Plan der heutigen Vorlesung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Modul 1 – Methodik und Didaktik als Fremdsprache Lehrstoff und Lehrstoffverteilung (Entwurf)
Advertisements

STATISTIKEN.
Lernkompetenz an der Johannesschule. Lernkompetenz heißt: Schüler sollen instand gesetzt werden,  effektiver und nachhaltiger  mit größerer Selbstständigkeit.
Klick auf Deutsch 1 USST Lehrkraft 10 咖喱烤香肠 Anton 狗10 咖喱烤香肠 Anton 狗 复旦大学 羽毛球 复旦大学 羽毛球 明斯特大学 7 明斯特大学 7 32 汉堡32 汉堡 猴 日耳曼语言学 猴 日耳曼语言学 青岛 Kindergarten.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
MSG Projekt: Winter Wahl des Projekts - jahreszeitlich bedingt - vielseitig und ganzheitlich umsetzbar - einzelne MSG-Bereiche werden abgedeckt.
1 Master of Science Major Economics. 2 Verantwortliche: Institut für Mikroökonomik: Prof. Hoppe-Wewetzer Institut für Makroökonomik: Prof. Gassebner Institut.
Introduction to Advanced discrete dynamical Systems Differenzengleichungen und diskrete dynamische Systeme Einführung: 1. Organisation 2. Inhalte 3. Literatur.
Mikroökonomie Einführung
Aufgabe vom letzten Mal:
Programmieren und Problemlösen
Makroökonomik Einführung 19. März 2007
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Vertiefungsfach: IO Prof. Dr. Christoph Weiss (WU) und
Grundkonzept der Ökonomie-Vorlesung
Bestandsaufnahme zur Ausbildung
Willkommen beim Studium Betriebsorganisation STUDIENPLAN
Makroökonomik Einführung
Masterstudium VW Volkswirtschaftliches Vertiefungsfach
Einführungsveranstaltung
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Mikroökonomie 1 Einführung
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Ökonomie 1 Einführung.
…das bedeutet VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Staatsexamen modularisiertes Lehramt
Ökonomie 1 Einführung.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomie)
Doz. Dr. Irina-Marilena Ban
HIWI-JOB Unterstützung der Vorlesung – Rechnerunterstütztes Konstruieren Die Vorlesung Rechnerunterstütztes Konstruieren ist eine Einführung in die grafische.
Ökonomie DLG 2006 Einführung
zum Live-Online-Seminar „Grundlagen Haftungs- und Strafrecht“
Weiterer Verlauf des Studiums
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Erfahrungen aus dem Studienjahr 2006/07
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
die Kraft aller Elemente
Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
Informationen zu den RealschulAbschlussprüfungen 2018/19
12 Das lineare Regressionsmodell
Willkommen beim Studium Business Management STUDIENPLAN
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
1 Einführung Wir haben zusammen das Verhalten, die
Dienstvereinbarung Arbeitszeit
60 LP Modulangebot Im 60-LP-Modulangebot sind sechs Module zu absolvieren, Einführungsbereich (obligatorisch) Einführung in die Politikwissenschaft B Grundlagenbereich.
Mobilitätsfenster 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester
Thema: Terme und Variablen Heute: Termbeschreibungen
Geschäftsplanpräsentation
Cluster Economics & Information
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
die Kraft aller Elemente
Latein am Korbinian-Aigner-Gymnasium
Wissenschaftliches Projekt
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
die Kraft aller Elemente
Basics 4 Jus Info-Präsentation für Zweitsemestrige.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Herzlich Willkommen zur 6
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Psychologiestudium an der PH Heidelberg
Differenzierungskurs Wirtschaft
 Präsentation transkript:

Makroökonomik 19. März 2007 http://www.vwl.ethz.ch/off/makro/index.htm

Plan der heutigen Vorlesung Organisation Vorlesungsziele Vorlesungskonzept Materialquellen Prüfungsbedingungen Überblick über die Volkswirtschaftslehre Empirie: Definitionen und Messungen volkswirtschaftlicher Grössen

Ziele der Vorlesung Ziele, Gegenstände, Methoden der Volkswirtschaftslehre kennen Kenntnis wesentlicher ökonomischer Grundbegriffe und Modelle Fähigkeit, diese Kenntnisse bei der Auseinander-setzung mit aktuellen wirtschaftlichen und politischen Fragen zu nutzen Fähigkeit, Theorien und Modelle kritisch zu hinterfragen

Datum Thema 19. März Einführung, Volkseinkommen 26. März Grundlagen 19. März Einführung, Volkseinkommen 26. März BIP und Wirtschaftskreislauf 2. April Arbeitslosigkeit und Inflation messen 23. April Geld und das Finanzsystem Vertiefungen 30. April Aussenwirtschaftliche Beziehungen 7. Mai Langfristiges Wachstum Makroökonomisch Modelle 14. Mai 4. Juni Ursachen von Konjunkturyzklen 11. Juni Inflation 18. Juni Arbeitslosigkeit

Konzeption der Lehrveranstaltung Lehrmaterial: Lehrbuch von Mankiw, eigenes Material. Die Übungen sind in die Vorlesung integriert. Arbeitsaufwand zur Vor- und Nachbereitung: mindestens 2 Stunden pro Woche 3 schriftliche Tests während des Semesters Testatbedingung Offiziere: 2 bestehen Note für Nicht-Berufsoffiziere = Durchschnitt der zwei besten Tests, Teilnahme an allen drei Lehrveranstaltung gilt 3 Krediteinheiten

Wie lernen? Vorlesungen vor- und nachbereiten (Lehrbuch, Internet Lernumgebung). Sich mit Modellen beschäftigen: Grafiken selbst zeichnen eigene Zahlenbeispiele erfinden Wirtschaftsteil der Tageszeitungen lesen und versuchen Verbindung zu Vorlesung herzustellen. Kritisch denken.

Literatur Mankiw, Gregory N. (2003): Principles of Economics, 3d ed., Thomson Learning; Übersetzungen: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (2001), Schäffer- Poeschel Principes de l'économie (1998), Economica Principi di economia (1999), Zanichelli fakulativ Kennedy, Peter (2000): Macroeconomic Essentials - 2nd Edition: Understanding Economics in the News, MIT Press

→ Ökonomie Berufsoffiziere 06/07 Internetquellen Eingangsseite Internet-Lernumgebung: http://www.vwl.ethz.ch → Ökonomie Berufsoffiziere 06/07 Kurshomepage: http://www.vwl.ethz.ch/off/makro/index.htm

Makroökonomik 19. März 2007 http://www.vwl.ethz.ch/off/makro/index.htm