Spannende Spannungsfelder in der Theorie von Fachdidaktiken Cluster 3: Stefan Götz, Birgit Lasser, Andrea Lehner-Hartmann, Robert Tanzmeister, Katharina.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Advertisements

Ausführlicher Unterrichtsentwurf
Schulpraktische Studien in den Lehramtsstudiengängen nach der Prüfungsordnung 2011 an der PH Freiburg Zentrum für Schulpraktische Studien Prof. Dr. Wilfried.
Arbeit - Wirtschaft - Technik: Schule im Dialog
DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2006 Herzlich Willkommen an der.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2007 Herzlich Willkommen an der.
Vom kompetenzorientierten Kernlehrplan zum schulinternen Curriculum
Das Fach Schulpädagogik
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Basismodule L1/L2/L3/L4 M1 - Basismodul Biblische Theologie
Das Didaktische Dreieck...
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Neue sächsische Lehrpläne
Diskussionsergebnisse - Die Drei Fragezeichen -
Master of Education (Realschule) an der Universität Passau
Didaktik der Physik in PILSEN D e u t s c h e s M u s e u m, M ü n c h e n WESTBÖHMISCHE UNIVERSITÄT IN PILSEN.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Meine Professionalisierung in KiP Wenzl Ilse BRG 18 Schopenhauerstrasse.
Workshop „Lexikoneinträge“ Team „Genitiv“
Das Didaktische Dreieck...
Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Unterrichtsverfahren – Methodische Grundlagen des Chemieunterrichts
Informationsveranstaltung
Ziele und Probleme der Fachausbildung im Lehramtsstudium Mathematik
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Computereinsatz von VolksschullehrerInnen
Herzlich Willkommen zum Praxissemester
Präsentationsprüfung
7. Bundestreffen der Zentren für Lehrerbildung
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
religionsunterrichtliche
Konzeption des Kooperationsmoduls
KiP 2 – Finissage, 4. Mai 2012 Christine Heidinger Das Bio-KiP-Modell: Wie gelingt der Zugang zur Welt der Naturwissenschaften? SchülerInnen, LehrerInnen,
Ästhetische Lernprozesse und deren Verortung im Unterricht Überfachliche und fachliche Elemente In der ästhetischen Bildung.
Forschung & Entwicklung Internationaler Musikkongress 2009 Feldkirch (A) Musikpädagogik im Herzen Europas MFÖ: Musikpädagogische Forschung Österreich.
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Was ist Chemie? Chemie ist die Wissenschaft vom Aufbau, den Eigenschaften und Veränderungen der Stoffe.
Forschungsplattform „Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)“
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Fachdidaktik an der Universität Wien aus der Sicht der Studierenden
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Theoriearbeit in der FPL spontane Diskussionen, Vorschläge (PCK, Systemtheorie…) Hochladen je 1 Publikation der PG Lektüre von Publikationen.
Ergänzen Sie bitte im Diagramm auf der nächsten Folie Verbindungspfeile differenziert nach Richtung und Stärke! Die Pfeile können mit der Maus bewegt,
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktiken Workshop Finalisierung der Forschungsinstrumente 28 – 29. Jänner 2010 USZ 1, Schmelz.
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
zum Kickoff Meeting „Unterrichtsmaterial Teilchenwelt“
Kick-Off ITG-FG 5.2.4: Diskussion Vorgehensweise Forschungsprojekt –Mögliche spin-off Aktivität zur tiefergehenden Behandlung des Themas Konferenz –große.
Physik Lehramt gemeinsam mit TU Graz PH Steiermark
Zur Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts
Mathematik im Technik-Grundstudium -
VARIANTEN der FRAGESTELLUNG bei einer Matura-NEU Seminar PH-Linz Christian SITTE
Mathematikunterricht (Informatikunterricht) mit Computern
Das neue Lehramtsstudium Unterrichtsfach Mathematik Universität Innsbruck.
Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik Universität Innsbruck 29. September 2008 Die Lehramtsstudien in den Unterrichtsfächern Mathematik, Informatik.
Lehrer/innenbildung NEU im Cluster Mitte & die Bedeutung der schul- praktischen Phasen in der Ausbildung Priv.-Doz. in MMag. a DDr. in Ulrike Greiner Co-Direktorin.
1 Vorname, Zuname; Vorname, Zuname, Vorname, Zuname; Vorname, Zuname AEPF Institutionelle Rahmungen Eine Dokumentenanalyse zur Struktur der Fachdidaktiken.
Spannungsfelder in der universitären Hochschullehre Äußerungen von NachwuchswissenschaftlerInnen.
Forschungsplattform „Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)“ Stefan Götz (Fakultät für Mathematik) Christiane Dalton-Puffer (Institut für Anglistik und.
NEZI-Tagung vom 5. – 7. November 2015 in Tirana Länderinput Schweiz Politische Bildung – Demokratieerziehung – Interkulturelle Pädagogik – Diversitätspädagogik.
Netzwerk Teilchenwelt Astro-/Teilchenphysik für Jugendliche und Lehrkräfte.
Diplomarbeitseminar I Präsentation des Exposés- FRIEDL Fritz.
Wissenschaftsbasierter Fremdsprachenunterricht?
Lernwirksamer Unterricht durch Feedback
 Präsentation transkript:

Spannende Spannungsfelder in der Theorie von Fachdidaktiken Cluster 3: Stefan Götz, Birgit Lasser, Andrea Lehner-Hartmann, Robert Tanzmeister, Katharina Vorderwinkler, Gerald Weigl Workshop am 9./10. Dezember 2010 auf der Schmelz

Spannungsfelder Forschung – Lehre: SG Alltagsverständnis – wissenschaftliches Verständnis: BL Theorie – Praxis: AL Fachdidaktik – Pädagogik: GW Erkenntnis – Nutzen: KV

Forschung – Lehre Servicecharakter der FD Emanzipation (auch institutionell!): gibt es eine wissenschaftlich fundierte L-Aus- und - fortbildung? Einschränkung der FD auf reine Vermittlungswissenschaft (Werkzeugkoffer) durch Fach und Studierende Forschungsdefizit? – Paradigmenwechsel ist im Gang in unterschiedlichem Ausmaß (fächerspezifisch) Beziehung zum Fach: Vereinfachungen, Komplexitätsreduktionen Distanz zum Fach, Überwindung z. B. durch gemeinsame Konzipierung der fachlichen LV für LAK

Fortsetzung L-Fortbildung versus wissenschaftlicher Vortrag: zwei Rollen der FD und ihrer VertreterInnen – Schulbücher versus Artikel in begutachteten FD-Journal – Präsentation in Öffentlichkeit und auf FD-Konferenz Mensch und Fach, aber auch: Mensch und Fachdidaktik Bemüht sich die Bildungswissenschaft darum?

Spannungsfeld Alltagsverständnis – wissenschaftliches Verständnis König – Newtonsche Mechanik: – Anknüpfen an oder – Ausräumen von außerschulischem Vorwissen bzw. Vorstellungen Grundvorstellungen, beliefs (berücksichtigen emotionale Aspekte): notwendig für Identifizierung und Klassifizierung von Fehlvorstellungen Umgang mit Fehlvorstellungen: Chance, Hindernis oder Frage um ihre Existenz?

Spannungsfeld Fachdidaktik – Pädagogik Institutionelle Verortung: FD bei den Fächern oder in FDZ, anders z. B. in Hamburg: dort bei der Bildungswissenschaft (zumindest M und H) Allgemeine Didaktik ( Bildungswissenschaft) genügt nicht! Primariat der Stoffauswahl vor der Methodenwahl, sonst: Gefahr der Beliebigkeit und Simplifizierung dynamischer Beziehungsgeflechte zu starr geplanten Blöcken: Thematisierung in der prozessorientierten FD FD als Sozialwissenschaft?! eigenes Paradigma immanenter Zusammenhang von Stoff, Didaktik, Beziehungsgeflecht und Vermittlungsprozessen

Spannungsfeld Erkenntnis – Nutzen Zweite Deutung: Nutzen als Grad der Etablierung in der Lehrpraxis – Transfer Analyse von Diplomarbeiten, Dissertationen und Forschungsprojekte – Gewichtung: 1:2:3. Pasteurscher Quadrant

ErkenntnisorientiertNutzenorientiert Warum... im Unterricht?Entwicklung von: Unterrichtsmaterial Unterrichtsbeispielen einem Lehrgang einem Curriculum Aufgaben Standards Vergleich von: Ländern Lehrplänen historisch Anwendungen im Unterricht... empirische Studie zu...

Ergebnis für D, M, E, Ph, Sport, H und Rel. kath.

Spannungsfeld Theorie – Praxis: Artikelanalyse Theorie Praxis normativdeskriptiv