Myocardial Ischemia Reduction with Aggressive Cholesterol Lowering Study [Studie zur Reduktion der Myokardischämie durch eine aggressive Cholesterinsenkung]

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was gibt es Neues beim Schlaganfall? 2007
Advertisements

Endokrinologie Update 2007
Themenschwerpunkte 1. Therapie-Start 2. Antiretrovirale Therapie 3. Begleiterkrankungen/Komplikationen 4. Prävention 5. Neue Substanzen.
Design/ Status/ Perspektive
Was gab es Neues bei der AHA
Carsten Zobel UNIVERSITÄTSKLINIKUM KÖLN HERZZENTRUM
Stumme Ischämie beim Diabetiker: Behandeln? Wenn Ja, wie?
1958.
PRISMS 4-Jahres-Ergebnisse
Diagnostik des Myokardinfarktes
Habe ich ein Herzinfarktrisiko ?
Akutes Koronarsyndrom
Journalistenseminar „Welt-Diabetes-Tag 2013“
Herzinsuffizienz die auch Herzleistungsschwäche genannt wird
zu Cinacalcet und CKD-MBD
Polypharmakotherapie: zuviel des Guten?
Myokardinfarkt – Tatsächliche Mortalität
Robert-Bosch-Krankenhaus
Plötzlicher Herztod – Definition (I)
Horten-Zentrum für praxisorientierte Forschung und Wissenstransfer Guidelines im klinischen Alltag – Der multimorbide Patient Prof. J. Steurer
Tropininverlauf und Kreatininclearance Deutsches Herzzentrum München
Vasoaktive und antianginöse Substanzen
bei Patienten nach Myokardinfarkt
Schwere, länger als fünf Minuten anhaltende Schmerzen im Brustkorb, die in Arme,  Schulterblätter, Hals, Kiefer, Oberbauch ausstrahlen können.
„Lerne zu leben“- von Prävention und Rehabilitation
Konkretes Vorgehen bis zur Herzkatheteruntersuchung
Klinische Evidenz der Sensorunterstützten Pumpentherapie mit Hypoglykämieabschaltung (SuP + Hypoglykämieschutz)
Untersuchungsmethoden SGIM Workshop Serie 13 Raum Helsinki
Eine randomisiert kontrollierte deutsche multizentrische Studie
Akutes Koronarsyndrom (ACS)
Wirksamkeit von Denosumab auf BMD und Knochenfestigkeit am Radius sowie die Inzidenz von Radiusfrakturen: Ergebnisse der FREEDOM-Studie und der 5-jährigen.
Hormone Replacement Therapy – State of the Art
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Neues vom Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) 2015 in London BKU 2015 Christof Noti
Medikamentöse Therapie der koronaren Herzkrankheit
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie und Praxisorganisation.
Was war neu in der Kardiologie 2010 ? 15. Januar 2011 Einleitung.
Nach der Erstattungsfähigkeit von Pentaerythritol tetranitrate: Auswirkungen auf die symptomatische Therapie der Angina pectoris Thomas Grimmsmann & Jean-François.
ECNP-Task Force Report 2005 : Size and burden of Mental Disorders in the EU Von Risikoscores und Risikostratifizierung zu erhöhtem abdominellen Risiko.
Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der Lipidtherapie
Supplementäre Insulintherapie nach Herzinfarkt
(Er)Hebungen der besonderen Art
Veränderungen der metabolischen und respiratorischen Parameter während der 24-wöchigen Doppelblind-Phase All Parameters are shown as changes from baseline.
Jöllenbeck, T., Schönle, C. Klinik Lindenplatz GmbH
Van der Meer AJ, Feld JJ, Hofer H J. Hepatol Oct 22
GH-behandelte vs. unbehandelte UTS-Patientinnen: Vergleich von Körperzusammensetzung und Kohlenhydratstoffwechsel SAT and VAT were measured by MRI. IGT.
St. Elisabeth Krankenhaus
Orale Antikoagulation
Sm153 -EDTMP: Aufnahme-Einfluß von Bisphosphonaten
Statin verringert die Mortalitätsrate bei Schlaganfallpatienten, die eine systemische Thrombolyse erhalten haben Toralf Brüning1,2, Mohamed Al-Khaled2.
Diagnostik des akuten Koronar-Syndroms*
Frühzeitige Diagnose der kardiovaskulären autonomen diabetischen Neuropathie (KADN) durch Messung der Herzratenvariabilität (HRV) unter Praxisbedingungen.
Neue klinische Ergebnisse aus der Glasgow Blood Pressure Clinic: Unterscheidet sich die Langzeit-Mortalität zwischen den Antihypertensiva von heute?
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
Das RAAS-System und Valsartan
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
Kopfschmerz-Responderrate nach 2h
Veränderungen der Körperzusammensetzung und des prozentualen Rumpf und Extremitäten-Fett-Anteils im Untersuchungszeitraum. * zeigt den Verlauf unter GnRH.
AntiHER2 Therapie. Breaking news aus San Antonio: Prävention und frühes Mammakarzinom Ulrike Nitz.
Herzinfarkt und Schlaganfall
Beginn der Hormontherapie
DEDICATE Randomized, Multi-Center, Event-Driven Trial of TAVI versus SAVR in Patients with Symptomatic Severe Aortic Valve Stenosis and Intermediate Risk.
Übersicht über die Gruppen und Fragen
Operateure Team.
Dr. Volker Schmiedel Cholesterin - endlich Klartext
Baseline and on-statin treatment lipoprotein(a) levels for prediction of cardiovascular events: Individual patient-data meta-analysis of statin outcome.
Koronare Herzerkrankung in der klinischen Versorgung
Periphere arterielle Verschlusserkrankung:
Lipidmanagement aus nephrologischer Sicht
 Präsentation transkript:

Myocardial Ischemia Reduction with Aggressive Cholesterol Lowering Study [Studie zur Reduktion der Myokardischämie durch eine aggressive Cholesterinsenkung] P0168.PFIZER.lip.Slide_Kit.A.dh 7/22/2018 7:40 AM

Die Prognose bei instabiler Angina pectoris ist schlechter als bei stabiler Angina pectoris Tod/nicht-tödlicher Infarkt (%) Monate der Nachbeobachtung Instabile Angina/Non-Q-wave-Infarkt 16 12 8 4 2 6 10 Stabile Angina Trotz der modernen Therapie liegt das Risiko für Tod oder nicht-tödlichen Myokardinfarkt bei Patienten mit instabiler Angina pectoris um das 10-fache höher als bei Patienten mit stabiler Angina pectoris (während der ersten 10 Monate). Diese Risikoerhöhung bildet sich während des ersten Jahres allmählich zurück. Instabile Angina/Non-Q-wave-Infarkt - FRISC II (n=2457), 1996–1998. Stabile Angina – SAPAT ASA plus Betablocker-Gruppe (n=1026), 1985–1989. P0168.PFIZER.lip.Slide_Kit.A.dh 7/22/2018 7:40 AM

Verbesserung der Endothelfunktion Logische Grundlage für den Nutzen der Cholesterinsenkung bei akuten Koronarsyndromen Verbesserung der Endothelfunktion Reduktion der Ablagerung von Thrombozytenthromben Rückgang der Entzündung P0168.PFIZER.lip.Slide_Kit.A.dh 7/22/2018 7:40 AM

Die Ereignisreduktion in Sekundärpräventionsstudien mit Statinen ist ein Spätphänomen 1,00 0,95 0,90 0,85 0,80 0,00 1 2 3 4 5 6 Anteil Lebender Risikoreduktion, 30% Logrank, p=0,0003 Simvastatin Plazebo 4S Tödliche KHK/nicht-tödlicher Infarkt (%) 10 15 20 7 Risikoreduktion, 24% p<0,001 Pravastatin LIPID Risikoreduktion, 24% p=0,003 CARE Jahre 25 Tod/nicht-tödlicher Infarkt (%) Risikoreduktion, 22% p=0,006 Gemfibrozil VA-HIT P0168.PFIZER.lip.Slide_Kit.A.dh 7/22/2018 7:40 AM

MIRACL - Begründung und Haupt-Hypothese Hintergrund Eine frühe Trennung der KHK-Ereignisraten war in den großen Statinstudien nicht feststellbar In den Studien erfolgte jedoch ein systematischer Ausschluß von Patienten mit akuter Erkrankung 4S- Studieneintritt >6 Monate nach dem Ereignis CARE- Studieneintritt 3 bis 20 Monate nach dem Ereignis LIPID- Studieneintritt 3 Monate bis 3 Jahre nach dem Ereignis Hypothese: Eine frühe, rasche und starke Senkung der Serumlipide durch eine hochdosierte Atorvastatin-Therapie führt bei Patienten mit akuter instabiler Angina pectoris oder Non-Q-wave-Infarkt zu einer Reduktion der Inzidenz von rezidivierenden ischämischen Ereignissen. P0168.PFIZER.lip.Slide_Kit.A.dh 7/22/2018 7:40 AM

Akutes koronares Ereignis MIRACL Studien Design Myocardial Ischemia Reduction with Aggressive Cholesterol Lowering Study Plazebo 3,086 Patienten Atorvastatin 80 mg 4 Monate MIRACL Primäre Prävention Sekundäre Prävention 3 Monate 6 Monate WOSCOP AFCAPS TexCAPS 4S CARE LIPID Akutes koronares Ereignis t = 0

MIRACL - Studiendesign Plazebo Hospitalisation wegen eines akuten Koronar- syndroms Atorvastatin 80mg Randomisierung > 24 h < 24-96 h Woche 0 Woche 2 Woche 6 Woche 16 Plazebokontrolliert, doppelblind, Intention-to-treat, 16wöchige Nachbeobachtung, n = 3.086 Patienten P0168.PFIZER.lip.Slide_Kit.A.dh 7/22/2018 7:40 AM

Einschlußkriterien Instabile Angina pectoris oder Non-Q-wave-Infarkt Hospitalisation mit Brustschmerzen oder -beschwerden (15 Minuten oder länger) innerhalb von 24 Stunden nach Symptombeginn und 1 der 3 folgenden Kriterien: Dynamische oder im Intervall auftretende EKG-Veränderungen ( 1 mm ST-Streckenhebung,  0,5 mm ST-Streckensenkung,  3 mm T-Wellen-Inversion) Neue Wandbewegungsveränderungen im Echokardiogramm und/oder positiver Perfusionsdefekt Pathologischer Anstieg von Troponin (T oder I) oder CK Zusätzlich müssen die EKGs (Screening und vor der Randomisierung) das Fehlen neuer oder mutmaßlicher neuer Q-Zacken zeigen (30 ms) P0168.PFIZER.lip.Slide_Kit.A.dh 7/22/2018 7:40 AM

Primärer Wirksamkeitsparameter Zeitdauer bis zum ersten Auftreten eines primären klinischen Endpunkts Tod (alle Ursachen) Nicht-tödlicher Myokardinfarkt Herzstillstand (reanimiert) Angina pectoris mit Anzeichen einer Myokardischämie, die eine Rehospitalisation erfordert P0168.PFIZER.lip.Slide_Kit.A.dh 7/22/2018 7:40 AM

Sekundäre Wirksamkeitsparameter Zeitdauer bis zum: ersten Auftreten jedes primären klinischen Endpunkts. ersten Auftreten irgendeines primären oder sekundären klinischen Endpunkts. ersten Auftreten irgendeines primären klinischen Endpunkts nach der initialen Entlassung aus der Klinik. ersten Auftreten jedes primären klinischen Endpunkts nach der initialen Entlassung aus der Klinik. P0168.PFIZER.lip.Slide_Kit.A.dh 7/22/2018 7:40 AM

Sekundäre Wirksamkeitsparameter Auftreten folgender Endpunkte bei den Patienten: mindestens ein primärer klinischer Endpunkt mindestens ein sekundärer klinischer Endpunkt jeder primäre klinische Endpunkt jeder sekundäre klinische Endpunkt Tod oder nicht-tödlicher Myokardinfarkt Prozentuale Veränderung der Lipide im Vergleich zu den Ausgangswerten (Gesamtcholesterin, Trigylzeride, HDL-C, LDL-C) bei Studienende P0168.PFIZER.lip.Slide_Kit.A.dh 7/22/2018 7:40 AM

MIRACL: Primärer Endpunkt

MIRACL: Re-Hospitalisierung infolge UAP

MIRACL: Tödliche und nicht-tödliche Schlaganfälle

MIRACL: Blutplasma Lipide Baseline Ende der Studie Durchschnitt Placebo Atorvastatin beider Gruppen mg/dL mg/dL (% Veränderung) Total Cholesterin 206 217 147 (+ 7%) (- 27%) LDL Cholesterin 124 135 72 (+ 12%) (- 40%) HDL Cholesterin 46 46 48 (+ 4%) ( + 5%) Triglyzeride 182 187 139 (+ 9%) (- 16%) Slide 26 The observed reductions in LDL-C and TG levels in the atorvastatin group were virtually complete after 6 weeks. Patients in the placebo group had a 12% adjusted mean increase in their LDL-C levels to 135 mg/dL (3.5 mmol/L) by the end of the study. Patients treated with atorvastatin had a simultaneous adjusted mean decrease of 40% in their adjusted mean levels of LDL-C to 72 mg/dL (1.9 mmol/L). While the baseline levels of LDL-C were relatively low, after 16 weeks of treatment the mean level of 72 mg/dL achieved was lower than that seen in previous statin trials such as 4S, CARE, or LIPID [15]. Reference 15. Data on file, Pfizer Inc. P0168.PFIZER.lip.Slide_Kit.A.dh 7/22/2018 7:40 AM

Take Home Messages Eine frühe und intensive Lipidsenkung durch Atorvastatin, das in der akuten Phase der instabilen Angina oder beim non-Q-wave MI eingesetzt wird, reduziert signifikant die ischämischen Ereignisse. Die Behandlung mit Atorvastatin sollte sofort nach der Hospitalisierung initiiert werden, selbst bei Patienten mit normalem bis niedrigem Basis-LDL-Cholesterin. Diese Therapie ersetzt nicht die Interventions- und Revaskularisationstherapie bei Patienten mit akutem koronaren Syndrom. Die Therapie mit Atorvastatin ist sicher und wirksam.