wildkatze“
4. Runder Tisch Mittelweser am in Minden Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Kreis Minden-Lübbecke Klemens Fuhrmann.
Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen EG-WRRL in NRW: Monitoring Oberflächengewässer: 2005.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Wolfgang Müller – WRRL - Geschäftsstelle Niers / Schwalm Grundlegende Maßnahmenoptionen Planungseinheiten 1000 / 1500 / 1600 im Kreis Kleve.
4. Runder Tisch Ems-OWL Ziel Guter Zustand der Gewässer…wo immer dies möglich ist… …durch Kooperation derEG-Wasserrahmenrichtlinie: …durch Transparenz.
Grundlegende Maßnahmenoptionen
Wolfgang Müller – WRRL - Geschäftsstelle Niers / Schwalm Bereich Obere Niers Schwalm im Kreis Heinsberg Grundlegende Maßnahmenoptionen Planungseinheiten.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Die neue Versammlungsstättenverordnung
Workshop zur Anleitung der Arbeitshilfe „Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis“ Im Auftrag des Landesamtes für Natur, Umwelt und.
Copyright, 2002 © Josef Fürst Karte 5.8: NW-Spende G. Laaha Institut für Angewandte Statistik und EDV Universität für Bodenkultur.
Die UVP-G-Nov 2012 und das Energierecht
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
Kältemittel im Autogewerbe
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur 8. April – 11. April 2014 Ackerbaustellenleiter-Tagung.
Projekt PLANSCH.
Magst du Mathe? Rechnen Reisepass
Bewirtschaftungspläne für Flusseinzugsgebiete A M E G Klickt hier um zu beginnen.
Berchtesgaden.
PhpMyAdmin.
1 Bauleitplanung und Einzelbauvorhaben in Überschwemmungsgebieten Rechtliche Grundlagen und Zuständigkeiten Amt für Wasser- und Bodenschutz © Landratsamt.
Dr. Volker Sieger Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (Mainz) u. a. Mitglied des Kompetenznetzwerkes des Europäischen Behindertenforums.
Was kennzeichnet ein System ?
Zuständigkeiten Gewässer Planeranlass 2. November 2015
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Bestimmung der Erosionsgefährdung Allgemeine Bodenabtragsgleichung Vorlesung 10 Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 7 Geoinformationssysteme in der Wasserwirtschaft Grundlagen.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Prüfung Windkraftvorrangfächen im FFH-Gebiet Werra- und Wehretal Helmut Herbort 28. November 2013 Energieausschuss der Planungsversammlung Nordhessen.
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA Bauwerksskizzen Vorgaben der F2 EP Thun,
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA Unterhaltspläne Vorgaben der F2 EP Thun,
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Wie erreichen unsere Gewässer den guten Zustand? DI. Gerhard FreundlKrastowitz, EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-4 Ergebnisse der Bestandsaufnahme in NRW Infoportale rund.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-1 Grundlagen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie [EG-WRRL]
Neue Anforderungen an die Evaluation in der Lehre Vorschlag zur Weiterentwicklung der Lehrveranstaltungsbewertung Vorstand Lehre, 30. April 2015.
Maßnahmenblatt Fließgewässerentwicklung
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Kartenkunde.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Gewässerrandstreifen(sicherungs)konzept
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz TOP 2b Ausweitung der WRRL-Beratung zur Reduktion von Nährstoffeinträgen.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch
Darstellung der Situation aus steirischer Sicht
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Nuthe, Konzeptionelle Vorplanung
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,
Wintersemester 2008/09 Session 5 ArcGIS model builder
Demontage Str. 825/1 + 2 (Demontagebeginn KW 26 / 2016)
„Was tun, wenn‘s brennt“
Spielplatz GIS in Bezug auf den demographischen Wandel
 Präsentation transkript:

Vorlesung Ingenieurhydrologie Vorlesung 7 Themen: Zusatzmaterial zur Gewässerdurchgängigkeit: Das Querbauwerke-Informationssystem NRW (QuIS)

QuIS: Das Querbauwerke-Informationssystem I Im Informationssystem werden alle Querbauwerke aufgenommen, die folgende Kriterien erfüllen: Einzugsgebiet ≥ 10 km² (d.h. alle für die EG-WRRL relevanten Gewässer) Absturzhöhe ≥ 0,20 m bei MQ Daten zu Durchlässen, Verrohrungen und Sohlverbauungen, die die Passierbarkeit ebenfalls beeinträchtigen können, sind im QuIS bisher nicht enthalten.

QuIS: Das Querbauwerke-Informationssystem II Bildzitat: Handbuch Querbauwerke, NRW Gewässerstrukturgüte-Kartierung mit Darstellung der Abschnitte, die Querbauwerke enthalten Kartenausschnitt aus QuIS mit genauen Angaben zu Standorten, Stau- und Ausleitungsstrecken

QuIS: Das Querbauwerke-Informationssystem III Bildzitat: Handbuch Querbauwerke, NRW Wehr Buisdorf, Sieg, Kartenausschnitt aus DGK5 Wehr Buisdorf, Sieg, mit Rampe, Luftaufnahme

QuIS: Das Querbauwerke-Informationssystem IV Bildzitat: Handbuch Querbauwerke, NRW Leider nicht möglich die Grafiken lesbar zu capturen, da das Original zu verpixelt ist. Ausschnitt aus dem Datenformular in QuIS zum Wehr Buisdorf

Die wichtigsten Datenfelder im QuIS I Daten zum Standort Gewässerbezeichnung Abstand zur Mündung Gemeinde Teileinzugsgebiet mit Nummer, Größe Nächster Pegel mit Abflüssen Einzugsgebietsgröße mit Standort Abflüsse am Standort (MQ, MNQ, NQ, Q30, Q330) Der Abfluss eines Standortes wird im System automatisch ermittelt, soweit Abflussdaten nahegelegener Pegel vorhanden sind.

Die wichtigsten Datenfelder im QuIS II Daten zum Querbauwerk Eigentümer Baujahr Zustand des Bauwerks Überfallbreite, Höhe Absturzhöhe Winkel im Gewässer Neigung des Absturzes Bauart des Querbauwerkes (fest oder beweglich) Material Art des Verschlusses (falls vorhanden) Verschlusshöhe, Verschlussbreite, Verschlussmaterial Aufsatzhöhe, Aufsatzbreite Antriebsart Verschluss bzw. Aufsatz Funktion (Talsperre, Sohlenschwelle, Teiche, Wasserentnahme, WKA,…) Staulänge Länge der Ausleitung, Mindestabfluss Zustand und Betrieb von Einlassbauwerk Angaben zu Fischschutzeinrichtungen

Die wichtigsten Datenfelder im QuIS II Daten zu eventuell vorhandenen Wasserkraftanlagen Fallhöhe an der WKA Betriebszustand Turbine Ausbaudurchfluss Typ und Zustand der elektrischen Anlage Ausbauleistung Angaben zu Rechen und Bypass an der WKA (Fischschutz und Fischabstieg) Nutzung Zustand der Gebäude Zustand der Zuwegung Angaben zum Ausleitungskanal ober- und unterhalb der WKA (Länge, Fließtiefe, Breite, Bauart, baulicher Zustand) Vorhandenes Elektrizitätsnetz Turbinentyp (mehrere Turbinen an einer WKA möglich)

Die wichtigsten Datenfelder im QuIS IV Daten zu eventuell vorhandenen Fischaufstiegsanlagen (Angabe zu FAA am Querbauwerk oder WKA möglich) Für die spätere Bewertung der Standorte wurden weitere themenbezogene Karten erarbeitet bzw. in das GIS übernommen: Bauart Länge, Breite, Gefälle Angaben zum Abfluss Angaben zu Bauelementen (Stufenzahl,Beckengröße, Wassertiefe) Baulicher Zustand Funktionsfähigkeit mit Begründung Auffindbarkeit mit Begründung Fließgewässerzonierung der NRW-Gewässer>= 20 km² Fischartenkataster Wanderfischgewässer Gebiete zum Schutze der Natur Biotope mit Bezug zum Gewässer FFH-Gebiete Fließgewässerlandschaften Konzepte zur naturnahen Entwicklung

Geometrische Daten eines Querbauwerks Bildzitat: Handbuch Querbauwerke, NRW

GSGK- und WKN-Daten I Stand der Ermittlungen August 2004 WKN-Querbauwerke mit Absturzhöhen, rechtsrheinisches Bergland, alle Einzugsgebietsgrößen Bildzitat: Handbuch Querbauwerke, NRW

GSGK- und WKN-Daten II Bauwerkstypen der GSGK und Anzahl der 100 m-Abschnitte, die solche Bauwerkstypen enthalten [nur für kleine Gewässer laut Kartieranleitung (LUA, 1998, 2001a)] Datenstand August 2004 Alle Querbauwerke, außer Grundschwellen, sind im Informations-system enthalten. Bildzitat: Handbuch Querbauwerke, NRW

GSGK- und WKN-Daten III Anzahl der Querbauwerke, Wasserkraftanlagen und Fischaufstiegsanlagen (FAA) im QuIS für das rechtsrheinische Bergland von NRW, inklusive der Gewässer AE< 20 km² Querbauwerke im QuIS mit Absturzhöhen im rechtsrheinischen Bergland AE ≥ 20 km² Bildzitat: Handbuch Querbauwerke, NRW