Neue phosphororganische Käfige und

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einleitung & Abgrenzung
Advertisements

Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
Cope-Umlagerung Oxy-Cope-Umlagerung
- Chemisch-physikalische Komponenten -
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Elektrochemische Massenspektrometrie
Komplexchemie -Koordinationszahl und Geometrie -Chelat-Komplexe
Untersuchung und szenariobasierte Entwicklung von Websites zur Orientierung in Universitätsstudiengängen unter Berücksichtigung von Prinzipien des Web.
WS Algorithmentheorie 05 - Treaps Prof. Dr. Th. Ottmann.
Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen 8. Stunde.
Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten.
C-C -Verknüpfungen mit Alkoholen
Hauptseminar Sonja Lippert Vorkommen und Verwendung 2. C-C-Verknüpfung in der organischen Chemie 3. Übergangsmetallkatalysierte C-C- Bindungsknüpfung.
Wichtige Stoffklassen
Haben Sie heute schon trainiert?
Seminarvortrag von Jürgen Bachl, Thimo Huber und Petr Jirasek
Magnetische Wechselwirkungen in mehrkernigen Liganden
Stoffe.
Ketonhydrierung mit Ir-Komplexen
Anorganische Aerogele
mit Metall-Metall-Bindung Modul AC V: Hauptseminar
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Die Geschichte des Computers
Elektrische Ladung des Komplexes
Hirschegg, 17. Feb Konsequenzen des Einbaus von Phosphoratomen in koordinierte Cp-Liganden T. Clark, A. Elvers, F. W. Heinemann, M. Hennemann, H.
Ligandensubstitution in quadratisch-planaren Komplexen
Quantendrähte für die Nanoelektronik Bernhard Mandl
Azadirachtin: 22 Jahre am gleichen Naturstoff geschraubt
Mechanismus der basischen Hydrolyse
Vortrag OCF Einige Reduktionsmethoden in der organischen Chemie
29.Januar Allgemeines 2. Reaktionsmechanismus 3. Reagenzien & Reaktionsbedingungen 4. Variationen 5. Literatur.
Fischer-Indol Synthese
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Das Phänomen Spin-Crossover: Druck- und Temperaturabhängigkeit
Sauerstoff Aufnahme, Transport und Speicherung
Energiebänder im Festkörper
Potentiale und Ionenkanäle
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Gekoppelte Schwingungen
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
- Roter Faden - Prof. Dr. Thisbe K. Lindhorst
Interferenz mit Materie
Auslegung eines Vorschubantriebes
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Prinzip der Kernfusion
Stoffeigenschaften.
Methodenkompetenz Schließverfahren – induktives Schließen
Strukturen und Probleme der Gegenwartsgesellschaft(en) Grundzüge der Soziologie II Prof. Dr. Johann Bacher
Heterocyclen.
NMR-Spektroskopie an paramagnetischen Komplexen
Magnetischer Einschluss
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III
Christian Graßl Promotionsvortrag am Beiträge zur Transformation der E 4 -Tetraeder (E = P, As) durch Koordination an Komplexfragmente später.
Beiträge zur Chemie verbrückender Pentelidenkomplexe
Forschungsvortag Ulf Vogel Einführung Ersatz von Kohlenstoffatomen in Cp-Anion durch Bor und Phosphor: isoelektronisch Eigenschaften aber.
Struktur-Eigenschafts-Variationen durch Substitution ausgehend vom Silberionenleiter Ag 5 Te 2 Cl Stefan Lange Institut für Anorganische Chemie Universität.
Spektroskopische Methoden
Atombindung = Elektronenpaarbindung
Struktur-Eigenschafts-Variation durch chemische Substitution ausgehend von Ag 5 Te 2 Cl Stefan Lange Institut für Anorganische Chemie Universität Regensburg.
5. Stunde Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen.
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
4. Stunde Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen.
Inhalt Von besonderer Bedeutung für die Herstellung der Kunststoffe sind die Makromoleküle, Moleküle, die aus einer Vielzahl von Einzelmolekülen (...30´000)
[Ti(H2O)6]3+ [Fe(H2O)6]2+ [Fe(CN)6]4- [Ni(CN)4]2- [NiCl4]2- Metallion
Lehrstuhl 1 für Anorganische Chemie
Das Gehirn des Menschen
 Präsentation transkript:

Neue phosphororganische Käfige und Workshop P-Chemie, KL Neue phosphororganische Käfige und -Komplexe aus stannylierten Triphosphacyclopentadienen T. Clark, A. Elvers, F. Heinemann, M. Hennemann, H. Pritzkow, M. Zeller, U. Zenneck Zu den Eigenschaften von Triphosphacyclopentadienyl-Verbindungen

Wie lassen sich die Eigenschaften Workshop P-Chemie, KL Wie lassen sich die Eigenschaften von Metall-Cp-Verbindungen gezielt verändern?

Einige bisher bekannte Verbindungen: Workshop P-Chemie, KL Einige bisher bekannte Verbindungen: R. Bartsch, P. B. Hitchcock, J. F. Nixon, J. Chem. Soc., Chem. Commun. 1987, 373, 1146-1148. R. Bartsch, P. B. Hitchcock, J. F. Nixon, J. Organomet. Chem. 1988, 365, C1-C4. P. B. Hitchcock, J. F. Nixon, R. M. Matos, J. Organomet. Chem. 1995, 490, 155-162.R. Bartsch, P. B. Hitchcock, J. F. Nixon, J. Organomet. Chem. 1989, 373, C17-C20.

Die Edukte: Workshop P-Chemie, KL A. Elvers, F. Heinemann, B. Wrackmeyer, U. Zenneck, Chem. Eur. J., 1999, im Druck.

Erste neue Verbindungen: Workshop P-Chemie, KL Erste neue Verbindungen: A. Elvers, F. Heinemann, B. Wrackmeyer, U. Zenneck, Chem. Eur. J., 1999, im Druck.

Ein paramagnetischer 17-VE-Komplex: Workshop P-Chemie, KL Ein paramagnetischer 17-VE-Komplex:

Die elektronische Struktur der rein carbacyclischen Manganocene: Workshop P-Chemie, KL Die elektronische Struktur der rein carbacyclischen Manganocene:

Die elektronische Struktur der rein carbacyclischen Manganocene: Workshop P-Chemie, KL Die elektronische Struktur der rein carbacyclischen Manganocene:

ESR-Spektren in n-Hexan: Workshop P-Chemie, KL ESR-Spektren in n-Hexan: <g> = 2,007 <A(55Mn, I=5/2)> = 78,9 G RT 120 K, glasartig erstarrte Lösung g = 1,996, A = 0 G g = 2,029, A= 115,7 G

DFT-berechnete Spindichte (des Methyl-Derivates): Workshop P-Chemie, KL DFT-berechnete Spindichte (des Methyl-Derivates): das SOMO hat dz2-Charakter

Phosphor im Cp-Ring  Umkehr der Orbital-Reihenfolge Workshop P-Chemie, KL Phosphor im Cp-Ring  Umkehr der Orbital-Reihenfolge

Phosphor im Cp-Ring  Umkehr der Orbital-Reihenfolge Workshop P-Chemie, KL Phosphor im Cp-Ring  Umkehr der Orbital-Reihenfolge

Halbsandwich-Komplexe mit weiter funktionalisierbaren Gruppen: Workshop P-Chemie, KL Halbsandwich-Komplexe mit weiter funktionalisierbaren Gruppen: Smp.: ~ -10°C

Carbanaloge Verbindung: Workshop P-Chemie, KL Carbanaloge Verbindung: 24 h Rückfluss in Hexan

Carbanaloge Verbindungen: mit CNcy nur Monosubstitutionsprodukt Workshop P-Chemie, KL Carbanaloge Verbindungen: mit CNcy nur Monosubstitutionsprodukt mit CNAr Disubstitutionsprodukt (4 h 120°C)

Workshop P-Chemie, KL

Vergl.: M. Scheer, J. Krug, Z. anorg. Allg. Chem. 1998, 624, 399. Workshop P-Chemie, KL Ein Ni-Nitrosyl-Komplex: In Lösung bei RT (31P- u. 13C-NMR, Masse) Als Feststoff (X-Ray), evtl. in Lösung bei niedriger Temperatur Vergl.: M. Scheer, J. Krug, Z. anorg. Allg. Chem. 1998, 624, 399.

Struktur im Festkörper: Workshop P-Chemie, KL Struktur im Festkörper: 1,744 1,744 1,746 1,741 2,263 2,287

Sind Hg-Triphospha-Cp-Verbindungen möglich? Workshop P-Chemie, KL Sind Hg-Triphospha-Cp-Verbindungen möglich? Vergl.: A. Mack, M. Regitz, Advances in Strained and Interesting Molecules, Suppl. 1 1999, 199.

Möglicher Reaktionsmechanismus: Workshop P-Chemie, KL Möglicher Reaktionsmechanismus:

Bei Belichtung erfolgt weitere Umlagerung: Workshop P-Chemie, KL Bei Belichtung erfolgt weitere Umlagerung: Vergl.: A. Mack, M. Regitz, Advances in Strained and Interesting Molecules, Suppl. 1 1999, 199.

Der Einbau von Phosphor-Atomen in koordinierte -Liganden beeinflusst Workshop P-Chemie, KL Zusammenfassung: Der Einbau von Phosphor-Atomen in koordinierte -Liganden beeinflusst die Eigenschaften der Komplexe merklich, im Vergleich zu den Komplexen mit rein carbacyclischen Liganden zeigen sie Änderung der elektronischen Eigenschaften (Hexaphospamanganocen),  neue strukturelle Eigenschaften (P3C2tBu2-Ni-Nitrosyl),  veränderte Reaktivität (Substitution von Carbonylliganden), neuartige Abbaureaktionen („Hexaphosphamercurocen“)

Und ein Dankeschön an: Prof. U. Zenneck, Dr. A. Elvers Workshop P-Chemie, KL Und ein Dankeschön an: Prof. U. Zenneck, Dr. A. Elvers Dr. F. Heinemann (X-Ray), Dr. H. Pritzkow (X-Ray, Heidelberg) Graduiertenkolleg „Phosphorchemie als Bindeglied verschiedener Disziplinen“ „StuSti“ (Studienstiftung des deutschen Volkes) und viele mehr