ABB i-bus® EIB / KNX Betriebsdaten-erfassungsbaustein BDB/S 1.1

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grössen der Investitionsrechnung
Advertisements

EIB-Lüftersteuerung 3-stufig in Abhängigkeit zur Heizungsventilstellung Aufgabenstellung: Ein Unterflurkonvektor ist ein Konvektor, der in einem Bodenkanal.
automatische Lasterkennung überlegene Funktionalität, z.B.

ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Telefon-Gateway TG/S 3.2
ABB i-bus® EIB / KNX Wetterstation WS/S 4.1
IT-Schulung Sophos SafeGuard: Harddisk- und Shareverschlüsselung
ABB i-bus® EIB / KNX USB-Schnittstelle
DALI-Gateway DG/S 8.1.
ABB i-bus® KNX Analogeingang AE/A 2.1
ABB i-bus® EIB Melde- und Bedientableau
ABB i-bus® KNX Ventilantrieb-Aktor VAA/A
ABB i-bus® KNX Raum-Lösungen
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Zeitschaltuhr FW/S 8.2.1
Universal-Schnittstelle, 4fach, UP, US/U 4.2
Lüfter-/Fan Coil-Aktoren
Änderungen Nachfolge-organigramm und Nachfolgesuche.
ABB i-bus® KNX Elektronische Schaltaktoren ES/S x.1.2.1
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Raum Master, Premium, RM/S 2.1
ABB Stotz-Kontakt GmbH ZS/S 1.1 Zählerschnittstelle
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Raum Master, Basic, RM/S 1.1
ABB i-Bus® EIB/KNX DALI-Gateways DG/S 1.1
ABB i-bus® EIB / KNX Analogeingang AE/S 4.2
Inbetriebnahme-Netzteil NTI/Z
ABB i-bus® EIB / KNX Applikationsbaustein Zeit ABZ/S 2.1
ABB i-bus® EIB / KNX LR/S x.16.1 mit LF/U
ABB i-bus® KNX Applikationsbaustein Logik ABL/S 2.1
Meldergruppenterminal MT/U
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Wetterzentrale, Wettersensor
ABB i-bus® KNX Jalousie-/Rollladenaktoren JRA/S
BEWÄHRT seit 2011: AV4m+ AV4ms
Applikationsbaustein, REG AB/S 1.1
ABB i-bus® KNX Wetterstation
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH DALI-Notlicht-Gateway DGN/S
Gebäudesystemtechnik und Funkalarm
ABB i-bus® EIB / KNX Binäreingänge BE/S x.x.1
Jörn Kruse / STO-G / Mai 2009 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Raum-Controller: Die nächste Generation © STO/G - Slide 1.
ABB i-bus® KNX Ventilantrieb-Aktoren VAA/S
Schnittstelle zum Einbruchmeldesystem L240
ABB i-bus® EIB Jalousieaktoren
ABB i-bus® KNX Diagnose- und Schutzmodul DSM/S 1.1
August 2012 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Energiemodul EM/S Energieaktor SE/S © ABB 28 May 2018 | Slide 1.
April 2009 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Raumtemperaturregler Fan Coil mit Display RDF/A x.1 © STO/G - Slide 1.
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Linienkoppler LK/S4.2
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Schaltaktor SA/U
ABB i-bus® EIB / KNX AA/S 4.1 Analogaktor AAM/S 4.1 Analogaktormodul
Universal-Dimmaktor UD/S ABB i-bus® KNX.
EIB-Spannungsversorgung, 160 mA SV/S
ABB i-bus® KNX Wetterzentrale, Wettersensor
Jörn Kruse / STO-G / ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Außenhelligkeitssensor HS/S © STO/G - Slide 1.
Universal E/A-Konzentrator UK/S 32.2
ABB i-bus® EIB / KNX Thermoelektrische Stellantriebe TSA/K 230
ABB i-bus® KNX Fan Coil-Aktor FCA/S
Jörn Kruse / STO-G / Juli 2009
ABB i-bus® EIB / KNX Elektromotorischer Stellantrieb ST/K 1.1
Schulungsunterlagen der AG RDA
ABB i-bus® EIB / KNX AA/S 4.1 Analogaktor AAM/S 4.1 Analogaktormodul
1.
ABB i-bus® KNX Analogeingang
Schwingungsüberwachung M14
ABB i-bus® KNX Logik Controller ABA/S 1.2.1
STO/GM/GS Juli 2011 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Schaltaktoren Sortimentsabrundung.
Unterschiedliche Kontrollstrukturen
Arbeitsabläufe für die Abrechnung
ABB i-bus® EIB Logikmodul LM/S 1.1
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH
ABB i-bus® KNX Die neuen I/O-Aktoren IO/S und IO/S
ABB i-bus® EIB / KNX EIB-Überwachungs-baustein EUB/S 1.1
Raumtemperaturregler Fan Coil, RTF/A 1.1
Universal-Schnittstelle, 12fach, UP US/U 12.2
 Präsentation transkript:

ABB i-bus® EIB / KNX Betriebsdaten-erfassungsbaustein BDB/S 1.1

Produktübersicht BDB/S 1.1 Betriebsdaten-erfassungsbaustein, 2fach, REG (2 TE) 2CDG 110 067 R0011 Programmier-Taste/LED Busanschlussklemme Produktübersicht / Gerätetechnik / Anwendung

Gerätetechnik BDB/S 1.1 35 Kanäle stehen zur Verfügung pro Kanal können Betriebsstunden und Schaltspiele erfasst werden Programmierung der Kanäle alle Kanäle gleich programmierbar oder jeder Kanal individuell programmierbar Betriebsstundentelegramme können zyklisch oder bei Änderung gesendet werden Schaltspieltelegramme können zyklisch gesendet werden Produktübersicht / Gerätetechnik / Anwendung

Gerätetechnik BDB/S 1.1 Busspannungsausfall Rückkehr der Busspannung alle Zählerwerte d.h. Betriebsstunden, Schaltspiele, Startwerte und Grenzwerte werden dauerhaft im BDB/S 1.1 gespeichert Rückkehr der Busspannung die Zählerwerte werden automatisch wiederhergestellt sind dabei Grenzwerte überschritten, sendet der Betriebdatenerfassungsbaustein die entsprechenden Alarmmeldungen auf den ABB i-bus® Produktübersicht / Gerätetechnik / Anwendung

Gerätetechnik BDB/S 1.1 Schaltstellung zyklisch abfragen L-Flag im abzufragenden Kommunikationsobjekt muss gesetzt sein Antwortet ein abzufragender Schaltaktor-Kanal nicht, wird das Abfragetelegramm automatisch bis zu 2-mal wiederholt Zur Übersicht kann für jeden Kanal eine sogenannte Kanalbezeichnung eingetragen werden z.B. EG, Leuchtenband 1 oder 1.OG Büro Nr. 12 z.B. Heizung Vorlaufpumpe Produktübersicht / Gerätetechnik / Anwendung

Gerätetechnik BDB/S 1.1 Betriebsstunden werden pro Kanal sekundengenau erfasst die Ausgabe erfolgt in vollen Stunden jede Zustandsänderung erhöht den Betriebsstundenzähler EIN AUS EIN und AUS (immer) Zähler-, Start- und Grenzwerte über den Bus änderbar Gespeicherter Zählwert bei Download überschreibbar Rest- und Startwert bei Download überschreibbar Produktübersicht / Gerätetechnik / Anwendung

Gerätetechnik BDB/S 1.1 Betriebsstunden Zählweise einstellbar Gesamtlaufzeit => von Null wird hoch gezählt Restlaufzeit => von einem Startwert* wird herunter gezählt (* Startwert einstellbar) Grenzwerte einstellbar Gesamtlaufzeit => bei erreichen erfolgt eine Meldung Restlaufzeit => bei erreichen der Null erfolgt eine Meldung Produktübersicht / Gerätetechnik / Anwendung

Gerätetechnik BDB/S 1.1 Gesamtlaufzeit 100.000 Absetzung einer Alarmmeldung auf den Bus Grenzwert - einstellbar - über Bus änderbar Produktübersicht / Gerätetechnik / Anwendung

Gerätetechnik BDB/S 1.1 Restlaufzeit 100.000 Startwert - einstellbar - über Bus änderbar Absetzung einer Alarmmeldung auf den Bus Produktübersicht / Gerätetechnik / Anwendung

Gerätetechnik BDB/S 1.1 Schaltspiele werden pro Kanal erfasst jede Zustandsänderung erhöht den Schaltspielzähler Flankenerkennung AUS -> EIN EIN -> AUS Zähler-, Start- und Grenzwerte über den Bus änderbar Gespeicherter Zählwert bei Download überschreibbar Rest- und Startwert bei Download überschreibbar Produktübersicht / Gerätetechnik / Anwendung

Gerätetechnik BDB/S 1.1 Schaltspiele Zählweise einstellbar Gesamtwert => von Null wird hoch gezählt Restwert => von einem Startwert* wird herunter gezählt (* Startwert einstellbar) Grenzwerte einstellbar Gesamtwert => bei erreichen erfolgt eine Meldung Restwert => bei erreichen der Null erfolgt eine Meldung Produktübersicht / Gerätetechnik / Anwendung

Gerätetechnik BDB/S 1.1 Gesamtwert 4.294.967.295 Absetzung einer Alarmmeldung auf den Bus Grenzwert - einstellbar - über Bus änderbar Produktübersicht / Gerätetechnik / Anwendung

Gerätetechnik BDB/S 1.1 Restwert 4.294.967.295 Startwert - einstellbar - über Bus änderbar Absetzung einer Alarmmeldung auf den Bus Produktübersicht / Gerätetechnik / Anwendung

Gerätetechnik BDB/S 1.1 Betriebsstunden und Schaltspiele 35 Schaltaktor-Kanäle können erfasst werden Hört alle Schalttelegramme auf dem Bus mit Startet eine zyklische Abfrage (L-Flag!) Grenzwerte (GWe) einstellbar Alarmmeldung beim Überschreiten der GWen Zähler-, Start- und Grenzwerte über Bus änderbar Werte werden dauerhaft gespeichert Produktübersicht / Gerätetechnik / Anwendung

Anwendung BDB/S 1.1 Beleuchtung z.B. außenlichtabhängig Lüftung z.B. Filter Pumpen z.B. Unterwasserpumpen mit hohem Verschleiß Transportsysteme z.B. Aufzüge, Rolltreppen und Förderbänder Erfassung der Betriebsdauer und Schaltspiele zur Koordination des Wartungsaufwandes und zur Ermittlung der Lebensdauer der Geräte Produktübersicht / Gerätetechnik / Anwendung