Beiratssitzung ear, 10. November Aktueller Stand WEEE-Recast -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
August 2006 Die Europäische Kohäsions- und Strukturpolitik ab 2007 Gründe für die EU-Strukturpolitik - Regionale Entwicklungsunterschiede in der EU27 Index,
Advertisements

Vorbereitung der neuen Periode auf EU- Ebene
„Rom II“ als Beispiel für Fragestellungen im Verhältnis IP/IPR/IZPR
politischen System der EU
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG)
Moeller GmbH Seite - 1 ATEX. IB ATEX D Schutzvermerk nach ISO beachten Moeller GmbH Seite - 2 Einführung Was ist, bzw. wofür steht ATEX?
Internationales Engagement, Entwicklungspolitik,Außenpolitik
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
Etappen der europäischen Einigung
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Pro Tobin-Tax: Entwicklung statt Spekulation Für eine Besteuerung von Devisentransaktionen zur Bekämpfung von Spekulation und Stärkung der Entwicklungsfinanzierung.
Sabine Lösing Europaabgeordnete DIE LINKE. Vorstellung des Entwurfes des Initiativberichts zur Waffenausfuhr in der Europäischen Union: Umsetzung des Gemeinsamen.
Norbert Hansen Die Öffnung des europäischen Schienenverkehrsmarktes als Herausforderung für Unternehmen und Gewerkschaften.
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Grenzausgleich bei Ressourcensteuern: Europarechtliche Aspekte
der Universität Mannheim!
Titel des Vortrags Name des Vortragenden Seminar
Masern in Österreich Doz. Dr. med. Pamela Rendi-Wagner
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Das Courage-Projekt Der Sternmarsch Die Projekttage.
Sitzung der PBÜ - Informationen der ear Fürth,
Ein offizielles Organ der EU
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
Energieeffizienz-Richtlinie
Die Europäische Union GW- Sarah, Rupert
Industriebeziehungen und Sozialdialog in der EMCEF Balatongyörök
UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ RICHTLINIE 2002/98/EG.
GRENZÜBERSCHREITENDER RUNDFUNK IN DER EU
Patientenmobilität in der Europäischen Union
Europa Wie funktioniert unsere EU?.
Die Rolle der EU im Katastrophenschutz
Dienstleistungsrichtlinie (2006/123/EG) Einführung.
Beate Ehlers, MI, Referat III/4, Referentin Gutachterausschüsse für Grundstücksbewertung, Berufsrecht ÖbVI September gemeinsame Dienstbesprechung.
Unternehmensformen in Belarus
Kartellschadensersatz – Aktueller Stand des Richtlinienvorschlags
Kartellschadensersatz: Aktueller Stand des Richtlinienvorschlags
„Wer ist Koch, wer ist Kellner. “ --- Chemie und Komitologie AL am 04
Anerkannt! Workshop: Europäische Entwicklungen und EU-Berufsanerkennungs-Richtlinie Graz,
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Wie entsteht eine Richtlinie?
WEEE Black Box Europäisches Clearinghouse:
Zukunft der Kohäsionspolitik
Einführung OES-Halbtag FEV M. Staniczek, E:\0Schule\OES\SJ10_11\Halbtag \EINFÜHRUNG.ppt – Stand: Vorbereitung Fremdevaluation.
Kolloquium „Bilingualer Unterricht“
LEGISLATIVE POLITICS aus: Hix, Simon (2005). The Political System of the European Union Klikovits Mara/Kia Vainiomäki.
Großwetterlage - Europa und der Bund
DER VERTRAG VON MAASTRICHT
Präsentiert von Christian Meder und Michael Zynga
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen
EU-Netz Berlin-Brandenburg 25. September Inhalt I. Optimierung der Website II. Erweitung des EU-Netzes um vier polnische Wojewodschaften III. Aufbau.
WEEE Black Box Europäisches Clearinghouse:
Wir stellen uns den Herausforderungen Präsentation der Prioritäten der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft 1. Juli – 31. Dezember 2009.
Gesetzes- und Standardisierungsvorhaben der EU für Barrierefreie Webinhalte Bundeskanzleramt - Österreich.
Telefonsupport bei technischen Problemen
1 CEVNI „Erneuerung“ Status Report Strassbourg, RP-G.
4. Sitzung Dr. Petra Bendel
Richtiges Bewegen und Ernähren für Teenager
Umsetzung der EED – EU Energie Effizienz Directive
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
T ransatlantic T rade and I nvestment P artnership.
Die Europäische Union.
Auswirkungen der Dienstleistungsrichtlinie für die Leistungen der Daseinsvorsorge Ökobüro; 20. Mai Mag. Martin Pospischill.
Arbeitsmigration in der EU
Zukunft des EU-Legislativverfahrens und seiner Darstellung IRIS 2007 Salzburg 22. Februar 2007 Pascale Berteloot Amt für Veröffentlichungen der EU.
Europäische Union Európska únia
FIVA Tätigkeitsbericht 2014 Mag. Wolfgang G. Eckel Stand
Gerichtshof der Europäischen Union
Die Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Generalsekretariat Referat G.4 Allgemeine institutionelle Angelegenheiten Rechtsrahmen Vorschriften.
 Präsentation transkript:

Beiratssitzung ear, 10. November 2011 - Aktueller Stand WEEE-Recast - Jana Dörschel Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Referat IVB3 „Ressourcenschutz, Kreislauf- und Wasserwirtschaft, Energiebesteuerung“

WEEE Verfahrensstand Kernpunkte Ausblick Gliederung Anwendungsbereich Sammelquote Herstellerdefinition / Registrierung Rücknahmeverpflichtung für den Handel Ausblick

WEEE - Verhandlungsstand Vorschlag EU-KOM: 03.12.2008 1. Lesung EP: 03.02.2011 Gemeinsamer Standpunkt Rat: 14.03.2011 (einstimmig, da EU-KOM Zustimmung wegen Sammelquote und Herstellerregistrierung verweigert hat) Abstimmung im Umweltausschuss EP in Vorbereitung auf 2. Lesung: 04.10.2011 informelle Triloge: 18.10.2011; 10.11.2011; 29.11.2011 Polnische Präs. strebt Einigung in 2. Lesung bis Ende 2011 an

WEEE – Kernpunkte (Anwendungsbereich 1/2) EU-KOM Beibehaltung des Status Quo EP sofortige Einführung des „open scope“ mit u.a. folgenden Ausschlüssen vom Anwendungsbereich: ortsfeste industrielle Großwerkzeuge ortsfeste Großanlagen Verkehrsmittel mit Ausnahme von nicht typgenehmigten elektr. Zweirädern nicht für den Straßenverkehr bestimmte bewegliche Maschinen implantierbare oder infektiöse medizinische Geräte

WEEE – Kernpunkte (Anwendungsbereich 2/2) Umweltministerrat Stufenweise Einführung des „open scope“ durch: Übergangszeit von 6 Jahren bei Beibehaltung des Status Quo mit sofortiger Aufnahme von Photovoltaikmodulen in den Anwendungsbereich Einführung des „open scope“ 6 Jahren nach in Inkrafttreten der Richtlinie auf Basis von 5 Kategorien (Kühlgeräte, Monitore, Lampen, „große“ Geräte, „kleine“ Geräte) und Festlegung von Ausschlüssen Überprüfung der Notwendigkeit des offenen Anwendungsbereichs 4 Jahre nach Inkrafttreten der Richtlinie

WEEE – Kernpunkte (Sammelquote 1/2) EU-KOM ab 2016 eine Sammelquote von 65% EP ab 2016 eine Sammelquote von 85 % Umweltministerrat 4 Jahre nach Inkrafttreten der Richtlinie Sammelquote von 45 % 8 Jahre nach Inkrafttreten der Richtlinie Sammelquote von 65 % Überprüfung jeweils 3 und 7 Jahre nach Inkrafttreten der Richtlinie Berechnungsmethode ?

WEEE – Kernpunkte (Sammelquote 2/2) Kompromissvorschlag Ratspräsidentschaft: 4 Jahre nach Inkrafttreten der Richtlinie Sammelquote von 45 % 7 Jahre nach Inkrafttreten der Richtlinie Sammelquote von 65 % Überprüfung der Sammelquote jeweils 3 und 7 Jahre nach Inkrafttreten der Richtlinie, wobei zweite Überprüfungsklausel auf eine Erhöhung der Sammelquote abzielen soll Überprüfung der Berechnungsmethode 6 Jahre nach Inkrafttreten der Richtlinie mit Blick auf „WEEE-generated“

WEEE – Kernpunkte (Herstellerbegriff/Registrierung 1/1) EU-KOM und EP eine einmalige EU-weite Registrierung in interoperablen Registern („europäischer Herstellerbegriff“) Umweltministerrat jeder Hersteller muss sich in jedem Mitgliedstaat registrieren lassen, in dem EEE in Verkehr gebracht werden („nationaler Herstellerbegriff“) Kompromissvorschlag Ratspräsidentschaft Etablierung des sog. Rechtsvertreters

WEEE –Kernpunkte (Rücknahmeverpflichtung 1/1) EU-KOM Rücknahmeverpflichtung wurde nicht vorgeschlagen EP 0:1 Rücknahmeverpflichtung von Elektrokleinstgeräten für den Handel Umweltministerrat bisher ablehnend

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !