Selbstwirksamkeit und Lernmotivation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integration ist Kraftfutter für Kindergehirne
Advertisements

Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Was denken die Kinder in Frankfurt und Hessen?
Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Eigenschaftstheorien der Motivation Christina Walther.
Handlungsziele Seminar: Motivationsdiagnostik Leiter: Joachim Wutke
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Gewissheit-/ Ungewissheitsorientierung
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Den Grat entlang wandern...
Self-efficacy (Selbstwirksamkeit)
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Besondere Begabungen in der Grundschule
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
„Älter werden in der Pflege“
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
„Unser Katapult ist fertig!“ bis
Persönlichkeits-entwicklung
Was in der Schule wirkt – und was nicht
Die Balance finden mit Triple P
SE DOKO, Ines Neunhoeffer
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
Motivation Motivation begünstigt die Erreichung hochgesteckter Ziele, da motivierte Mitarbeiter sich zielstrebig, initiativ und ausdauernd verhalten. Ist.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Das Europäische Sprachenportfolio
Doris Röschmann Coaching & Consulting
Lions-Quest „Erwachsen werden“
Vorbild – Selbstbild – Autorität
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
Motivation & Motivationsförderung
Voraussetzungen für gelingende Lernprozesse
Lernmotivation in der Erwartungs-Wert-Konzeption
Lernmotivation aus zieltheoretischer Sicht
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Noten – Leistung – Übertritt
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Fähigkeiten-Portfolio
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Zum Einfluss subjektiver und objektiver Merkmale auf die Wiedererkennung von Werbeplakaten Antje Bauer & Stefanie Frehse Institut für Allgemeine Psychologie.
Gesundheitsförderung und Schulqualität Referat von Tina Hascher Universität Bern Impulstagung 2004 / Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen.
Lernen Was? Wie?.
Reality is Broken Jane McGonigal Universität zu Köln AM2: Medien zwischen Technologie und Gesellschaft Jonathan Simon.
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Theorien der Organisationsentwicklung
Überblick Unsere Hoffnungen und Wünsche
Theodor Fontane – Deutscher Schriftsteller
Liebend gern erziehen Triple P-Elterngruppentraining für Familien von Kindern bis 12 Jahren Triple P = Positive Parenting Program (Positives Erziehungsprogramm)
____________ Andreas Maron Konzepte & Training
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
1 Praxis Dres. Prändl Prändl-Hoffmann Hypnose Der Königsweg ins eigene Unbewusste Das eigene unbewusste Wissen für sich einsetzen Trance ist eine Eigenschaft.
Lernen (3) Beobachtungslernen
Seite Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Studienseminar Köln Gy/Ge Herzlich Willkommen zur Kernseminarveranstaltung Thema: Unterrichtsstörungen – Teil 1.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
ELSA ELSA Doris Ittner & Tina Hascher Universität Bern
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
 Präsentation transkript:

Selbstwirksamkeit und Lernmotivation Vom Vertrauen in die eigene Kraft…

Selbstwirksamkeit Bandura „Selbstwirksamkeit ist die subjektive Einschätzung, dass die Zielverfolgung durch das eigene Verhalten beeinflusst werden kann, und man über die zur Zielerreichung nötigen Fähigkeiten und Erfahrungen verfügt!“

Selbstwirksamkeit Fördert Wird erhöht durch Führt zu Zusammenhang mit Anstrengung Motivation Wird erhöht durch Verwirklichung von Unterzielen Führt zu besseren Leistungen Zusammenhang mit Ausrichtung der Zielverfolgung

Ausrichtung der Zielverfolgung Annäherungsziel Anstreben von positiven Ergebnissen Wahrnehmung von Fortschritten Positive Auswirkung auf Stimmung und emotionales Wohlbefinden

Ausrichtung der Zielverfolgung Meidenziel Vermeidung von negativen Ergebnissen Wahrnehmung von Verzögerungen Herausforderungen als Bedrohung Ständiges Misstrauen in eigene Fähigkeiten Erleichterung bei Zielerreichung, aber keine Freude

Ausrichtung der Zielverfolgung Abhängig von Selbstwirksamkeitserwartungen Geringe Selbstwirksamkeitserwartung – Setzen von Meidenzielen zurückliegenden Erfahrungen Erziehung Persönlichkeits- und Temperamentsfaktoren

The Development of Academic Self-Efficacy Dale H. Schunk & Frank Pajares

Schulische Selbstwirksamkeit Eigene Fähigkeit zu lernen Leistungen zu erbringen Beeinflusst Lernmotivation Arbeitsaufwand Ausdauer Belastbarkeit

Zusammenhang mit anderen Konstrukten Erfolgserwartung Konsequenzen, die man aufgrund seiner eigenen Handlungen erwartet Selbstkonzept-Überzeugungen Eigenes Selbstbild, das durch Erfahrungen, Umwelteinflüsse u. Mitmenschen entsteht Schließt im Gegensatz zur SW aber auch Gefühle mit ein

Zusammenhang mit anderen Konstrukten Wirksamkeitsmotivation Motivation, effektiv mit seiner Umwelt zu interagieren u. kritische Aspekte zu kontrollieren Weitere Aspekte der SW Wahrnehmung der eigenen Fähigkeiten Soziale Vergleiche Attributionen Wahrgenommene Bedeutung/Wichtigkeit

Zusammenhang mit anderen Konstrukten Personen können von ihren Lernfähigkeiten überzeugt sein, aber gleichzeitig geringe Selbstwirksamkeitsüberzeugungen haben, wenn sie den Lernvorgang für unwichtig empfinden und daher keine Zeit investieren möchten!

Einflussfaktoren Familie Anfängliche Quelle von SW Anregende Umwelt – fördert Neugier Anbieten von Herausforderungen, die Kinder meistern können – fördert das Erlernen neuer Fertigkeiten

Einflussfaktoren Gleichaltrige Beobachtung von anderen, erfolgreichen Personen motiviert, ähnliche Aufgaben zu bearbeiten Gruppenmitgliedschaft Wirkt sich vor allem auf Lernmotivation aus

Einflussfaktoren Schule Umgang mit steigenden Anforderungen nach einem Schulwechsel Steigende Normorientierung und Individualität Je höher die SW, desto besser können Schüler damit umgehen

Entwicklung der Selbsteinschätzungsfähigkeit Kinder überschätzen sich – wichtig für Selbstwirksamkeit mangelhaftes Wissen über eigene Fähigkeiten Steigerung im Laufe der Entwicklung eigene Erfahrungen Vergleich mit anderen Fähigkeit, mehrere Merkmale gleichzeitig zu berücksichtigen

Geschlechts- und ethnische Unterschiede in der Selbstwirksamkeit Geschlechtsunterschiede Unterschiede bezüglich verschiedener schulischer Bereiche (Mathematik, Naturwissenschaft, Sprachen…) beeinflussende Faktoren für diese Unterschiede: zB vorhergehende Leistungskontrolle Haltung beim Antwortverhalten Art der Bewertung und Berichtung „Gender-Orientierung“ Selbsteinschätzung&Vergleichsurteile(Pajares, Miller & Johnson, 1999; Pajares & Valiante, 1999).

Geschlechts- und ethnische Unterschiede in der Selbstwirksamkeit Geschlechtsunterschiede stehen in Relation zur Entwicklungsstufe kaum Anzeichen im Volksschulalter Beginn beim Eintritt in die Unterstufe Verminderung der Unterschiede durch Leistungs- Information sozial-kognitive Theorie

Geschlechts- und ethnische Unterschiede in der Selbstwirksamkeit Weniger erforscht Minderheitenangehörigkeit niedrigere SW, aber Verwechslung mit sozialer Stufe! im Ergebnis kein wirklicher Unterschied bleiben aber oft hinter eigenen Erwartungen zurück

Selbstwirksamkeit bezüglich Lernen und Leistung Unterschiede bei Erfüllung einer Aufgabe wegen früheren Erfahrungen persönlichen Eigenschaften sozialer Unterstützung Ausmaß von Unterstützung und Förderung durch Eltern und Lehrer Erwartungshaltung der Eltern

Selbstwirksamkeit bezüglich Lernen und Leistung Einflüsse persönliche (Zielverfolgungswille, Informationsverarbeitung) und situative (Belohnungen, Feedback vom Lehrer) Wahrnehmung von Erfolg bzw Mangel an Erfolg

Die Forschung über Selbstwirksamkeit Korrelation von SW und Leistungsergebnissen Leistungsbeobachtung, Leistungsbeibehaltung Selbstregulation (insbes Verwendung effektiver Lernstrategien)

Die Forschung über Selbstwirksamkeit Auswirkungen von Unterrichtspraktiken auf die Selbstwirksamkeit vorteilhaft für SW sind Praktiken, die umfassen: allgemeine und spezifische Lernziele am besten spezifische und kurzfristige Lernziele, die herausfordernd sind, aber als erreichbar wahrgenommen werden Strategie-Unterricht und Verbalisierung mit Schülern eine Lernstrategie zu besprechen, erhöht die SW, denn Schüler glaubt dann die nötigen Mittel zur Aufgabenbewältigung zu kennen

Die Forschung über Selbstwirksamkeit Verbalisierung lenkt Aufmerksamkeit auf wichtige Aufgabenbereiche, stärkt das Strategie-Verständnis und die Beibehaltung der Strategie und hilft systematisch zu arbeiten soziale Modelle den Schülern werden „Modelle“ gezeigt Mastery- und Coping-Modelle Leistungs- und Attributionsfeedback gute Quelle zur SW-Information Leistungsfeedback informiert Schüler über Fortschritt Attributionsfeedback informiert Schüler über seine Fertigkeiten (Aufwands- und Fähigkeitsfeedback)

Die Forschung über Selbstwirksamkeit leistungsbedingte Belohnungen Belohnungen erhöhen die SW, müssen sich aber auf erbrachte Leistungen beziehen, sonst keine Information über Fortschritt solche Praktiken liefern den Schülern Informationen über ihren Fortschritt, was die SW erhöht und sie motiviert, sich weiter zu verbessern sollen Interessen der Schüler wecken und steigern

Zukünftige Untersuchungsrichtungen zur Allgemeinwirkung von Selbstwirksamkeit fraglich, ob SWE von einem Gebiet auf einen anderes übertragen (verallgemeinert) werden kann wohl zumindest innerhalb eines Bereiches (zB: addieren und multiplizieren dividieren) eventuell auch über unterschiedliche Bereiche möglich, soweit sich diese spezifische Fähigkeitsanforderungen teilen (zB: Schreiben von Hausarbeiten Vorbereiten von wissenschaftlichen Projekten)

Zukünftige Untersuchungsrichtungen Selbstwirksamkeitsergebnisse zukünftige Untersuchungen müssen noch zeigen, inwieweit genau die SW eine Folge der Entwicklung ist; gibt aber Probleme, denn Auswahl der Aufgaben kein guter Index für SW, weil die Schüler zumeist die Lernaufgaben nicht selbst auswählen können Beharrlichkeit auch kein guter Parameter, weil oft Aufgabe nicht aus eigenem Interesse verfolgt wird auch die Anstrengung ist kein sicheres Ergebnis der SW

Eigene Forschungsideen Ist Selbstwirksamkeit trainierbar? Ressourcen bewusst machen Herausforderungen erfolgreich bewältigen Rollenspiele Kann Selbstwirksamkeit vor bestimmten Erkrankungen schützen? Z.B. Burnout, Depression, Sucht Selbstwirksamkeit in anderen Lebensbereichen Gesundheitsförderung Arbeitssuche und -zufriedenheit

Quiz Wie wird Selbstwirksamkeit definiert? Welche Einflussfaktoren gibt es? Wieso gibt es Geschlechtsunterschiede in der Selbstwirksamheit? Gibt es ethnische Unterschiede in der Selbstwirksamkeit-wenn ja; wie kommen sie zustande? Korrelationen der Selbstwirksamkeit?

Literatur Basisliteratur: Puca, R.M., & Langens, T.A. (2002). Motivation. In J. Müsseler & W. Prinz (Hrsg.), Allgemeine Psychologie (S. 254-263). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. Schunk, D.H. (1991). Self-Efficacy and Academic Motivation. Educational Psychologist, 26(3), 207-231. Schunk, D.H., & Pajares, F. (2002). The development of academic self-efficacy. In A. Wigfield & J. Eccles (Eds.), Development of achievement motivation (pp. 16-31). San Diego: Academic Press.

Selbstwirksamkeit und Lernmotivation Danke für die Aufmerksamkeit