Europäisches Markenrecht UNIVERSITÄT SZEGED JURISTISCHE FAKULTÄT Dr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Europäische Insolvenzverordnung
Advertisements

„Rom II“ als Beispiel für Fragestellungen im Verhältnis IP/IPR/IZPR
Technische und Praktischer Tipps der Online-Dienste des HABM.
Online-Dienste des HABM
Änderungen der Ausführungsordnung, die am 1. April 2005 in Kraft getreten sind Die Patentlösung.
Änderungen der Ausführungsordnung mit Wirkung ab 1. Januar 2009 Weitere Veröffentlichungssprachen Zusätzliche internationale Recherchen (SIS – Supplementary.
Immaterialgüterrechte
Patentrezepte Informationsveranstaltung des
Marken- und Firmenrecht
Grenzausgleich bei Ressourcensteuern: Europarechtliche Aspekte
VERLETZUNGSKLAGEN IN LATEINAMERIKA Patricia Koch.
HÜBSCH & WEIL Eine Einführung in den gewerblichen Rechtsschutz Patente und Marken PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLEI Patent- und Markenanwalt Dirk Hübsch.
Der Europäische Reformvertrag – Meilenstein oder ‚One Hit-Wonder‘?
PATENTE UND GEWERBLICHER RECHTSSCHUTZ
ao. Univ.-Prof. Dr. Walter Obwexer
Schutz geistiger Leistungen = Immaterialgüterrecht
Markenrecht Patent- und Lizenzrecht II
Patentregister F ü r nationale Patente und Europ ä ische Patente mit Benennung Schweiz F ü r Europ ä ische Patentanmeldungen H. Laederach; HS 2008 ©
Die wertvollste Marke der Welt?
Patentrecht Einführung Kurzrepetition Teil WS
Nichtigkeit des Patents Patent- und Lizenzvertragsrecht II FS 2010 Dr. H. Laederach.
Europäisches Vergaberecht
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Sanktionen und Verfahren Sanktionen Verwaltungsrecht.
Von Dublin II zu Dublin III - Welche Veränderungen enthält die Verordnung? Ein Beitrag von Rechtsanwalt Berthold Münch zur Fortbildung des Netzwerkes Flüchtlingsarbeit.
Marken und Designs national – international
MPI Innovation und Wettbewerb 12. Juli 2014 Markenrecht – Fragen an die Ökonomen Prof. Dr. Martin Senftleben Freie Universität Amsterdam Bird & Bird, Den.
2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht § 11 Wesentliche Regelungen des Kartellverfahrensrechts der VO 1/2003 im Überblick I. Die Zuständigkeit.
Europäisches Patentübereinkommen Einspruch und Beschwerde
Wettbewerbs- und Kartellrecht VI. UE Markenrecht (oder richtiger Kennzeichenrechte)
Rechtsordnung und Rechtsschutz
Art. 81 und 82 EG: Sanktionen, Verfahren, Rechtsmittel - Überblick -
Patent- und Markenschutz w w w. k o e l n p a t e n t. d e.
Deutsches Kartellrecht
Die Grundrechtecharta in der Rechtsprechung des EuGH Grundrechte als allgemeine Rechtsgrundsätze Seit : Charta der Grundrechte der Europäischen.
Dr. Marie-Therese Richter, BA, LL.M.
Patentrecht für Ingenieure
Pflichtübung aus Europarecht 13. Mai 2015
Aufbauschema Prüfung Art. 81 EG
© 2009 Der Schutz des industriellen Design im Spannungsfeld von deutschem und gemeinschaftsrechtlichem Geschmacksmuster-, Urheber-, Marken- und Lauterkeitsrecht.
Gerichtshof der Europäischen Union
JONAS RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH
Weber1 Behörden- struktur Wettbewerbs- kommission Sekretariat Organisation Zuständigkeit Organisation Zuständigkeit Kommission Kammern.
Bedeutung von Patenten und Patentrecherchen für ein
A. Langmeier 1 Stadtschulrat für Wien " Die Aufgabe der Schulbehörde im Rechtsschutz “ Dr. Arno Langmeier, Abteilungsleiter Rechtsabteilung Stadtschulrat.
Statusplanung Vít Dovalil, Ph.D.. Statusplanung In welchen Funktionen wird welche Sprache (Varietät) in welcher Sprachgemeinschaft verwendet? – Bindung.
0 Neues UnionsmarkenrechtDonnerstag, 23. Juni 2016 NEUES UNIONSMARKENRECHT DLA Piper Dr. Ulrike Grübler, Wolfgang May, Gabriele.
29.April 2013 Dr Péter Darák Universität Heidelberg/HCA Curt und Heidemarie Engelhorn Palais Grundsätze des Verwaltungverfahrens unter dem Einfluss des.
Der Europäische Gerichtshof und SOLVIT Dr. Endre Domonkos Wirtschaftsuniversität Budapest.
Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums ("IP")
Binnenmarkt-Informationssystem (IMI) Herzlich Willkommen!
Grundgedanken der Richtlinie:
Das EU-Gewaltschutzverfahrensgesetz vom 5. Dezember 2014
Das neue Datenschutzrecht der EU
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht
C Kartellverfahrensrecht
Europäisches Markenrecht UNIVERSITÄT SZEGED JURISTISCHE FAKULTÄT Dr
Europäisches Markenrecht UNIVERSITÄT SZEGED JURISTISCHE FAKULTÄT Dr
Europäische Union und Estland
Norwegen und die EU.
Das DPMA als Kooperationspartner der WIPO und Dienstleister für die Nutzer des IP-Systems Stuttgart, 8. Juli 2015 Dr. Annette Rupp-Swienty Diane Nickl.
Einheit 13: Der unionsrechtliche Haftungsanspruch
Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „WIPO-Dienste und -Initiativen“
C Kartellverfahrensrecht
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
LV Europäischer Rat, Europäischer Gerichtshof, Kommission, Primär- und Sekundärrecht, Rechtsetzungsverfahren und Rechtsakte der Europäischen Union,
Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht
Vorlesung „Strafrecht IV“ Wintersemester 2017/18
Was ist der Dynamische Europapool?
„DIE EU-MARKENRECHTSREFORM Auswirkungen für Deutschland“
 Präsentation transkript:

Europäisches Markenrecht UNIVERSITÄT SZEGED JURISTISCHE FAKULTÄT 2009-2010 Dr. Alexander v. Mühlendahl, J.D., LL.M. Rechtsanwalt BARDEHLE PAGENBERG DOST ALTENBURG GEISSLER München Patent- und Rechtsanwälte Dr. Alexander v. Mühlendahl Galileiplatz 1 D-81679 München Tel. +49 (89) 92 80 5-0 Fax +49 (89) 92 80 5-444 vonmuhlendahl@bardehle.de www.bardehle.com

Teil V Europäisches Markenrecht Verlust des Markenrechts Marken als Vermögen Verfahren vor dem Harmonisierungsamt Verletzungsverfahren Madrid Das Amt

Verlust des Markenrechts

Verlust des Markenrechts Verfall wegen mangelnder Benutzung Verfall wegen Entwicklung zur Gattungsbezeichnung Verfall wegen Entwicklung zur irreführenden Bezeichnung

Verlust des Markenrechts Verfall wegen mangelnder Benutzung Verfall wegen Entwicklung zur Gattungsbezeichnung Verfall wegen Entwicklung zur irreführenden Bezeichnung

Verlust des Markenrechts Verfall wegen mangelnder Benutzung Verfall wegen Entwicklung zur Gattungsbezeichnung Verfall wegen Entwicklung zur irreführenden Bezeichnung

Marken als Gegenstand des Vermögens

Marken als Gegenstand des Vermögens Nationale Marken und Gemeinschaftsmarken Anwendbares Recht Transaktionen

Marken als Gegenstand des Vermögens Transaktionen Übertragung, Rechtsnachfolge Lizenz Sonstige Transaktionen

Marken als Gegenstand des Vermögens Übertragung, Rechtsnachfolge – Artikel 17 GMV Grundsätze Freie Übertragung (ohne Geschäftsbetrieb) Übertragung mit Geschäftsbetrieb Gesamtrechtsnachfolge Teilübertragung Verfahren

Marken als Gegenstand des Vermögens Lizenz – Artikel 22 GMV Grundsätze Einfache oder ausschliessliche Lizenz Territorial begrenzte Lizenz Gegenständlich beschränkte Lizenz Qualitätskontrolle Rechte des Lizenznehmers Verfahren

Marken als Gegenstand des Vermögens Sonstige Transaktionen – Artikel 19, 20, 21 GMV Grundsätze Dingliche Rechte Insolvenzverfahren Zwangsvollstreckung Verfahren

Verfahren

Verfahren - Überblick Allgemeine Verfahrensvorschriften Anmeldung und Eintragung Teilung der Anmeldung Teilung der Eintragung Widerspruch Verzicht Verlängerung Löschung Beschwerde Umwandlung

Allgemeine Verfahrensvorschriften Sprachen – Artikel 120, 121, 122 GMV Vertretung – Artikel 93 GMV Begründung, rechtliches Gehör – Artikel 75 GMV Amtsermittlung, Parteienverfahren – Artikel 76 (1) GMV Verspätetes Vorbringen – Artikel 76 (2) GMV Beweismittel – Artikel 77, 78 GMV Zustellungen, Fristen – Artikel 79 GMV, Regel 70 ff DV Widerruf – Artikel 80 GMV Wiedereinsetzung – Artikel 81 GMV Weiterbehandlung – Artikel 82 GMV Kosten – Artikel 83 GMV

Anmeldung und Eintragung Anmeldung – Artikel 25 bis 40 GMV, Regel 1 bis 14 DV Gebühren Anmeldetag Klassifizierung Priorität Zeitrang Prüfung auf Formalien Recherche Übersetzung Prüfung auf absolute Schutzhindernisse Veröffentlichung Eintragung

Widerspruch Widerspruch – Artikel 41, 42 GMV, Regel 15 bis 22 DV Widerspruchsgründe (relative Schutzhindernisse) Frist Form Gebühren Sprachen Prüfung der Zulässigkeit „Cooling-off“ Substantiierung des Widerspruchs Erwiderung des Anmelders Benutzungsnachweis Prüfung Entscheidung

Löschung Löschung – Artikel 51 bis 57 GMV Löschungsgründe (Verfall, Nichtigkeit) Frist Form Gebühren Sprachen Prüfung der Zulässigkeit Benutzungsnachweis Prüfung Entscheidung Wirkung der Löschungsentscheidung

Beschwerde Beschwerde – Artikel 59 bis 64 GMV Rechtsnatur des Beschwerdeverfahrens Frist Gebühren Sprachen Prüfung der Zulässigkeit Abhilfe Prüfung Entscheidung

Rechtsmittel gegen Entscheidungen des HABM Rechtsmittel – Artikel 65 GMV Rolle des Gerichts (erster Instanz) und des EuGH Verfahren vor dem EuG Rechtsmittel zum EuGH Verfahren vor dem EuGH

Verletzungsverfahren

Verletzungsverfahren Durchsetzung von Ansprüchen wegen Verletzung von Rechten des geistigen Eigentums Grundsätze Zivilverfahren Strafverfahren Verwaltungsverfahren Kompetenz der Mitgliedstaaten und der EG

Verletzungsverfahren Durchsetzung von Ansprüchen wegen Verletzung von Gemeinschaftsmarken – Artikel 94 bis 109 GMV Grundsätze

Verletzungsverfahren Zuständige Gerichte – Artikel 94 GMV Gemeinschaftsmarkengerichte – Artikel 95, 105 GMV Verfahrensarten – Artikel 96, 106, 107 GMV Internationale Zuständigkeit – Artikel 97 GMV Reichweite der Kompetenz – Artikel 98 GMV Einwendungen – Artikel 99 GMV Widerklage – Artikel 100 GMV Verfahren – Artikel 101 GMV Sanktionen – Artikel 102 GMV Einstweiliger Rechtsschutz – Artikel 103 GMV Im Zusammenhang stehende Verfahren – Artikel 104 GMV

Die Gemeinschaftsmarke und die internationale Registrierung von Marken

Die Gemeinschaftsmarke und die internationale Registrierung von Marken Internationaler Markenschutz Madrider Markenabkommen (MMA) und Protokoll zum MMA Gemeinschaftsmarken als Basis für eine internationale Registrierung Erstreckung internationalen Markenschutzes auf die EG

Die Gemeinschaftsmarke und Erweiterung der EU

Die Gemeinschaftsmarke und Erweiterung der EU Erweiterung der Europäischen Union „acquis communautaire“ Erweiterung und Gemeinschaftsmarken – Artikel 159a GMV Automatische Erstreckung Prüfung auf absolute Schutzhindernisse Prüfung auf relative Schutzhindernisse Ältere Rechte in den Beitrittsländern

Das Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (Marken, Muster und Modelle) (HABM-OAMI-OHIM)

Das Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (Marken, Muster und Modelle) (HABM-OAMI-OHIM) Das Amt – Artikel 2, Artikel 111 ff GMV Rechtsstellung Rolle der Mitgliedstaaten und der Kommission Organisation Personal Haushalt

Information über HABM/GM oami.europa.eu Kontakt vonmuhlendahl@bardehle.de