der Schulsozialarbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulsozialarbeit im Landkreis Stade
Advertisements

Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Jugendhilfe und Schule Kinderschutz – auch ein Auftrag für die Schule?
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
professioneller Akteur
Fachbereich SIS ( Sozialarbeit in Schulen )
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Begegnung auf Augenhöhe: Einander achten, voneinander lernen und gemeinsam gestalten Präsentation am Kunsthalle zu Kiel
Präventionswegweiser e.V.
Schloßbergschule Wabern – Schule mit dem Förderschwerpunkt
Referat Schulsozialarbeit Schulbehörde Graubünden
Schulsozial-arbeit in Heide
Schulsozialarbeit Kreis Schleswig-Flensburg Jugendförderung und Jugendhilfeplanung Helmut Hinrichsen.
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
AG Jugendhilfe-Schule Dresden
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Bausteine Lions – Quest „Erwachsen werden „ 1. Einführungsseminar + 2. PROZESSBEGLEITUNG Ziel: Sicherung der Nachhaltigkeit * einzelne Lehrkräfte im Unterricht.
„Schüler helfen Schülern“ – die Fördertutorien am AEG
Aufgaben des Beratungslehrers
der Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit an der Hauptschule Römerkastell
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2015.
Fachtagung anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen am 16. Juni 2009 Kooperation Kinder- und Jugendschutz.
NETZWERK ERZIEHUNGSBERATUNG Netzwerk Erziehungsberatung im Vogelsbergkreis.
Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte „NiKo“
Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Angebote der Elternstiftung Stand: Juni 2016 Gemeinnützige Elternstiftung BW Silberburgstr. 158 //
Amt / Dienststelle1 Informationsvorlage Jugendhilfeausschuss Kinder- und Jugendhilfe auf dem „inklusiven Weg“ Sachbericht Angebote der Kinder-
Fotos: © Alessandro Podo Coaching für Jugendliche Projektleitung: Dr. Heike Hindringer-Heindl.
Ballhausen1 BallhausenA utor Autor SCHULSPEZIALDIENST SSD Ballhausen SSDSchule Chancen und Grenzen Synergieeffekte zu erzielen,
IGS Kalbach-Riedberg Information für Eltern und Interessierte.
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Ergebnisvorstellung Fremdevaluation /
Konzeption der aufsuchenden Jugendarbeit
Rather Modell e.V. Hilfen für Schulverweigerer
Schule am Weserbogen LWL-Förderschule Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Heisenbergstr Bad Oeynhausen.
Kooperation für Hörgeschädigte
Die Falken Bielefeld bundesweit organisierter Kinder- und Jugendverband mit dem Ziel, die demokratische Bildung junger Menschen zu fördern anerkannter.
Förderschule soziale Entwicklung St. Wendel
Herzlich Willkommen Veranstaltung für Klassenpflegschaftsvorsitzende
Inklusive Schulbündnisse
Vereinbarung nach dem Kinderschutzgesetz
Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW
Das Jugendamt ist mit „im Ganztags-Boot“?...!
Beschulung von zugewanderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Mönchengladbach März 2017.
Vielfältiger Islam versus gewaltbereiter Salafismus
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Förderschule soziale Entwicklung St. Wendel
Diakonisches Werk Bergstrasse SchuB Das Projekt Schule und Beruf
kompetenzorientierung
Wie sieht es zurzeit aus?
Schulinspektorate: Maikonferenzen 2018
Elternabend der Klassen
Beratung und Unterstützung in der BBS II Osterode
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
[Kinder- und Jugendhilfe – Ambulante Hilfen an Schulen]
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Schulinterne Beratungsfachkräfte Vorstellung Schulpsychologie
BerufsOrientierung an der Limesschule
Präsentation der Evangelischen Jugend Schwerin
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
SCHULSOZIALARBEIT FLORENCE JUILLARD (Dipl
Förderschule soziale Entwicklung St. Wendel
Jugendhilfe im Strafverfahren
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Wann wird die JGH tätig? Aufgaben der Jugendgerichtshilfe (JGH)
 Präsentation transkript:

der Schulsozialarbeit Konzeption der Schulsozialarbeit im 1

Begriff der Schulsozialarbeit (SSA) Unter SSA wird ein professionelles sozialpädagogisches Angebot verstanden, welches eine eigenständige und dauerhafte Verankerung im Schulalltag erfahren hat. Voraussetzung für diese Verankerung ist eine verbindliche partnerschaftliche Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule. SSA verbindet verschiedene Leistungsspektren der Jugendhilfe miteinander und setzt diese im schulischen Alltag von Kindern und Jugendlichen um. SSA arbeit mit einer Vielzahl jugendhilfespezifischer Methoden und Herangehensweisen, die Lehrkräfte – selbst bei einer Erweiterung ihres beruflichen Auftrages – nicht leisten können. Sie stellt daher eine deutliche Ergänzung und Bereicherung des pädagogischen Auftrags dar.Ein zentrales Merkmal von SSA ist ein niederschwelliger und leicht erreichbarer Zugang für Kinder, Jugendliche und Eltern zum Angebot der Jugendhilfe. Sie leistet damit einen entscheidenden Beitrag zu einer präventiven und integrativen Arbeit mit Schülerinnen und Schülern. SSA gehört zum Aufgabengebiet der Kinder- und Jugendhilfe und hat somit das SGB VIII, die Ausführungsgesetze (...) als gesetzliche Grundlage. 2

Stellen für Schulsozialarbeit Schulen in Trägerschaft des Kreises Realschule plus im Schulzentrum Schifferstadt Realschule plus Limburgerhof Realschule plus Maxdorf – Lambsheim Realschule plus Dudenhofen - Römerberg Realschule plus Böhl-Iggelheim Realschule plus Bobenheim-Roxheim Integrierte Gesamtschule Mutterstadt Salierschule (Förderschule L) Schifferstadt 3

Jugendamt Schule Einordnung der Schulsozialarbeit Jugend- Allgemeiner förderung Allgemeiner Sozialdienst Schulsozialarbeit Eigener Auftrag in der Schule Schule 4

Jugendamt Schule Ziele der Schulsozialarbeit Jugend- förderung Sozialer Dienst bildet Kooperationsstrukturen unterstützt die Schule bei ihrem Bildungsauftrag durch sozialpädagogische Arbeit Schulsozialarbeit Schule 5

Aufgabenrepertoire Schulsozialarbeit Einzelfallhilfe Beratung Zusammenarbeit mit dem Lehrerkollegium Arbeit mit Klassen und Gruppen Anbindung an das „Jugendamt“ Aufgabenrepertoire Schulsozialarbeit Netzwerkarbeit kommt je nach Bedarf und zur Verfügung stehender Arbeitszeit zur Anwendung Kooperation mit anderen Stellen Vorbereitungszeit Verwaltungsarbeit 6

Zusammenarbeit mit dem Lehrerkollegium Konferenzen und Dienstbesprechungen Teilnahme an Dienstbesprechungen und Klassenkonferenzen Besprechungen mit der Schulleitung Einzelfall- und Projektbesprechung Gegenseitige Information Planung Besprechungen Lehrer Einzelfall- und Projektbesprechung Gegenseitige Information Planung Zusammenarbeit mit dem Lehrerkollegium Präsenz im Lehrerzimmer während der Pausen Absprachen und Informationsaustausch Anbindung an das Team Beratung Lehrer über sozialpädagogische Angebote bzw. in sozialpädagogischen Fragen 7

Einzelfallhilfe Beratung Einzelförderung regelmäßige Termine mit einzelnen Schüler/innen. Beziehungsaufbau, Stärkung sozialer Kompetenz, Erarbeitung von Konfliktlösungsstrategien Einzelfallhilfe richtet sich an Schüler/innen und deren Familien. Beratungsgespräche, Krisenintervention, Kooperation mit dem Jugendamt, Vermittlung zu anderen Stellen, eventuell Jugendhilfemaßnahmen Einzelfallhilfe Beratung Schülerkontakt informelle Gespräche in den Pausen oder nach Unterrichtende Kurze Anfragen von Schülern Beratung Schüler Einzelgespräche mit Schülern in den Pausen oder nach Unterrichtende wegen Konflikten mit Schülern oder Lehrern, persönliche Anliegen Kann in Einzelförderung, Einzelfallhilfe oder Gruppenarbeit münden Beratung Eltern mit / ohne Schüler oder Lehrer In der Schule, telefonisch, oder als Hausbesuch wegen Problemen mit den Kindern, der Schule oder anderen Institutionen 8

Arbeit mit Klassen und Gruppen Klassengespräche zu aktuellen Anlässen 1-3 Stunden mit den entsprechenden Lehrern Streitigkeiten, Klassengemeinschaft, Disziplin, Probleme zwischen Lehrer und Schüler Unterricht: Soziales Lernen regelmäßige Schulstunden mit den Klassenleiterinnen - Stärkung der Klassengemeinschaft - Förderung sozialer Kompetenzen wie Kooperationsfähigkeit - Erarbeitung von Konfliktlösungsstrategien - Stärkung der Konzentrationsfähigkeit ... Gruppenberatung 1-3 Treffen in Pausen oder nach dem Unterricht zu aktuellen Anlässen wie Konflikte mit Lehrern oder Schülern... Arbeit mit Klassen und Gruppen Projekte Zeitlich begrenzte Arbeit mit Gruppen oder Klassen zu einem bestimmten Thema, gemeinsam mit Lehrer/innen, z.B. Prävention (Sucht), sexuelle Aufklärung, Schulprojekte (Schul-, Sportfeste, Ausflüge), etc. Streitschlichtergruppe regelmäßige Termine, mit 3 bis 10 Schüler/innen Fallbesprechungen, Fortbildung, Projekte kompetenzorientierte Kurse Gruppen mit ausgesuchten Schülern, über einen bis mehrere Tage Soziales Kompetenztraining Deeskalationstraining Selbstbehauptungstraining 9

regelmäßige Dienstbesprechung, Planung und Vorbereitung Besprechung der Schulsozialarbeiter- Kollegen/innen beim Rhein-Pfalz-Kreis regelmäßige Dienstbesprechung, Planung und Vorbereitung gemeinsamer Projekte, Erfahrungsaustausch Netzwerkarbeit Regionaler Arbeitskreis der Schulsozialarbeiter/innen Bereich Südpfalz, ca. viermal jährlich Erfahrungs- und Informationsaustausch Netzwerktreffen Kindeswohl mind. zweimal jährlich alle Einrichtungen der Gemeinde, die mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben Arbeitskreis Jugendpflege ca. viermal jährlich Teilnehmer sind die örtlichen Jugendpfleger im Rhein-Pfalz-Kreis und alle Schulsozialarbeiter/innen Lage und Bedarf der Jugendlichen in den einzelnen Gemeinden, Präventionsangebote, Projekte und Fortbildungen 10

Agentur für Arbeit, Job- Center Behörden, Verwaltungen Jugendtreffs in den Gemeinden Kirchen, Vereine Schulen Kooperation mit anderen Stellen niedergelassene Therapeuten, Ärzte, Therapieeinrichtungen Selbsthilfeorganisationen Jugendhilfeeinrichtungen, Kindertagesstätten Beratungsstellen Allgemeiner Sozialdienst, Jugendgerichts- hilfe Polizei Agentur für Arbeit, Job- Center 11

Anbindung an das Jugendamt Dienstbesprechung Teilnahme an Dienstbesprechungen des Allgemeinen Sozialdienstes Erziehungskonferenzen Teilnahme an der Erziehungskonferenz bei Jugendhilfemaßnahmen Kollegialer Austausch mit Jugendpflege und Sozialen Diensten Fachliche Hilfestellung andere Meinung/Sichtweise einholen Anbindung an das Jugendamt Supervision Fallbesprechungen Anregungen Reflexion Fortbildung Fortbildungsangebote der Jugendförderung Weitere Fortbildungen Kooperation in der Einzelfallhilfe Gemeinsame Beratungsgespräche mit dem Allgemeinen Sozialdienst, Aufgabenaufteilung 12

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Abteilung 5 – Jugend, Eingliederungshilfen Referat 52 – Erziehungshilfen, Jugendschutz, ASD Europaplatz 5 67063 Ludwigshafen Ansprechpartner: Thomas Hauck Telefon: 0621 / 5909 112 Telefax: 0621 / 5909 160 Mail: thomas.hauck@kv-rpk.de 13