Pädagogischer Schwerpunkt Individualisieren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Advertisements

NOTEN Lehrplan Bildungsstandards Beurteilung Sachnorm Sozialnorm
HS Höchst.
Differenziertes Lernen bis zum Abitur
Zurück zur ersten Seite Erweiterung des Spektrums individueller Förderung durch kooperativ entwickelte Angebote Kooperation von Schule mit außerschulischen.
Wohin soll die Reise gehen? Zum aktuellen Stand und den Entwicklungen des Schulbesuchs von Schülern und Schülerinnen mit ASS.
Folie 1Differenziert unterrichten – Systematisches Unterstützungsangebot für Schulen Individuell lernen - Differenziert unterrichten Planung eines systematischen.
Heterogenität im Sportunterricht Herausforderung und Chance
3. Theoriekongress 24. März 2009 Gymnasium Kronshagen
Chancen und Möglichkeiten einer teilgebundenen Ganztagschule
P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Formatvorlage © Rene Patak Seite 1 Neue Mittelschule Steiermark 1LSI Hermann Zoller01/2012.
Von der Diagnose zum Förderplan
Individuelle Lernpläne
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Was bietet die Schule als Unterstützung?. Heilpädagoge/Heilpädagogin hilft dem Kind bei schulischen Problemen Fördert besondere Stärken Unterstützt die.
Informations- und Lernmanagement in der Schule
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Schulentwicklung Grundschule Betzendorf
Informationsabend 6. Klassen
Pfaffenwaldschule Stuttgart-Vaihingen
INDUS/ Lerncoaches Justus-von-Liebig-Schule Mannheim
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Schulen in Europa entfalten Begabungen Ein Comenius-Regio-Projekt Baden-Württemberg / Oberösterreich.
Integrative Schulungsform
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Kompetenzzentrum Spiritualität und Nachhaltige Entwicklung Spiritualität u. Bildung für Nachhaltige.
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Ein Blick zurück Die FUS hat Möglichkeiten zur Weiterentwicklung genutzt Schuljahr 2001/2002: Ganztagesbetreuung Schuljahr 2002/2003: Sozialarbeit Schuljahr.
Integration und besondere Massnahmen
16. Grundschule „Josephine“ Dresden Lischen, Stefanie Wagner, Lydia
Grundschule mit Schuleingangsstufe
Bohlschule Ein Haus des Lernens Miteinander leben Voneinander lernen
BMV – Schule nach 2013 Erste Überlegungen zur Konzeptentwicklung.
Presentation for parent / teacher meetings Information about English in the Primary schools.
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
Kompetenz als die bei Individuen verfüg- baren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen.
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Text Heinrich-Böll-Gymnasium im Schulzentrum Mundenheim Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
Primarschule Büttikon
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
WienerMittelSchule WienerMittelSchule – Pädagogische Elemente - Oktober 2008, Folie 1 WienerMittelSchule „Stärken stärken,Schwächen schwächen“ ist das.
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Informationen zur Integrativen Förderung (IF)
Leiterpersönlichkeit
LERNCOACHING an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule, Solingen-Ohligs
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Schillerschule Ganztagesschule in offener Form. Start: Schuljahr 2014 /15 Wahl zwischen: - Ganztagesschule in offener Form oder - Halbtagesschule Entscheidung.
Weiterbildung für die HSK- Lehrpersonen der kurdischen Sprache Kurdmanci Didaktisch-methodisches Vorgehen Das Didaktikhaus WB für HSK-LP-Kurdisch / Z.
Schillerschule Ganztagesschule in offener Form. Start: Schuljahr 2014 /15 Wahl zwischen: - Ganztagesschule in offener Form oder - Halbtagesschule Entscheidung.
Von den Vorstellungen guten Unterrichts zu den Qualitätsstandards
ScienceComm‘111 Florence Bernhard, Leiterin kinderforschen.ch.
Controlling : Die Themen
Group-Office Version Pädagogischer Baustein: Binnendifferenzierung.
PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh Kooperationspartner des Projektes:
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: September 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
Grundschule Mathematik
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Einstellungen und Haltungen Inklusion als wertbezogener Rahmen für die pädagogische Praxis - Werte bestimmen unser Handeln - Prinzip Gleichheit im Sinne.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: Dezember 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
1 R.Forlin. 2 Eine Französischklasse… 3 Didaktische Prinzipien als Leitvorstellungen für die berufspraktische Ausbildung (AD I, HeS 2013, Broschüre 6,
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
Kompetenzorientierter Unterricht. Kompetenzorentierung im Unterricht Es wird die Entwicklung von Handlungskompetenz angestrebt: „die Bereitschaft und.
Schule Uetendorf Elternabend der Klassen 5./6.a, 5./6.b, 5./6.c, 5./6.d, 5./6.e und 5./6.f Donnerstag,
Multimediale Lernangebote für die 4. Klasse Volksschule Name des Projektes: Kennst Du Deine Hauptstadt? – Ausbildungsprojekt mit dem Mediencenter Burgenland.
Herzlich willkommen zur Medienkonferenz von Passepartout am 23. Juni 2016 in Bern Passepartout – ein Schlüssel zur Welt.
 Präsentation transkript:

Pädagogischer Schwerpunkt Individualisieren

Individualisierung bedeutet die optimale Förderung und Unterstützung jedes einzelnen Kindes beim Erwerb zentraler Fähigkeiten und Fertigkeiten. Hier könnenn Sie selbst lesen, was wir unter Individualisierung verstehen.

Voraussetzungen Kinder bringen verschiedene Fähigkeiten und Fertigkeiten mit. Integrative Schulform und Teamteaching verlangen individualisierten Unterricht. Mit unserem Unterricht möchten wir allen Kindern gerecht werden. Aufgaben werden geöffnet und können auf verschiedenen Niveaus bearbeitet werden. Kein purer Egoismus Das Thema Individualisierung ist nicht neu. Schon seit mehreren Jahren ist es ein Schwerpunkt der Ausbildung und Weiterbildungen an den Pädagogischen Hochschulen. Alle Lehrpersonen kennen die Merkmale und Voraussetzung von individualisierendem Unterricht und wenden geeignete Methoden in ihrem Unterricht an. Spätestens seit der Einführung der Integrativen Schulform (kurz auch IF genannt) und der Abschaffung der Kleinklassen gehört das Individualisieren und das Integrieren zum Schulalltag. Beispiel offene Aufgabe --> Hier macht jede Lehrperson ein eigenes Beispiel Individualisierter Unterricht soll sinnvolle Phasen des Klassenunterrichts nicht ersetzen, sondern durch ihn Möglichkeiten der individuellen Arbeit ergänzen.

Merkmale der Individualisierung individuelle Lernziele --> Basislernziele werden festgelegt und müssen von allen Kindern erreicht werden. jedes Kinder arbeitet in seinem eigenen Lerntempo Hausaufgabengestaltung nicht von allen Kindern dasselbe verlangen Vorwissen der Kinder im Unterricht berücksichtigen geeignete Lernanregungen und Lernhilfen zur Verfügung stellen Beurteilung Aufgrund verschiedener Voraussetzungen ist es nicht möglich, dass alle Kinder dieselbe Aufgabe im gleichen Tempo erledigen. Darum werden Basisziele von Grundfertigkeiten festgelegt, die von allen Kindern erreicht werden müssen. Es kann sein, dass einzelne Kinder während eines Themas nur an den Basiszielen arbeiten. Stärkere Kinder haben höhere Anforderung und arbeiten, nach Erreichen der Basisziele, an schwierigeren Aufgabenstellungen zum gleichen Thema. In diesem Sinn muss auch die Hausaufgabengestaltung angepasst werden. Nicht alle Kinder haben immer die gleichen Aufgaben zu erledigen. Bei der Beurteilung werden sowohl formative als auch summative Lernkontrollen durchgeführt. Bei beiden ist das Erreichen der Basisziele entscheidend. Formativ bedeutet, während dem Lernprozess die Fortschritte des Kindes zu evaluieren. Eine summative Lernkontrolle wird zum Abschluss eines Themas durchgeführt, um festzustellen, wie gut die Lernziele erreicht wurden.

Ängste unvollständige Arbeitshefte unterschiedliche Hausaufgaben andere sind weiter Vergleichsmöglichkeiten fehlen das Kind ist unter-/überfordert Oft hören wir von Eltern: „Das Heft meines Kindes ist nicht vollständig ausgefüllt. Müssen wir das zu Hause nachholen?“ Wenn wir nach den Prinzipien des individualisierenden Unterrichts arbeiten, ist dies normal und auch nichts Schlimmes. Zum Teil werden Sie feststellen, dass Ihr Kind nicht die gleichen Hausaufgaben zu erledigen hat wie das Nachbarskind. Auch dies gehört dazu. Beim Vergleich mit anderen Kindern ist es ebenso wichtig zu sehen, welche individuellen Fortschritte Ihr Kind in einem gewissen Zeitraum macht. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Kind mit den Hausaufgaben überfordert ist, melden Sie dies bitte bei Ihrer Lehrperson.

Ausblick Schuljahr 2013 / 2014 Teaminterne Weiterbildung Austausch angewendeter Methoden und Unterrichtsmaterialien gemeinsame Richtziele Optimierung und Erweiterung bestehender Kompetenzen der Lehrpersonen Nachhaltigkeit Optimierung bestehender Angebote wie Integrative Förderung, Teamteaching, Unterstützungszeit, Begabtenförderung und Hausaufgabenhilfe Individualisierung ist ein sehr breiter Begriff. Die Arbeitsgruppe möchte in diesem Schuljahr einige Meilensteine setzen, die sich dann in der Zukunft weiterentwickeln können. Wir finden es wichtig, dass wir von den bereits angewendeten und erfolgreichen Methoden profitieren können. Unser Ziel ist es, dass sich alle Lehrpersonen in die gleiche Richtung orientieren, was den individualisierten Unterricht angeht. Mit der schulinternen Weiterbildung für alle Lehrpersonen wollen wir erreichen, dass alle mit den selben Grundlagen ausgestattet sind. Mit einem regelmässigen Austausch über Erfolge und Misserfolge können wir so auch die Nachhaltigkeit unseres Unterrichts fördern. Die bestehenden Angebote sollen weiterhin sinnvoll eingesetzt und genutzt werden.

Für die Arbeitsgruppe Karin Weick Martina Schudel