Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Advertisements

Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Taktische Zusammenfassung „Biogasanlagen“
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Neue Brandklasse nach EN 2
Ausbildungsunterlagen Jugendfeuerwehr
Grundwissen Organisation Feuerwehr Teil 2
Vorbeugender Brandschutz
Rechtsgrundlagen und Organisation Brand- und Katastrophenschutzrecht
Präsentation erstellt
Der Brennvorgang.
Richtiger Umgang mit Feuerlöschern.
Brandschutzaufklärung
Gefahren im Feuerwehreinsatz
Immer und überall - hoffentlich
Freiwillige Feuerwehr Middels GrundlehrgangGesamtlernziel: Sinn und Zweck der Dienstvorschriften 3 wiedergeben und Löscheinsätze gemäß dieser Vorschriften.
Lehrgang: Maschinist 4. Löschfahrzeuge
Lehrgang: Maschinist 2. Aufgabenbereiche
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: Truppmann -Teil 1- Grundausbildung Thema: Fahrzeugkunde -Feuerwehrfahrzeuge / Arten / Einteilung der.
Löschgruppenfahrzeuge und Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge
Was sind tragbare Feuerlöscher?
Unterabschnitt Leobendorf Brand- und Löschlehre
Arten und Aufgaben der Feuerwehren
Die Feuerwehr Von Leon K. 5c.
Rechte und Pflichten Schutzausrüstung
Einweisung in Kleinlösch- geräte.
Neue Brandklasse nach EN 2
Fahrzeugkunde Freiwillige Feuerwehr Jestädt Januar 2009
Wie ist die Feuerwehr in Bayern organisiert?
Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz
BRANDKLASSEN A: feste organische Stoffe Holz, Papier, Stroh, Textilien
Löschwasserversorgung
Löschwasserentnahmestellen
Ausbildungsunterlagen Jugendfeuerwehr
Unfallverhütungsvorschriften
Neue Fahrzeugkonzeption Stand 06/2015
FF Groß Gaglow Löschen FF Groß Gaglow Definition Löschen Brennbare Stoffe Löschwirkungen Löschmittel - Wasser - Schaum - CO 2 - Pulver.
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Brandklassen und die geeigneten Löschmittel.
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Fahrzeugkunde.
Lehrgang: Maschinist 4. Löschfahrzeuge
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: Maschinist Stand: 11/2015 mit freundlicher Genehmigung der Niedersächsischen Akademie für Brand- und.
Brennen und Löschen.
Der Feuerlöscher -Brandklassen -Löschtechnik -BGR 133 Ausrüstung von Arbeitsstätten mit Feuerlöscher -Lebensdauer -Verordnungen und Gesetzliche Bestimmungen.
Einheiten im Löscheinsatz
Brennen und Löschen.
Brandlehre Brennen und Löschen.
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Rechtsgrundlagen
Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Aufgaben der Feuerwehr
Fahrzeugkunde – Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Wasserförderung
Fahrzeugkunde.
Aufgaben der Feuerwehr
Löschwasserversorgung
Aufgaben der Landkreise
Fahrzeugkunde – Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
Lehrgang: Maschinist 4. Löschfahrzeuge
Taktische Einheit Mannschaft Einsatzmittel + Löscheinsatz test
Deckblatt Löscheinsatz
Herzlich willkommen bei Eurer Feuerwehr.
Truppmannausbildung Teil 2 Sonderfahrzeuge
Lehrgang: Truppführer
 Präsentation transkript:

Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz Präsentation zum Lehrgang Truppmannausbildung Teil 1

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Rechts- und Verwaltungsvorschriften Niedersächsisches Brandschutzgesetz (NBrandSchG) Verordnung gemäß § 36 NBrandSchG FeuerwehrverordnungFwVO FwDV 3 Feuerwehrdienstvorschrift Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Erlass des Ministeriums für Inneres und Sport Feuerwehr-Unfallkasse Niedersachsen Unfallverhütungs-vorschrift Feuerwehren Seite 1

Aufgaben der Gemeinden Abwehrender Brandschutz und Hilfeleistung den örtlichen Verhältnissen entsprechend leistungsfähige Feuerwehr aufstellen, ausrüsten, unterhalten und einsetzen für Aus- und Fortbildung sorgen erforderliche Anlagen, Mittel und Geräte bereit halten Alarm- und Einsatzpläne aufstellen Alarmübungen durchführen Nachbarschaftshilfe auf Ersuchen leisten Seite 2

Feuerwehr Abwehr von Gefahren Arten der Feuerwehren Freiwillige (FF) Berufs- (BF) Feuerwehr Werk- (WF) Pflicht- (PF) Abwehr von Gefahren Seite 3

Funktionsabzeichen Abschnitt/ Landkreis/ Aufsichtsbereich des Gemeinde Abschnitt/ Landkreis/ Kreisfreie Stadt Aufsichtsbereich des Nds. Ministeriums für Inneres und Sport angesiedelt im Bereich einer Polizei- direktion Stellv. Orts- brandmeister/ in Orts-brandmeister/ in Stellv. Abschnitts- Leiter/ in Abschnittsleiter/ in Regierungs- brandmeister/ in Stellv. Stadt- bzw. Gemeinde-brandmeister/ in Stadt- bzw. Gemeinde-brandmeister/ in Stellv. Kreis-bandmeister/ in Kreisbandmeister/ in Gemeindebrandmeister/ in In kreisfreier Stadt ohne Berufsfeuerwehr Seite 4

Rechte eines Feuerwehrmitgliedes Versicherungsschutz Ein- und Austritt ?§? Dienst- und Schutzkleidung Lohnfortzahlung, Verdienstausfallersatz Ersatz von Sach- und Vermögensschäden Vorschlagsrecht für die Beisitzer des Ortskommandos Anhörung bei Bestellung der Führer taktischer Einheiten Freistellung zum Einsatz und Wiederherstellung privater Arbeitsfähigkeit Vorschlagsrecht zur Wahl des Ortsbrandmeisters / der Ortsbrandmeisterin Inanspruchnahme von Wege- + Sonderrechten nach StVO bei hoheitlichen Aufgaben (?) Seite 5

Pflichten eines Feuerwehrmitgliedes Kameradschaftliches Verhalten !§! Weisungen Vorgesetzter befolgen Ansehen der Feuerwehr nicht schädigen Teilnahme am Einsatz- und Ausbildungsdienst Gewissenhafte Ausführung übertragener Aufgaben Pflege der Dienstkleidung, Ausrüstungsgegenstände, Geräte Beachtung der Ausbildungs- und Unfallverhütungsvorschriften Seite 6

Voraussetzungen für einen Verbrennungsvorgang Seite 7

Einteilung brennbarer Stoffe in Brandklassen Form und Zustand Erscheinungsbild beim Brennen Beispiele feste Stoffe Glut, Flamme Holz, Kohle, Papier flüssig oder flüssig werdende Stoffe Flamme Alkohol, Benzin, Heizöl, Teer Gase Acetylen, Erdgas, Methan, Propan Metalle Glut Aluminium, Magnesium, Natrium Speiseöle und Speisefette Seite 8

Vorrangige Eignung der Löschmittel Seite 9

Löschwasserversorgung Zentrale Wasserversorgung Unabhängige Löschwasserversorgung erschöpflich unerschöpflich Seite 10

Zentrale Wasserversorgung Überflurhydrant Überflurhydrant mit Fallmantel Hydrant Unterflurhydrant Seite 11

Unabhängige Löschwasserversorgung Erschöpflich Unerschöpflich Löschwasserteiche Natürliche offene Gewässer (Flüsse, Seen, ...) Unterirdische Löschwasser-behälter Künstliche offene Gewässer (Kanäle, Hafenbecken, Talsperren, ...) Behelfslöschwasserbehälter Sonstige für Löschwasser-entnahme geeignete Behälter Löschwasserbrunnen Seite 12

Hinweisschilder für Löschwasserentnahmestellen Unterflurhydrant H 100 12,5 6,5 Offenes Gewässer Löschwasserbehälter Löschwasserbrunnen für Saugbetrieb Löschwasserbrunnen mit Tiefpumpe Seite 13

Einteilung von Feuerwehrfahrzeugen 1. Feuerlöschfahrzeuge 2. Hubrettungsfahrzeuge 3. Rüst- und Gerätefahrzeuge 4. Krankenkraftwagen der Fw 5. Gerätewagen Gefahrgut 6. Einsatzleitfahrzeuge 7. Mannschaftstransportfahrzeuge 8. Nachschubfahrzeuge 9. Sonstige spezielle Fahrzeuge der Feuerwehr Seite 14

Einteilung von Löschfahrzeugen nach Norm und technischer Weisung 1. Feuerlöschfahrzeuge Tragkraftspritzenfahrzeuge TSF, TSF-W Löschgruppenfahrzeuge LF 8, (H)LF 10 (H)LF 20, LF 20 KatS Tanklöschfahrzeuge TLF 2000, TLF 3000 TLF 4000 Seite 15

Tragkraftspritzenfahrzeuge TSF, TSF-W TSF - Staffelbesatzung - Steckleiter, 4-teilig - 4 Handfunkgeräte 2m - 4 PA - Kastenwagen oder Fahrgestell mit Doppelkabine - Beladung für eine Löschgruppe TSF - W - Staffelbesatzung - Steckleiter, 4-teilig - 4 PA - 4 Handfunkgeräte 2m - Mannschafts- und Geräteraum getrennt - Beladung für eine Löschgruppe - 500 l Löschwasser Seite 16

Löschgruppenfahrzeuge LF 8, LF 10, LF 20 KatS, (H)LF 20 LF 8 - Gruppenbesatzung - Steckleiter, 4-teilig - TS 8/8 LF 10 - Gruppenbesatzung - Steckleiter, 4-teilig - 1200 l Löschwasser LF 20 KatS - Gruppenbesatzung - Feuerlöschkreiselpumpe - Steckleiter, 4-teilig - eingeschobene PFPN - Schiebleiter, 3-teilig - Beladung für 2 Lösch Grp. LF 20/ HLF 20 - Gruppenbesatzung - 2000/ 1600 l Löschwasser - Schiebleiter, 3-teilig - fahrbare Schlauchhaspel - Steckleiter, 4-teilig Seite 17

TLF 3000 TLF 2000 TLF 4000 Tanklöschfahrzeuge - Truppbesatzung - 2000 l Löschwasser TLF 3000 - Truppbesatzung - 3000 l Löschwasser TLF 4000 - Truppbesatzung - Schaum-Wasser-Werfer - 4000 l Löschwasser auf dem Dach - 500 l Schaummittel Seite 18

Norm- bzw. Kurzbezeichnung LF 20 / 16 Löschwasserbehälter mit einem nutzbaren Inhalt von 1600 Liter Feuerlöschkreiselpumpe mit 2000 l/min Förderstrom bei 10 bar Ausgangsdruck (FPN 10/2000) Löschgruppenfahrzeug Besatzung 1 / 8 Seite 19

Besatzungsstärke und Sitzordnung Truppbesatzung Sitzordnung Tanklöschfahrzeuge Rüst- und Gerätewagen Hubrettungsfahrzeuge Schlauchwagen Staffelbesatzung Tragkraftspritzenfahrzeuge Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 Gruppenbesatzung Löschgruppenfahrzeuge Seite 20

Darstellung eines Einsatzes mit Bereitstellung Seite 21

Dreiteilung des Löschangriffs Seite 22

Antreteordnung nach den Kommandos „Absitzen!“ und „Gefahr – Alle sofort zurück!“ Seite 22

Gefahren der Einsatzstelle AAAA C EEEE Ausbreitung Atemgifte Einsturz Gefahren für Menschen Tiere Umwelt Sachwerte Angstreaktion Elektrizität Atomare Strahlung Explosion Erkrankung/ Verletzung Chemische/ Stoffe Seite 23

Persönliche Schutzausrüstung Feuerwehr- Schutzkleidung Warnwirkung Wärmeschutz Nässeschutz Feuerwehrhelm mit Nackenschutz nachleuchtend Nackenleder Reflexstreifen Feuerwehr- Schutzhandschuhe Stulpen Pulsschutz aus Vollrindleder Feuerwehr- Sicherheitsschuhwerk Zehenschutzkappe durchtrittsichere Sohle Gummi oder Leder Seite 24