Laktatmessungen bei Kindern und Jugendlichen – Sinn oder Unsinn?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
KODIN GmbH Heilbronner Str Gundelheim Tel
Advertisements

Energiebereitstellung in der Muskelzelle
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Kurzpräsentation ausgearbeitet von Jochen Spatz Constantin Weihrauch
Energiefreisetzung in Lebewesen durch Atmung und Gärung
Es ist soweit: Die Vorlesung Online!
Übungsaufgaben zur Ausdauer - Lösungen
Stoffwechsel M. Kresken.
3 % von % von 700 9% von % von 2000.
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Bewegungswissenschaft 11. Motor Development: Konzepte
Seminar Sport und Gesundheit I
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport!
20:00.
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Masern in Österreich Doz. Dr. med. Pamela Rendi-Wagner
Übersicht Theoretische Grundlagen des Übens/Trainierens beim Laufen mit Kindern Entwicklungsstufen bei Kindern Prinzipien und Richtlinien beim Lauftraining.
Glykolyse Glukoseabbau bis zur Brenztraubensäure
Übergewicht und Diabetes Zahlen und Fakten auf einen Blick
Morphologisch (z.B. Energiespeicher, Muskelquerschnitt) Metabolisch
Stoffwechsel.
Anatomischer Muskelaufbau
Ausdauertrainingsmethoden
Organellenpräparation aus Saccharomyces cerevisiae
Training im Kindes- und Jugendalter

Wir üben die Malsätzchen
Eine Einführung in den Prozess der Zellatmung
Der Schulalltag braucht Rhythmus und Bewegung
Auswirkungen der ungesunden Ernährung
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Übergewicht und Untergewicht Von Kathrin, Marina und Martina St.
PROCAM Score Alter (Jahre)
STEUERUNG DES AUSDAUERTRAININGS
Pubertät.
Fußball: Ein Leistungssport
Problemzone Bauch.
Grundlagen der Trainingslehre
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Der Muskel im Sport Dr. Pierre Levasseur Innere Medizin
Die Atmungskette (Endoxidation)
TKTL1-Ernährungstherapie
Freiwillige Feuerwehr Jestädt
4. Stoff- und Energiehaushalt
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
Ausdauerförderung 2 ​.
Ausdauer.
Energiebereitstellungsprozesse in der Muskulatur
Energiebereitstellung im Sport
Physiologie Energiehaushalt  ​.
Akute Auswirkungen von körperlicher Arbeit
Sport in der Prävention
BLOCK 2 Energiebereitstellung Anaerobe Schwelle Pulsuhren Conconi-Test
KONDITIONELLE FAKTOREN
Mädchen Jungen Platz 1 Die Freizeitgestaltung der Kinder zwischen 6 und 13 Jahren XXX 55% XXX 52%
Energiebereitstellung in unterschiedlichen Sportarten Seminar Sportmedizin: Ernährung und Energiebereitstellung im Sport Referenten: Matthias Stumpf, Benjamin.
TV-Triathlonabteilung Theorie ist, … wenn man trotzdem lacht! Die biologisch- / wissenschaftlichen Grundlagen der Trainingslehre. Hans-Jürgen Badior, Hans.
Sportmedizin Minden Zentrum für sportmedizinische Leistungsdiagnostik Präventiv- und Rehamedizin Dr. rer. physiol. Dipl.-Ing. R. Berndt Dipl. Humanbiologe.
Energiegewinnung der Zelle
ATP Energiestoffwechsel
Citratzyklus Einführung Pyruvat COO- C CH3 O Pyruvat
Energiebereitstellung
Leistungsdiagnostik Sebastian Heider, MSc..
 Präsentation transkript:

Laktatmessungen bei Kindern und Jugendlichen – Sinn oder Unsinn? Hans Orsolits

Kinder und Jugendliche Begriffsbestimung Kinder und Jugendliche Laktat

Kindliche Entwicklungsphasen Säuglings- und Kleinkindalter Vorschulalter Frühes Schulkindalter Spätes Schulkindsalter Erste puberale Phase Zweite puberale Phase

Laktat Glukose/Glykogen ATP ANAEROBE GLYKOLYSE ATP PYRUVAT MILCHSÄURE

Kindlicher Organismus vor der Pubertät Aerober Stoffwechsel Aerobe Enzyme ++ Mitochondrien ++ Anaerober Stoffwechsel Anaerobe Enzyme --

Vor der Pubertät keine Notwendigkeit zur geschlechtsspezifischen Differenzierung BUBEN / MÄDCHEN

Veränderungen während der Pubertät Anstieg des Hormonspiegels – insbesondere Testosteron Zunahme der Muskelmasse Zunahme von anaeroben Enzymen

Zunahme der Muskelmasse im Bezug zur Gesamtkörpermasse während der Pubertät 40 - 45 % 25-27% MM 32 – 35 %

Anaerobe Belastungen – Anstieg des Katecholaminspiegels 25 % GEFAHR ADRENALIN ÜBERLASTUNG ÜBERSÄUERUNG KATABOLER STOFFWECHSEL NORADRENALIN

Gefahr durch anaerobe Belastungen KATECHOLAMINSPIEGEL

Gefahr durch anaerobe Belastungen Organstoffwechsel - zum Beispiel Gehirn STOFFWECHSEL Muskelstoffwechsel

Laktatmessungen theoretisch immer möglich – auch Kinder bilden Laktat ab der Pubertät sinnvoll – hormonelle und enzymatische Umstellungen ab der Pubertät sinnvoll – vermehrte Einlagerung von Glykogen in der Muskulatur