Qualifikationsverfahren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prüfungen an der Realschule
Advertisements

Komm Mit! 1 Kapitel 6 Pläne machen
Wie spät ist es? Wieviel Uhr ist es?
Zwischenprüfung Bauten und Objektbeschichter/ Bauten- und Objektbeschichterin
Die neuen Elektroausbildungsberufe in Industrie und Handwerk
Informationstagung Restaurationsangestellte und - fachleute 20. Januar 2009 Allgemeinbildender Unterricht ABU Qualifikationsverfahren 2-jährige berufliche.
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Die gestreckte Abschlussprüfung in Industrie und Handwerk
Die 2. Staatsprüfung nach HLBG-DV am Studienseminar GHRF Heppenheim
Herzlich willkommen zur
Vorarlberger Mittelschule Gisingen. In der 3. und 4. Klasse jeweils 2 Wochenstunden Jeder Schüler muss sich für einen Wahlpflichtbereich entscheiden Wahlpflichtbereiche.
You need to use your mouse to see this presentation
die Armbanduhr die Wanduhr
IFA Individuelle Facharbeit
Lerndokumentation Loïc Bardet, Vorstandsmitglied OdA AgriAliForm
Qualifikationsverfahren
Abschlussprüfung an Realschulen Informationen für Eltern und Schüler der Johanniter- Realschule Heitersheim.
Projekte im Mathematikunterricht
WIE VIEL UHR IST ES?.
Weg zur geplanten HFP in drei Stufen
IPA 2015.
Projektunterricht Ulla Zedrosser.
Informationstagung Nov. 2009
Abschlussprüfung Hauptschulabschluss(HSA), (Klassenstufe 9)
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
Information LAP Qualifikationsverfahren Fachfrau, Fachmann Betreuung
Fachfrau/Fachmann Betreuung Qualifikationsverfahren
DIE UHRZEIT. Wie spät ist es ? ES IST DREI uhr Wie spät ist es? ES IST UHR zehn minuten nach zehn.
Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2015/2016 RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015.
Bröndby-Oberschule Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente.
Oberstufenkoordinatorin Frau Schneider
Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich zum Zwecke der Patienten- und Angehörigenschulung verwendet werden. Eine weitergehende Verwendung,
Abschlussprüfung-NEU
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Prüfungsorganisation Informatik LU/OW/NW
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:
Aachener Dialog zum Praxissemester
Abschlussprüfung an Realschulen seit dem Schuljahr 2007/2008
Abschlussprüfung an Realschulen seit dem Schuljahr 2007/2008
QV Informatikpraktiker/in EBA 2017
       .
[Name des Projektes] Post-Mortem
QV 2014 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
Qualifikationsverfahren- Orientierung im rechtlichen Dschungel!
Die Zahlen
QV 2018 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
Willkommen zur Informationsveranstaltung
Willkommen zur IPA Schulung Fachfrau/ -mann Betreuung
Modul BQ V01, Schlüsselqualifikationen VWL BA, Teil 2, SS 2014 Düsseldorf Institute for Competition Economics Konzeption der Lehrveranstaltung „Präsentieren.
Gliederung der Oberstufe
Schriftliches Qualifikationsverfahren 2-jährige berufliche Grundbildungen EBA Informationstag QV 2017 Restaurationsfachmann/frau – Restaurationsangestellte/R.
Gliederung der Oberstufe
Prüfungen an der Realschule
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
Herzlich willkommen! Prüfertreffen für die Elektro-Ausbildungsberufe
“Prozessverbesserung”
Qualifikationsverfahren ABU EBA
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2018/2019 
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum
Die neuen gesetzlichen grundlagen in der nms
Zeitangaben Von kurz bis lang.
Kinder- und Jugendbeteiligung Projektplanung - digitale Module -
Präsentationsleistung und Präsentationsprüfung
Anmeldung zum Physio-Praktikum für Pharmazie und Pharma Science WS2018/
Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule Preetz 30
Schulabschluss 2020.
 Präsentation transkript:

Qualifikationsverfahren (Bsp. Polymechaniker)

Prüfungsergebnis Grundlegende Berufsarbeiten x 2 Abschlussarbeit (IPA) x 2 Erfahrungsnote BKU Berufskenntnisse Allgemeinbildung x 2

Individuelle Praktische Arbeiten IPA Die individuelle praktische Arbeit (kurz IPA) ist ein Teil der Lehrabschlussprüfung, welche die betrieblichen Eigenheiten innerhalb eines Berufes oder eines Berufsfeldes mitberücksichtigt. Der Entscheid, in welchen Berufen die IPA durchgeführt wird, liegt bei den jeweiligen Berufsverbänden.

Grundlagen zur Aufgabenformulierung Erstellung eines klaren Pflichtenhefts Definierung von klaren und messbaren Zielen S spezifisch, klar, eindeutig M messbar, beobachtbar, eindeutig A angemessen, nicht über- oder unterfordert R realistisch, erreichbar T termingerecht planen und durchführen Exakte Zeiten vorgeben Definierung von messbaren Kriterien

Aufgabenformulierung als Teamarbeit Die vorgesetzte Fachperson formuliert die Aufgabe. Danach bespricht diese die Aufgabe mit der zu prüfenden Person und passt sie gegebenenfalls an. Die zu prüfende Person unterzeichnet nun die Auf-gabenstellung als Zeichen des Einverständnisses. Die vorgesetzte Fachperson reicht die Prüfungs-aufgabe fristgerecht bei der Prüfungsbehörde ein. Zuletzt folgt die Überprüfung der Aufgabenstellung anhand des Reglements durch ein Mitglied des Expertenteams.

Zeitrahmen und Planung der IPA Das Reglement sieht 40-80 Arbeitsstunden für die IPA vor. Dies entspricht in etwa 5-10 Arbeitstagen. Im Normalfall sollten fünf Tage für die durchzu-führende Aufgabe, vier Tage für die Dokumentation und ein Tag für Unvorhergesehenes und die Vorbereitung der Abschlusspräsentation geplant werden.

Durchführung der IPA Die Aufgabe wird als Einzelarbeit und weitgehend selbstständig gelöst. Teamarbeit ist zulässig, sofern es Teile der Arbeit erlauben. Die zu prüfende Person führt ein Arbeitsjournal.

Die Dokumentation der IPA Ist Bestandteil der Prüfungsarbeit Soll zeigen, was die zu prüfende Person wann und wie gemacht hat Eine Dokumentation umfasst folgende Elemente : die Aufgabenstellung die Planung der Prüfungsarbeit das Arbeitsjournal die Unterlagen, welche zur Ausführung der Arbeit unentbehrlich sind

Die Präsentation und das Fachgespräch Die Präsentation und das Fachgespräch dauern zusammen maximal eine Stunde und können wie folgt aufgeteilt werden: ca. zwanzig Minuten Präsentation, evtl. zehn Minuten Live-Demo, etwa zwanzig bis dreissig Minuten Fachgespräch, Fragen, Diskussion. Die vorgesetzte Fachperson und andere Personen können nur mit Einverständnis der zu prüfenden Person bei der Präsentation dabei sein.

Beurteilung und Benotung Teil I Das Bewertungsblatt muss der zu prüfenden Person vor Beginn der Arbeit gezeigt werden. Die vorgesetzte Fachperson korrigiert und bewertet die Arbeit. Sie füllt das Bewertungsblatt mit Bleistift aus. Das Verhalten der zu prüfenden Person kann/soll beurteilt werden. Im Bewertungsblatt enthaltene Kriterien können durch die vorgesetzte Fachperson angepasst werden.

Beurteilung und Benotung Teil II Das Bewertungsformular geht, zusammen mit der korrigierten Originaldokumentation, spätestens eine Woche vor der Abschlusspräsentation an das Expertenteam. Direkt nach dem Fachgespräch, einigen sich die vorgesetzte Fachperson und das Expertenteam über die zu vergebende Note. Bei nicht zu behebenden Uneinigkeiten kann der Entscheid an den Chefexperten und anschliessend an die Prüfungsleitung weitergezogen werden.