Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Versuch 1. Was wollen wir tun - das Pflichtenheft
Advertisements

Rekursion: Rekurrenz: Algorithmen rufen sich selbst (rekursiv) auf.
Falls Algorithmen sich selbst rekursiv aufrufen, so kann ihr Laufzeitverhalten bzw. ihr Speicherplatzbedarf in der Regel durch eine Rekursionsformel (recurrence,
Simulation komplexer technischer Anlagen
zeitliche Schwankungsgrößen
Harmonische Schwingungen
(Harmonische) Schwingungen
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2006/2007 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Gravitationskraft Für die Anziehung zwischen zwei relativ kleinen Massen (Raumschiff, Komet) variiert das Ergebnis nur noch vom Abstand r. Ergebnis: F~1/r2.
Simulation komplexer technischer Anlagen
V11 Wellengleichung Teil 3: Numerische Verfahren zur Lösung partieller Differentialgleichungen V11: Wellengleichung als Beispiel der Diskretisierung.
Numerik partieller Differentialgleichungen
Diskretisierung der Wärmeleitgleichung
Lösung gewöhnlicher Differentialgleichungen
Simulation komplexer technischer Anlagen
V 7: Gewöhnliche Differentialgleichungen
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2004/2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
V 12: Systemen partieller Differentialgleichungen
(Euler-Liouville-Gleichung)
Energieerhaltung Annette Eicker
Das Keplerproblem (Teil 3)
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Zeitreihenanalyse WS 2004/2005 Michael Hauhs / Gunnar Lischeid
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Entwicklung von Simulationsmodellen
AC Analyse.
Die Kräfte sind bekannt
AC Analyse. 2Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Sprungantwort.
(Eigene Unterlagen sind nicht zugelassen.)
Rechner Praktikum Numerische Gasdynamik Nuss-Projekt 2: Riemannlöser
Synchronisation schwach gekoppelter Oszillatoren
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Sali zäma.
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
Ausgleichungsrechnung II
Arbeit, Energie.
Lagrange-Formalismus
Numerische Lösung chemischer Gleichungen
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Symmetrie in dynamischen Systemen
Räuber-Beute-Systeme
Kräfte bei der Kreisbewegung
Wurfbewegungen, Kreisbewegung
Integrationsunterricht zum Thema Differenzialgleichungen
Regelungstechnik: 3. Glieder des Regelkreises
Milot Mirdita Gliederung Begriffsdefinitionen NumDiffSchwingungen Fehler und Fehlerfortpflanzung Euler-Cauchy Verfahren v 2 -Proportionalitaet.

Die Nahrungskette Trophiestufen MEg. Die Nahrungskette Trophiestufen MEg.
Impulserhaltungssatz Newton Pendel
Schidurchbiegung im Schnee von Dieter Heinrich, Andreas Rudigier, Anita Wibmer.
Numerische Simulation des Stofftransports
Umsetzung einer Methode zur Online- Kalibrierung von Sauerstoffsensoren in oberflächenbegasten Bioreaktoren Seminarvortrag Daniel Jansen.
Parallele Lösung von Differential-Algebraischen Gleichungssystemen und Sensitivitätssystemen Seminarvortrag Daniel Abele
Energie Von Wilko Wiessler.
Torsten Mayer-Gürr Satellitengeodäsie Kugelfunktionen (Teil 2) Torsten Mayer-Gürr Satellitengeodäsie Kugelfunktionen (Teil 2) Torsten Mayer-Gürr.
Lösen der DGL eines elektromagnetischen Schwingkreises
Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung
Ausgleich nach der Methode der kleinsten Quadrate
Satellitengeodäsie Keplerbahnen Torsten Mayer-Gürr
Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung
Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung
Blockschaltbild und Zustandsraumdarstellung
Seminarschwerpunkt: Moleküle I
Die Überfrage: Wozu modelliert man ?.
Gedämpfte Schwingungen
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Mechanik implementiert sind.
Layout "Titel mit Bildern"
Harmonische Schwingung
Energieerhaltung Abgeschlossenes System
Kinetische Energie Elektrische Energie wird zugeführt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen (Beschleunigungsarbeit) Kinetische Energie Kinetik=Lehre von der.
 Präsentation transkript:

Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung ETHZ Studienwoche 2017 Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung

Differentialgleichungen DGL erster Ordnung DGL zweiter Ordnung DGL n-ter Ordnung

Einfache numerische Methoden DGL erster Ordnung: Anfangswert: Anfangswertproblem

Einfache numerische Methoden DGL erster Ordnung: Anfangswert: Anfangswertproblem

Euler Verfahren: Explizit

Euler Verfahren: Implizit

Modifiziertes Euler Verfahren

Implizite Mittelpunkts-Regel

Implizite Mittelpunkts-Regel

Lotka-Volterra-Gleichungen ...Oft nur Raeuber-Beute Modell genannt Modell der Wechselwirkung von Raeuber- und Beutepopulation ... Anzahl Beutelebewesen ... Anzahl Raeuber ... Geburtsrate der Beute ... Sterberate der Raeuber ... Sterberate der Beute pro Raeuber ... Geburtsrate der Raeuber pro Beute

Lotka-Volterra-Gleichungen ...Oft nur Raeuber-Beute Modell genannt Modell der Wechselwirkung von Raeuber- und Beutepopulation Zwei gekoppelte Diff.-Gleichungen erster Ordnung ... Anzahl Beutelebewesen ... Anzahl Raeuber ... Geburtsrate der Beute ... Sterberate der Raeuber ... Sterberate der Beute pro Raeuber ... Geburtsrate der Raeuber pro Beute

Lotka-Volterra-Gleichungen ...Oft nur Raeuber-Beute Modell genannt Modell der Wechselwirkung von Raeuber- und Beutepopulation Diff.-Gleichungs System erster Ordnung ... Anzahl Beutelebewesen ... Anzahl Raeuber ... Geburtsrate der Beute ... Sterberate der Raeuber ... Sterberate der Beute pro Raeuber ... Geburtsrate der Raeuber pro Beute

Lotka-Volterra-Gleichungen ...Oft nur Raeuber-Beute Modell genannt Modell der Wechselwirkung von Raeuber- und Beutepopulation Diff.-Gleichungs System erster Ordnung ... Anzahl Beutelebewesen ... Anzahl Raeuber ... Geburtsrate der Beute ... Sterberate der Raeuber ... Sterberate der Beute pro Raeuber ... Geburtsrate der Raeuber pro Beute

Lotka-Volterra-Gleichungen ...Oft nur Raeuber-Beute Modell genannt Modell der Wechselwirkung von Raeuber- und Beutepopulation Diff.-Gleichungs System erster Ordnung ... Anzahl Beutelebewesen ... Anzahl Raeuber ... Geburtsrate der Beute ... Sterberate der Raeuber ... Sterberate der Beute pro Raeuber ... Geburtsrate der Raeuber pro Beute

Projekt 4 Loese die Lotka-Volterra Diff.-Gl. Mit bis Zeit Verwende: modifiziertes Euler-Verfahren

Projekt 4 Loese die Lotka-Volterra Diff.-Gl. Mit bis Zeit Verwende: modifiziertes Euler-Verfahren

System von Diff.-Gl. System n-ter Ordnung Beispiel: System 2. Ordnung

Umschreiben in System 1. Ordnung Eine Differentialgleichung n-ter Ordnung kann in ein System von Differentialgleichungen 1. Ordnung geschrieben werden: , ...

Umschreiben in System 1. Ordnung Eine Differentialgleichung n-ter Ordnung kann in ein System von Differentialgleichungen 1. Ordnung geschrieben werden:

Umschreiben in System 1. Ordnung Beispiel: Geschwindigkeit!

Umschreiben in System 1. Ordnung Beispiel: Oder mit “Strich” Notation: ,

Euler Verfahren Diff.-Gleichung: Explizit Implizit

Euler Verfahren Diff.-Gleichung: Explizit Implizit Eventuell muss man ein (Nicht-) Lineares Gleichungs-System loesen!!!

Modifiziertes Euler Verfahren Diff.-Gleichung: Explizit! Halber Euler Schritt!

Implizite Mittelpunkts-Regel Diff.-Gleichung: Implizit! Mittelwert zwischen Zeitschritten!

Implizite Mittelpunkts-Regel Diff.-Gleichung: Implizit! Eventuell muss man ein (Nicht-) Lineares Gleichungs-System loesen!!!

Projekt 5 Pendel Winkelbeschleunigung Nicht-lineare Diff.-Gl. 2. Ordnung!

Projekt 5 Pendel Umschreiben in System 1. Ordnung Loese das System mit den verschiedenen Verfahren die wir kennengelernt haben Anfangsbedingungen: freie Wahl! Untersuche den zeitlichen Verlauf der Gesamtenergie (potentielle + kinetische)

Projekt 5 Pendel Umschreiben in System 1. Ordnung Loese das System mit den Verfahren verschiedenen die wir kennengelernt haben Anfangsbedingungen: saelber waehlen! Untersuche den zeitlichen Verlauf der Gesamtenergie (potentielle + kinetische)

Projekt 5 Pendel Umschreiben in System 1. Ordnung Loese das System mit den Verfahren verschiedenen die wir kennengelernt haben Anfangsbedingungen: saelber waehlen! Untersuche den zeitlichen Verlauf der Gesamtenergie (potentielle + kinetische)

Projekt 5 Pendel Umschreiben in System 1. Ordnung Loese das System mit den Verfahren verschiedenen die wir kennengelernt haben Anfangsbedingungen: saelber waehlen! Untersuche den zeitlichen Verlauf der Gesamtenergie (potentielle + kinetische)

Projekt 5 Pendel Umschreiben in System 1. Ordnung Loese das System mit den Verfahren verschiedenen die wir kennengelernt haben Anfangsbedingungen: saelber waehlen! Untersuche den zeitlichen Verlauf der Gesamtenergie (potentielle + kinetische)

Projekt 6 Satellit ERDE Satellit

Projekt 6 Satellit Umschreiben in System 1. Ordnung ... Loese das System mit den verschiedenen Verfahren die wir kennengelernt haben Anfangsbedingungen: Geostationäre Umlaufbahn... Untersuche den zeitlichen Verlauf der Gesamtenergie (potentielle + kinetische) Untersuche den zeitlichen Verlauf des Drehimpuls Beachte: fuer konstante Kreisbahn Zentripetalkraft = Grav. Kraft!!!