Customer Relationship Management

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufbau einer Community
Advertisements

Dienste auf dem Internet
Der elektronische Handel über das Internet
Google Ad-Text Performance Prof. Dr. Eduard Heindl FH-Furtwangen.
Wie kommt diese Ergebnisentwicklung zustande?
„Ansicht Arbeitsbereich“ ist die nutzerspezifische Ansicht, in der alle Dokumente aufgelistet sind, die dem angemeldeten Benutzer zugeordnet sind. D.h.
Der Webshop Aufbau, Einrichtung und Optimierung. Die Technik Webshops ersurfen + Kanu Gatz - Tokio Hotel+ Kanu Gatz- Tokio Hotel Anpassung an CI, z.B.
Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung.
Web-Business Community
Zielgruppe Konversionspyramide Verkäufer Kunde Profitability Usability
Internet im Unternehmen
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Konversionspyramide Verkäufer Kunde Profitability Usability
Begriff der Supply Chain
Usability - Kriterien für Web -Anwendungen
ASC Kampagnen-Tool Boomerang Kampagnen Management Tool(KMT)
Customer Relationship Management
Welche Vor-/Nachteile hat die Bestellung über das Web?
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Google Adwords Optimization
Mehr Geschäft mit Value Apps
Besuchergewinnung über Google Adwords
Management, Führung & Kommunikation
Multilevel Optimization of E-Commerce - Strategy
Web-Business Controlling Wie wird die Rentabilität im Web-Business überprüft? Web-Business ControllingProf. Dr. Hildebrandt 1.
Multilevel Optimization of
„Preisverhandlung leicht gemacht“ „Preisverhandlung leicht gemacht“
Kriterien für einen erfolgreichen WEB-Auftritt
© J.Heigert 2005 Betriebliche Informations- und Steuerungssysteme II Prof. Dr. Johannes Heigert Fachhochschule München Es ist nicht genug, zu wissen,
Direkte Ertragsmodelle Indirekte Ertragsmodelle Content Business
Electronic Business Business Cases
Kleinkundenmanagement
Unternehmen Analyse Güterumwandlung Wertparadox: Thermodynamik
Imperatives.
Christian Weger Generalversammlung Generalversammlung vorläufiger Abschluss des Kalenderjahres 2014 Christian Weger … kommt das.
Ertragsmodelle Nutzen im Web Kostenpyramide Direkte Ertragsmodelle
1-1 Grundlagen des Web-Business
Strukturierte Vorgehensweise für eine Web-Business-Realisierung
Web-Marketing Potenziale
E-Commerce im Unternehmen Produktivität Relative Kosten Leistungserstellung Leistungsvermarktung I-Robot I-Surfer 1Prof. Dr. T. Hildebrandt.
Bewerbungsunterlagen
Pyramiden im Web-Business
Konversionspyramide Verkäufer Kunde Profitability Usability
Web-Business Communities 1 Prof. Dr. Tilo Hildebrandt.
Strategisches Controlling
Es dauert keine 90 Sekunden, bis Sie wissen, weshalb Sie darüber nachdenken sollten, PRESIX zu engagieren [Das waren 5 Sekunden.]
Verkauf – Debitoren Customer Relationship Management
Reihenfolge der Operatoren
Julia Lindner Elisabeth Müller Sladana Mirkovic Alexandra Rutschek ECRM.
Motivation (3) Mitarbeitsmotivation
3-3 Rentabilität des Adwords Marketings Adwords Optimierung 1 Prof. Dr. Tilo Hildebrandt.
Zu dieser Präsentation WICHTIG: Diese Folie dient nur als Leitfaden. Löschen Sie sie vor der Präsentation.
Basiswissen Web-Business
Basiswissen Web-Business
Wie Community und Suchportal in das Web-Business integriert werden
Basiswissen Web-Business
First Level Optimization of
Partnermanagement - Die Kultur der Zusammenarbeit /1
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Geld verdienen mit Content-Sharing.
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Cloud Computing.
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
PIRATE Metrics – AARRR Metriken entlang des Kundenlebenszyklus
Erfahrungen im Onlinehandel
TITELFOLIE Name des Webinars kurze Begrüßung.
Customer Journey & Conversion Optimierung
The Single Point of Truth
 Präsentation transkript:

Customer Relationship Management Web-Business CRM CRM: Customer Relationship Management Aus Stammkundenpflege Gewinne erzielen Prof. Dr. T. Hildebrandt Web-Business CRM

Gewinnentwicklung Gegenüberstellung der statischen und dynamischen Kumulation über 12 Perioden Gewinnentwicklung mit und ohne dynamische Effekte Prof. Dr. T. Hildebrandt Web-Business CRM

Zielgruppe Webshop-Pyramide Findability ⅙ ⅕ ¼ ⅓ CRM Stamm- kunde Käufer Shopbesucher Besucher ⅙ ¼ ⅓ 100 33 2 CRM ⅕ Usability 9 Kaufwillige Ergebnis: 98 von 100 Besuchern gehen auf dem Weg zum Kauf verloren. Der Anteil der Stammkunden kommt aber hinzu. Diese Stammkunden sind Käufer und kommen aus der letzten Pyramide -> zu jeder Periode haben wir Käufer plus Stammkunden. Wir sprechen über die Optimierung des gesamten Shops entlang der Pyramide. Die Details zu der Optimierung gehören zum Handwerkszeug. Sie wurden schon ausgiebig an anderer Stelle besprochen. Interessenten können meinen Marketingkurs oder den Adwords-Kurs auf shopmarketing.info abrufen. Wir werden im weiteren Verlauf nur einige Punkte zusammenfassen und jeweils einen neuen und ungewöhnlichen Aspekt herausstellen. Findability Zielgruppe Prof. Dr. T. Hildebrandt Web-Business CRM

Optimierungsspirale CRM Zielgruppe Käufer Besucher Shopbesucher 4 CRM Zielgruppe Käufer Besucher Der Optimierungskreis muss eine Spirale werden. Damit wird deutlich, dass man mit dem gleichen Prozess eine weitere Periode durchläuft, aber einen gewissen Bestand an Stammkunden mitnimmt. Auf jeder Ebene stellt sich eine Optimierungsaufgabe. Auf der ersten Ebene der Pyramide, bzw. der ersten Station der Spirale wird zwischen der Alternative bezahlte Besucher und nicht bezahlte Besucher optimiert. Der Aufwand verbraucht gewisse Kosten, die eben durch den Rohertrag begrenzt sind. Es sind die Kosten zu optimieren, zu denen man auf der Marketingfläche die Aufmerksamkeit des Internet-Surfers gewinnt. Kaufinteressenten Shopbesucher Prof. Dr. T. Hildebrandt Web-Business CRM Prof. Dr. T. Hildebrandt ECC-Handel Okt. 2009 4

Optimierungsspirale Besucher: Bezahlt - Nicht bezahlt Shopbesucher: Findability - Usability Käufer: Sicherheit - Umsatz CRM: Stammkunden - Besucher Der Optimierungskreis muss eine Spirale werden. Damit wird deutlich, dass man mit dem gleichen Prozess eine weitere Periode durchläuft, aber einen gewissen Bestand an Stammkunden mitnimmt. Auf jeder Ebene stellt sich eine Optimierungsaufgabe. Auf der ersten Ebene der Pyramide, bzw. der ersten Station der Spirale wird zwischen der Alternative bezahlte Besucher und nicht bezahlte Besucher optimiert. Der Aufwand verbraucht gewisse Kosten, die eben durch den Rohertrag begrenzt sind. Es sind die Kosten zu optimieren, zu denen man auf der Marketingfläche die Aufmerksamkeit des Internet-Surfers gewinnt. Prof. Dr. T. Hildebrandt Web-Business CRM

Kostenreduktion am Ertrag Optimierungsziel Nächste Argumentation: Wie teilen sich die Kosten auf? Der Kreis wird an den Kosten in seine Bestandteile zerlegt. Von dort geht es weiter zur Webshop-Pyramide und ich erkläre die Konversionsraten. Zu jeder Konversionsrate gibt es einen Kostenblock und eine Optimierungsaufgabe. Es folgt die Spirale (vorher Kreis) Kostenreduktion am Ertrag Prof. Dr. T. Hildebrandt ECC-Handel Okt. 2009

Ertrag = Gewinn + Kosten Kostenpositionen Ertrag = Gewinn + Kosten Prof. Dr. T. Hildebrandt Web-Business CRM