Abt. für Schmerzintervention

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

PALLIATIVMEDIZIN Definition, Inhalte, Leitsätze
Der klinische Psychologe
Aktuelle Diagnostik und Therapie der Neurofibromatose Typ 1
Patientenpfade und Patientensicherheit
Kompetenzfeld Tod und Trauer
Prof. Dr. Hendrik van den Bussche
Chronische Schmerzen Prof. Dr. med. Dr. phil. Stefan Evers
Neuigkeiten Medtronic-Diabetes Kassel, 09. November 2007 Andreas Thomas.
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Studien zur Effektivität Bereich: affektive Störungen Vergleichbare Wirksamkeit von religiöser und nicht religiöser kognitiver Verhaltenstherapie für die.
Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch
Das Gehirn.
Akutes Koronarsyndrom: Optimierte Antiplättchentherapie
Retina-Implantat von Begbie 8. Mai 2007.
Kinder Koloproktologie
B i o – S t i m u l a t i o n.
Behandlung der Endometriose - neue Gestagene -
Heinz Rüddel, Bad Kreuznach
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Modellierung einer spezifischen Infektion
Geriatrie Geriatrie Geriatrie – 1 1.
Wirksamkeit der NADA-Ohrakupunktur bei Menschen mit psychiatrischen Diagnosen im ambulanten Bereich Euro-NADA Konferenz 2013.
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
Entzündliche und Nichtentzündliche Wirbelsäulenveränderungen
DIE PHARMAKOTHERAPIE DER NIKOTINABHÄNGIGKEIT Ein Fall für ZWEI RaucherinArzt.
TRENDS IN DER VERSORGUNG VON RÜCKENSCHMERZPATIENTEN 2006 BIS 2010
Nierentransplantation
Immunsuppression, Pankreas- und Lebertransplantation
7. gesamtösterreichisches IC-Patiententreffen
Die CT-gesteuerte Schmerztherapie der Wirbelsäule als multimodale Behandlungsstrategie: Ist eine Operation immer alternativlos? Dr. med. H.-H. Capelle.
Vergleich Nano-Transportsystem gegenüber Mikro-Transportsystem
Reha aktiv Kongress Pirna
Rahmenbedingungen der Behandlung
Risikofaktoren für Mangelernährung feststellen
Schmerzaspekte aus psychosozialer Sicht
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Operative Therapie bei Morbus Crohn
Hirnorganische Störungen. Suchtkrankheiten.
Horten-Zentrum für praxisorientierte Forschung und Wissenstransfer Guidelines im klinischen Alltag – Der multimorbide Patient Prof. J. Steurer
Pilotprojekt PainDETECT 2008 in Österreich Teilnehmer: Patienten der Dres. Bitzan*, Breban*, Prof. Likar, Mittermayer*, Prenn* und Zahornitzky* * Universitätslehrgang.
Palliativmedizin Palliativmedizin – 1
HAUSOTTERSTRASSE – stationäre Jugendhilfe und Therapie
HIV-Infektion in der Schwangerschaft
COMPLEX REGIONAL PAIN SYNDROME
Studien zur Neurophysiologie der Diamorphinwirkung
Absetzen - aber wie? Fachtagung „Gratwanderung Psychopharmaka“
Schmerzdefinition und Schmerzbewertung Therapie mit Analgetika Referent und Kontakt: Universitätsklinik für Anästhesiologie.
Ein vielversprechender, neuer Therapieansatz.
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Analgetika Eine Präsentation von
Chronische Schmerzen Ch.Kätterer, Basel
Fortbildung Krankenhaus Waldfriede Lena Fey
Operative Eingriffe im Gehirn bei schweren Zwangsstörungen:
Subkutane periphere Nervenstimulation (sPNS) bei Rückenschmerzen
PROCESS 24-Monats-Ergebnisse
Bad Nenndorf, traditionell Kurort gegen Schmerzen
EOSS: Edmonton Obesity Staging System
|| Göhren-Lebbin | Seite 1  Integrierte Versorgung Exkurs: Was sind Innovationen? Innovationen sind nicht einfach neu, sondern wirksamer.
Eine randomisiert kontrollierte deutsche multizentrische Studie
Auswertung Patienten- und Angehörigen-Fragebogen Daniel Lechner.
Deutsche Klinik für Diagnostik Wiesbaden PD Dr. Helmut Madjar INVASIVE DIAGNOSTIK Zytologie vs. Histologie.
Medikamentöse Therapie der koronaren Herzkrankheit
M.PREITSCHOPF 2015.
Möglichkeiten der therapeutischen Stimulation bei Alzheimer Demenz
Schmerz – eine Herausforderung für die Therapie Workshop Medikamentöse Schmerztherapie Evangelische Akademie Tutzing 3./4. März 2006 Eva Winter Krankenhaus.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Ergebnisse des deutschlandweiten Registers für Doppelballonenteroskopie Möschler O[1], May A[2], Müller MK[1], Ell C[2] 1: Marienhospital, Klinik für Innere.
Chron., therapieresistente Oberbachschmerzen
1. Morphin (0,1-20 mg/d) <-> Hydromorphon (0,2-12 mg/d)
 Präsentation transkript:

Abt. für Schmerzintervention Neuromodulation Michael Hartmann, FIPP Abt. für Schmerzintervention Bethesda Spital, Basel Neuromodulation Rückenforum Juli 2008

. Rückenmark, peripher, deep brain Intrathekale Medikamententherapie Neuromodulation Neurostimulation . Rückenmark, peripher, deep brain Intrathekale Medikamententherapie . Opioide, Baclofen, Ziconotide, etc. Neuromodulation Rückenforum Juli 2008

. Schmerz, Inkontinenz, Epilepsie, Depression Neurostimulation . Schmerz, Inkontinenz, Epilepsie, Depression Intrathekale Medikamentengabe . Schmerz, Spastik Neuromodulation Rückenforum Juli 2008

. sympathisch unterhalten Neurostimlation -Schmerzarten- . neuropathisch . ischämisch . sympathisch unterhalten Neuromodulation Rückenforum Juli 2008

RF Neuromodulation Rückenforum Juli 2008

kontraindikationen Neuromodulation Rückenforum Juli 2008

Neuromodulation Rückenforum Juli 2008

cervicocephalgie Neuromodulation Rückenforum Juli 2008

Neuromodulation Rückenforum Juli 2008

Wirkung der Neuromodulation . Gate control . Neurotransmitter Release (GABA) . deszendierende Hemmung . Inhibition des Sympathikus Neuromodulation Rückenforum Juli 2008

Rückenmarkstimulation Wirksamkeit Rückenmarkstimulation „nach 5 Jahren haben 50% der Patienten noch 50% Schmerzreduktion“ North, Neurosurgery,1993 „back to work“ niedrig, aber real. De Andres, pain practice, 2005 Harbour and Miller Scale Grade A CRPS, Grade B FBSS Neuromodulation Rückenforum Juli 2008

Neuromodulation im Vergleich zu konventioneller Behandlung (RCT) Kumar, Pain, 2007 Reoperation (RTC) North, Neurosurgery, 2005 Lebensqualität…..crossover Neuromodulation Rückenforum Juli 2008

-Technisch und physiologisch limitierende Fakten- Neuromodulation -Technisch und physiologisch limitierende Fakten- Batteriekapazität Delta Liquor Sensibilitätsschwelle-Schmerzschwelle Unverträglichkeit Neuromodulation Rückenforum Juli 2008

intrathekale Medikamentenpumpe -Schmerzarten- . nocizeptiv . gemischt nocizeptiv-neuropathisch . Tumorschmerz . nicht-blockierbarer Schmerz Neuromodulation Rückenforum Juli 2008

Neuromodulation Rückenforum Juli 2008 Welche schmerzbilder bieten sich an? Neuromodulation Rückenforum Juli 2008

. chirurgische Intervention high end Therapien - Nachteile- . chirurgische Intervention . chirurgische und technische Komplikationen . Wirkverlust über die Zeit . Langzeit-Nebenwirkungen . Preis vs. Cost-Effectiveness Neuromodulation Rückenforum Juli 2008

high end Therapie - Vorteile- . nicht destruktiv . technisch sicher . 10.000e Implantate/Jahr . Cost-effectiveness Neuromodulation Rückenforum Juli 2008

CRPS, Angina pectoris, CBLP: 2-2.5 a Opioidpumpe Cost-Effectiveness Neurostimulation CRPS, Angina pectoris, CBLP: 2-2.5 a Opioidpumpe CBLP (noch unveröffentlicht) 3 a Neuromodulation Rückenforum Juli 2008

Indikationsstellung erfordert vorgängig: eskalierende Therapie gute Selektion minimal invasive Diagnostik und Therapien Ausschluss psychologisch/psychiatrischer red flags Neuromodulation Rückenforum Juli 2008

Psychologisch/psychiatrische red flags Major depression Persönlichkeitsstörung Demenz Neuromodulation Rückenforum Juli 2008

Psychometrische Testung Schmerzintensität NRS, VAS Stimmung, Angst, Personality BDI, MMPI, STAI-G-X Einstellungen KKG Funktion, Lebensqualität SF-36 kognitive Fähigkeiten mini mental state Neuromodulation Rückenforum Juli 2008

Therapeut: 24-Stunden Service Commitment Voraussetzungen Patient: Compliance Therapeut: 24-Stunden Service Commitment Multidisziplinäres/interdiszi- plinäres Team Hersteller: Support Neuromodulation Rückenforum Juli 2008

Indikationen Stimulator i.t.- Medikamentenpumpe Angina CRPS Typ 1 Karzinomschmerz pAVK Phamtomschmerz Osteoporose Mononeuropathie segm. Schmerzen visceraler Schmerz Radikulopathie PNP Plexusausriss CRPS Typ 2 postherpetisch Pankreatitis Periphere Stimulation CBLP Spinalkanalstenose Stumpfschmerz deg. WS-Erkrankungen Whiplash musk. Spasmen Neurofibromatose Neuromodulation Rückenforum Juli 2008

Erst SCS, dann Opioidpumpe Anbindung an den Operateur Wenn irgend möglich: Erst SCS, dann Opioidpumpe Anbindung an den Operateur Komplikationsrate im Verlauf ?? Langzeitnebenwirkung Neuromodulation Rückenforum Juli 2008

Rückenmarkstimulation Voraussetzungen regional blockierbarer Schmerz Testphase 1-2 peridurale Elektroden mit externer Batterie Neuromodulation Rückenforum Juli 2008

Rückenmarkstimulation Kontakt zum Therapeut alle 6 Monate (Lebensdauer der Batterie 1,5 bis 3 Jahre, resp. wiederaufladbares Device) minime Einschränkung der Lebensqualität Komplikation/NW chir. Risiko Dislokation der Elektroden ? Wirkungsverlust nach Jahren Neuromodulation Rückenforum Juli 2008

Neuromodulation Rückenforum Juli 2008 Trickreichere Elektrodenlagen erfordert es z.B. bei z.N. HWS-OP, Hier braucht es für die Nacken schmerzen eine Lokalisation näher an der dorsalen Eintrisszone. Neuromodulation Rückenforum Juli 2008

Neuromodulation Rückenforum Juli 2008

Subcutan, sog. Neuromodulation Rückenforum Juli 2008

Ende der fahnenstange Neuromodulation Rückenforum Juli 2008

Neuromodulation Rückenforum Juli 2008 Bei eine eindeutigen Occipi^talneuralgie ist eine strikt subcutale Stimulation ausreichend Neuromodulation Rückenforum Juli 2008

Intrathekale Medikamentenpumpe Voraussetzungen Opioidsensibler Schmerz mit intolerablen NW bei oraler oder transdermaler Therapie Testphase Spinalkatheter mit externer Pumpe Neuromodulation Rückenforum Juli 2008

Intrathekale Medikamentenpumpe Kontakt zum Therapeuten alle 2-10 Wochen Aggregatwechsel nach 5-8 Jahren Komplikationen/NW: technischer Defekt ? Toleranz ? Hormonstörungen Neuromodulation Rückenforum Juli 2008

Algorhithmus chronischer Rücken- und Beinschmerz Facettblockade Segmentnerv gezielte diagnostische Periduralanästhesie Segmentnerv L2 Grenzstrangblockade psychologisch/psychiatrische Reevaluierung Discographie i.v. Opioidtitration Teststimulator Testpumpe Neuromodulation Rückenforum Juli 2008