“Friedensrede” Karikatur aus der amerikanischen Zeitung The Nation vom

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Strategie: S’n’G / Turniere
Advertisements

Sozialstruktur des Konsums
Das Erstellen einer Hausarbeit
Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland
BörseWirtschaftAnalysenSonstiges Frage Börse 100 Was wird an der Börse gehandelt? Lösung.
Erfahrungen aus der Abiturauswahlkommission 2012
MODALSATZ Seite 603.
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Umsetzung der Strategie 2012: Einführung in die Thematik Monika Dusong.
Leben im Zeichen des kommenden Tages
Zeichnen linearer Funktionen
Toleranz.
Ich werde dir drei Fragen stellen und möchte, dass du sofort antwortest. Du darfst dir keine Bedenkzeit nehmen, sondern musst sofort antworten. OK?, bereit?
Unternehmensgründung Praktikum SoSe 2014 – Termin am
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
2. Lernen planen und anleiten
EINHEIT 4 – Vertragliche Schuldverhältnisse II
Ein Tag von Herr Hoffmann - Sätze machen
Die Gedächtnisleistung
Cybermobbing.
Die neuen Schwerpunktthemen aus der Sicht der Aufgaben-Kommission.
Plakatwerbung: Wie wichtig sind Farben wirklich?
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Examen IB Geschichte.
 Lawinentote Österreich 1985/ / Lawinentote in 20 Jahren Quelle: BM.I Alpinpolizei, Kuratorium für alpine Sicherheit, Bergrettung Österreich.
Präsentationsleistung und Präsentationsprüfung
Guten Morgen, Deutsch 1! Heute ist der 15. April. Jetzt: Mach Übung M auf s. 16 im gelben Heft. Später: Meine Familie hat ein neues Haus! das Ziel: Ein.
Krisenjahr 1923 Hitlerputsch.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing 1 Kapitel 5 Nach der Bearbeitung des 5. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q anhand des entscheidungstheoretischen.
Präsentation der Seminararbeit
17 Ziele für eine zukunftsfähige Welt
Eine Investition in die Zukunft
Außenpolitische Ziele und Maßnahmen des NS-Regimes
Französische Revolution in Klasse 7 – mit welchem Anspruch?
der Bundesrepublik Deutschland
Das Ende de Revolution Bilanz und Ausblick.
Die Organisation der Seniorengruppierungen auf schweizerischer Ebene
KLAUSURVORBEREITUNG und DURCHFÜHRUNG
Gemeinsame Aussen- und Sicherheitspolitik Art. 10c – 31 EUV (Lissabon)
Projektarbeit – Aufbau der Dokumentation
NS-Wirtschaftspolitik: Ein Zeichen des Erfolgs? Lies deinen Abschnitt S. 70/71
Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben.
Themen Geschichts-Klassenarbeit
Präsident, Regierung PhDr. M. Polčicová, PhD..
Wirtschaftswachstum D. Dollar / A. Kraay (2001):
Der Humanismus.
Grundkurs Logik Vorlesung.
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Dramatische Texte im Rahmen von Klausuraufgaben
Colloquiumsprüfung Geschichte Folie 1.
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Hygiene Grundlagen.
Die NS-Ideologie Führerprinzip Sozialdarwinismus Antisemitismus
Sollten Nachbarn immer engen Kontakt haben. Stellen Sie Ihr Thema vor
Vortrag Bundeskongress der KED
Was ist die (politische) Kernaussage Ihres Workshops oder Fachforums?
Marcus Hammann Kompetenzentwicklungsmodelle
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben.
Ideen für heute und morgen
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
Präsentationsleistung und Präsentationsprüfung
Ich werde dir drei Fragen stellen und möchte das du sofort antwortest
Workshop I Gruppe 2 Beschreiben Sie die Kernpunkte einer zukunftsgerichteten Strategie für ein regionales Zeitungshaus Sommercamp Berlin, 25. bis 29. Juni.
Die Ära Adenauer.
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
10 Tipps zur Entwicklung einer Unternehmensstrategie
 Präsentation transkript:

“Friedensrede” Karikatur aus der amerikanischen Zeitung The Nation vom 17.5.1933

Leitfrage: Fazit zur NS-Außenpolitik: Beantworte mit hilfe des Verfassertextes auf S. 92/93 je eine Aufgabe aller drei Schwierigkeitsstufen. 1.) Nenne die Ziele der NS-Außenpolitik. (Stufe 1) 2.) Beschreibe die Doppel-Strategie der NS-Außenpolitik. (Stufe 2) 3.) Erkläre die Bedeutung der Besetzung des Rheinlandes für die weitere Entwicklung der NS-Außenpolitik. (Stufe 2) 4.) “Die NS-Außenpolitik kannte keine politischen Lager”. Nimm Stellung zu diesem Zitat. (Stufe 3) 5.) Beurteile die Außenpolitik der NS-Diktatur in Bezug auf ihre Ziele und Mittel. (Stufe 3) Fazit zur NS-Außenpolitik: