Integriertes nachhaltiges Management von wildlebenden Huftieren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ist die Gasometer-City Teil des „Stadt-Zentrums“
Advertisements

Ist die Gasometer-City Teil des „Stadt-Zentrums“
Stand der Untersuchungen
University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna Department of Sustainable Agricultural Systems Universität für Bodenkultur Wien Department.
Informationsveranstaltung zum Projekt Ökosystem-Dienstleistungen als Grundlage für die Umsetzung eines neu gestalteten Biosphärenparks Neusiedler See"
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Bhutan Die Millenniums-Entwicklungsziele und Österreichische Entwicklungszusammenarbeit.
BOKU Universitätsentwicklung
BOKU Universitätsentwicklung
Sustainable Lifestyles
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
1 PRESSEKONFERENZ PROJEKT WILDTIERSCHUTZ & VERKEHRSSICHERHEIT STEIERMARK BASISMODUL GRAZ, Medienzentrum Steiermark Universität für Bodenkultur.
Die Arbeitskreise. Land- und Forstwirtschaft Natur und Umwelt - Energie SprecherIn: Gerhard Pfeiffer 15 TeilnehmerInnen.
So nutzen Sie die Powerpoint-Datei:
Managementzyklus – auch in der Gesundheitsförderung
Trendthema Bewerbermanagementsysteme
Wien, am 23. Februar 2010 Erfahrungen und Herausforderungen bei großen flussbezogenen Projekten DI Klaus Michor.
1 Augenverletzungen Bild. Information 2  Die Augen sind nicht durch umgebende Strukturen geschützt  Der drohende Verlust des Augenlichts ist für Betroffene.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Der VÖA vereint Archivarinnen und Archivare aus allen Archivzweigen. Er ist die Berufsorganisation für das österreichische Archivwesen. In seiner Arbeit.
Einstieg Steuergruppe bilden Bestandsaufnahme durchführen Leitbild entwickeln Entwicklungsziele & -vorhaben festlegen Vorhaben planen und umsetzen Vorhaben.
Erfahrungsbericht Dipl.-Ing. Holger Treckmann Hecheltjensweg Hamminkeln.
Seminarvortrag Möglichkeiten zur dreidimensionalen Darstellung von Straßenoberflächen Matthias Baumgarten.
SN. 2 Unsere Lösung für Sie: SN ETR Analyst Basisversion  Analysieren Sie die ETR  Erstellen Sie eine Überleitung zur GTR (Group Tax Rate)  Erklären.
Fügen Sie hier eine Überschrift ein.
SEKTORVORHABEN NACHHALTIGE WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
D-EITI-Kommunikationsstrategie
Nützlichkeit und Nutzung von Evaluationen in der Projektarbeit von World Vision Ergebnisse einer organisationsweiten Befragung Sophie Wannemacher (Ceval)
INSA-Meinungstrend ( KW 2017)
primavera stellt sich vor
Connecting Europe Broadband Fund
Business Model Canvas Hospital Case xy.2016 Iteration #1
Problemlösungszyklus
Nachtrag Abgrenzung OLAP / OLTP
Das RESEARCH SERVICE CENTER Campus Westend
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
"Grenzraum Aktiv" Evaluierung und Ausblick
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
Mitarbeiterkapitalbeteiligung in KMU – aus der Perspektive der Mitarbeiter/innen Christina Beisiegel / Madeleine Dietrich / Christoph Schubert (Projektteam)
Zentrale Studienberatung im SCS
BESCHREIBUNG DES DUC-ANSATZES
Klinikum Nürnberg Patienten 400 Mio € Umsatz Mitarbeiter
A.+E. Keller GmbH & Co. KG ISO 9001, IATF 16949, ISO 14001, ISO 50001
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Verein für nachhaltige Entwicklung im Landkreis Uelzen
Christian Doppler Labor für Mykotoxin-Metabolismus
Förderprogramm LIFE - Beratung, Finanzierung, Umsetzung-
Verbundprojekt WIMO - Katalog Monitoringkonzepte
Willkommen zum Stammtisch #4 Zukunftsraum Aarau
Innovationsprozesse gestalten und begleiten
Hochleistungsorganisation
Gender in Tarifverträgen oder geschlechtergerechte Tarifgestaltung
BauSIM 2010 – Wien/Österreich Katrin Löwe1 Stefan Albrecht2
Fläche nutzen statt verbrauchen
LEADER in der Förderperiode
LEADER in der Förderperiode
EFRE Jahresveranstaltung 2018
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Regionales Raumentwicklungsprogramm Westmecklenburg
Carsharing- Beitrag zur Nachhaltigkeit?
Zwischenbericht Ihr Name.
Talentidentifikation und –selektion nach PISTE
Ziele Förderung der sozialen Teilhabe und der psychosozialen Gesundheit älterer Menschen um Vereinsamung und Isolation vorzubeugen Anregung und Förderung.
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Differenzierungskurs Wirtschaft
 Präsentation transkript:

Integriertes nachhaltiges Management von wildlebenden Huftieren Andreas Daim Science2Business

Wildtiere & Lebensräume Jagd Forstwirtschaft Wildtiere & Lebensräume Landwirtschaft Freizeit, Erholung

ILEN IWJ Sektoral  Integral Forstwirtschaft Landwirtschaft Wildtiere Lebensräume Freizeit Erholung Jagdwirtschaft Forstwirtschaft Landwirtschaft Sektoral  Integral Wirtschaftspartner Mayr Melnhof Forstverwaltung Salzburg IWJ

Projektziel Unterstützung integraler nachhaltiger Landnutzung -> Entwicklung eines universell anwendbaren operationalen Bewertungstools Selbstevaluierung eigener Tätigkeiten Entscheidungsgrundlage für zukünftiges Management

Kriterien Prinzipien Landnutzer-gruppe Nachhaltigkeits Dimensionen Bewertungstool Prinzipien Kriterien Operationale Indikatoren Jagdwirtschaft Ökologie Ökonomie Soziokultur Forstwirtschaft Landwirtschaft Erholung- & Freizeit Zielformulierungen Selbstbewertung

Wirtschaftlicher Nutzen Handlungen & Unterlassungen führen zu Mehrwerte für Unternehmen/Region: gesteigerte Einnahmen Kostenminimierung: Schadensvermeidung / Wildschäden (218 Mio. /J./Ö.) gesunde, sichtbare Wildbestände Aufwandsreduktionen Konfliktpotential zwischen Landnutzern reduziert zugleich Bewirtschaftungsmöglichkeiten optimiert

Projektmanagement ALLE 1: (SOLL) -Bewertungstool -Wirkungszusammenhänge -Selbstbewertungen 2: (IST) Parametererhebungen 3: Vergleiche SOLL <-> IST 4: Anpassungen ALLE Arbeits- und Zeitplan

ALLE 1: Tool Entwicklung Workshops Umlauf-Mailverkehr/Word-Überarbeitungsmodus

ALLE 1: Wirkungszusammenhänge - Getrennte Bewertung – dann Zusammenschau - Workshops - Umlauf-Mailverkehr/Excel-Überarbeitungsmodus IST-Parameter Indikatoren

1: Selbstbewertungen Interviews vor Ort Stakeholder

2: Parametererhebungen (IST) - Praktische Aufnahmen vor Ort - Fernerkundungen

2: Daten-Verschneidungen Geoinformationssystem Online Cloud Arbeit ?

ALLE 3: Vergleiche Datenzusammenschau Diskussionen Selbstbewertung -> Wirkungszusammenhang -> Parameterwert Häufige Wildstörung durch Tourismus (-3 Punkte) SOLL: Viel Stress IST: Stress ?

ALLE 4: Anpassung Bewertungstool - Laufender partizipativer Prozess - - Diskussionen - Workshops - Umlauf-Mailverkehr/Word-Excel-Überarbeitungsmodus ALLE - Laufender partizipativer Prozess - - Offenes System für weitere Anpassungen -

+ IWJ ILEN - Bridge Projekt "Der Umgang mit Wildtieren ist vergleichsweise einfach - schwierig ist der Umgang mit den beteiligten Menschen„ Aldo Leopold + Universität für Bodenkultur Wien Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft Andreas Daim, MSc Gregor-Mendel-Straße 33, A-1180 Wien andreas.daim@boku.ac.at , www.iwj.at - Bridge Projekt IWJ ILEN Mayr Melnhof Forstverwaltung Salzburg Verwendung fremder Grafiken nach der CCL von flickr.com