Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS ….

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berichtspräsentation Mittelschule: Lessing-MS Freital-Potschappel
Advertisements

Die Fragen müssen lauten:
Interkulturelle Orientierung und Öffnung
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Qualitätsmanagement an Schulen
Was möchte ich dazu sagen? 1
Sinn der Maßnahme Was bringt die Arbeit in einer Schülerfirma? CreativeArtTextile.
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
Titel Autor Datum Zweck. Einstieg Überblick Ausgangslage Strategische Kommunikationsplanung Bewertung des Erfolgs.
Warnowschule Papendorf
A a Schüler lehren Schüler ein MODUS-Projekt, das sich bewährt hat.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Bildungsmesse 13/23 wohin nach der VS.
Qualität kann man machen Ziele festlegen
ICT und Medienpädagogik Leistungsnachweis
EU E-Government Benchmarking Capgemini 2004/2005
Pastoraler Raum Geseke
Durchführen von Qualitätsmanagement
Projekt: Mathematische Bildung von der 5. – 8. Schulstufe.
Prognoseverfahren Übergang VSHS/AHS
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Prof. Ursula Sury, Rechtsanwältin Luzern R.I.O. Management Forum 2002 Visionen einer nachhaltigen Zentralschweiz.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Offen für alle!? Die inklusive Öffnung der Berliner Stadtteilzentren
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
BMHS in NÖ HTL / HUM / HAK / BA Qualitätsarbeit der ÖJRK- Schulreferenten 2011 Schulerziehung Ronniger.
Zielformulierung.
Erfahrungen mit SEIS Ort, Datum.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „???-Quickie“ Beschreibung.
LEITBILD DER SEKTION BERUFSBILDUNG. Vision und Mission Umsetzung und Weiterentwicklung des gesetzlichen Bildungs- und Ausbildungsauftrags: QualitätBeschäftigungsfähigkeit.
Start. IHS/IMS EWG - Planungsgruppe Abschlussbesprechung Mai 2001 [mf]
Managementzyklus – auch in der Gesundheitsförderung
Koche Gutes und sprich darüber! Wie richtige Kommunikation zum Erfolg führt.
Der Hamburger Medienpass - gute Praxis im Handlungsfeld „Qualitätssicherung und Evaluation - 3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Fachtagung.
Präsentation von Tanja Moser, Patricia Eberharter und Celina Falch.
Amt für Volksschule fördern und fordern Elterninformation zur Schülerinnen- und Schülerbeurteilung fördern und fordern.
KONZEPT FÜR DAS GEMEINSAME LERNEN AN DER GGS OEDEKOVEN Auf dem Weg zur Inklusion.
Titel Veranstaltung / Dozent AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Contrastare l’abbandono scolastico.
Nachhaltigkeitsberichterstattung an Hochschulen Wie, was und warum?
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
Pendlerbewegung 2015 aus und nach Bremen
Network for Educational Technology
Expositur Neustift am Walde,
Individuelle Förderung am EBK Neuss
EINREICHFORMULAR [Unternehmenslogo einfügen ]
Dienstbe-sprechung
Planung Analyse Erläuterung Umsetzung Abschluss.
Niedersächsisches Kultusministerium  Referat 31  Oktober 2016
Die Schule ist 91 Jahre alt.
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
Individuelle Lernförderung mit Förderplanung
Präsentation von Tanja Moser, Patricia Eberharter und Celina Falch
STANDORTKONZEPT KINDERBETREUUNG SCHWECHAT September 2017
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Normenreihe SIA 269 für die Erhaltung von Tragwerken
Lernen mit Videos Anforderungen und Voraussetzungen für die Prüfung
Medienkonzepte Sabine Uhlemann, Lin.
Förderkonzept „Besser Fördern“
Handlungsfeld Budgetierung/Eigenverantwortliche Schule
Leichter Leben Jasmin und Joyel.
Zufriedenheitsmessung und -analyse bei Teilnehmern und teilnehmenden Unternehmen in einem Pilotprojekt zum Thema Telemedizin in der arbeitsmedizinischen.
Krisenintervention an Schulen
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Die Lesekompetenzschiene der Praxis-NMS
Förderkonzept Besser Fördern
Leitaktion 3 – Strukturierter Dialog
Jugend und Sport Name Referent(in) einfügen.
Wissenschaftsstadt Dortmund
TEAM-Klasse: Schüler Die Grundlagen sind weitgehend bekannt
Änderungen im Profilstudiengang Europa-Lehramt
 Präsentation transkript:

Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Oktober 2016

Schulentwicklung Volksschule … Handlungsfelder

Schulentwicklung Volksschule … Wo stehen wir? (IST-Analyse) Lehren und Lernen Lern- und Lebensraum Steuern und organisieren …. …. ….

Schulentwicklung Volksschule … Was ist unsere Vision Schulentwicklung Volksschule … Was ist unsere Vision? Was wollen wir bis 2016 umgesetzt haben? Lehren und Lernen Lern- und Lebensraum Steuern und organisieren …. …. ….

Lehren und Lernen Titel des Kriteriums 1 Ziel … Maßnahmen Zeithorizont Für Umsetzung verantwortlich Indikator(en) Überprüfung / Evaluation

Lehren und Lernen Titel des Kriteriums 2 Ziel … Maßnahmen Zeithorizont Für Umsetzung verantwortlich Indikator(en) Überprüfung / Evaluation

Lehren und Lernen Titel des Kriteriums 3 Ziel … Maßnahmen Zeithorizont Für Umsetzung verantwortlich Indikator(en) Überprüfung / Evaluation

Lehren und Lernen Titel des Kriteriums 4 Ziel … Maßnahmen Zeithorizont Für Umsetzung verantwortlich Indikator(en) Überprüfung / Evaluation

Lehren und Lernen Titel des Kriteriums 5 Ziel … Maßnahmen Zeithorizont Für Umsetzung verantwortlich Indikator(en) Überprüfung / Evaluation

Lehren und Lernen Titel des Kriteriums 6 Ziel … Maßnahmen Zeithorizont Für Umsetzung verantwortlich Indikator(en) Überprüfung / Evaluation

Lehren und Lernen Titel des Kriteriums 7 Ziel … Maßnahmen Zeithorizont Für Umsetzung verantwortlich Indikator(en) Überprüfung / Evaluation

Lehren und Lernen Titel des Kriteriums 8 Ziel … Maßnahmen Zeithorizont Für Umsetzung verantwortlich Indikator(en) Überprüfung / Evaluation

Lern- und Lebensraum Titel des Kriteriums 1 Ziel … Maßnahmen Zeithorizont Für Umsetzung verantwortlich Indikator(en) Überprüfung / Evaluation

Lern- und Lebensraum Titel des Kriteriums 2 Ziel … Maßnahmen Zeithorizont Für Umsetzung verantwortlich Indikator(en) Überprüfung / Evaluation

Lern- und Lebensraum Titel des Kriteriums 3 Ziel … Maßnahmen Zeithorizont Für Umsetzung verantwortlich Indikator(en) Überprüfung / Evaluation

Lern- und Lebensraum Titel des Kriteriums 4 Ziel … Maßnahmen Zeithorizont Für Umsetzung verantwortlich Indikator(en) Überprüfung / Evaluation

Lern- und Lebensraum Titel des Kriteriums 5 Ziel … Maßnahmen Zeithorizont Für Umsetzung verantwortlich Indikator(en) Überprüfung / Evaluation

Lern- und Lebensraum Titel des Kriteriums 6 Ziel … Maßnahmen Zeithorizont Für Umsetzung verantwortlich Indikator(en) Überprüfung / Evaluation

Lern- und Lebensraum Titel des Kriteriums 7 Ziel … Maßnahmen Zeithorizont Für Umsetzung verantwortlich Indikator(en) Überprüfung / Evaluation

Lern- und Lebensraum Titel des Kriteriums 8 Ziel … Maßnahmen Zeithorizont Für Umsetzung verantwortlich Indikator(en) Überprüfung / Evaluation

Steuern und organisieren Titel des Kriteriums 1 Ziel … Maßnahmen Zeithorizont Für Umsetzung verantwortlich Indikator(en) Überprüfung / Evaluation

Steuern und organisieren Titel des Kriteriums 2 Ziel … Maßnahmen Zeithorizont Für Umsetzung verantwortlich Indikator(en) Überprüfung / Evaluation

Steuern und organisieren Titel des Kriteriums 3 Ziel … Maßnahmen Zeithorizont Für Umsetzung verantwortlich Indikator(en) Überprüfung / Evaluation

Steuern und organisieren Titel des Kriteriums 4 Ziel … Maßnahmen Zeithorizont Für Umsetzung verantwortlich Indikator(en) Überprüfung / Evaluation

Steuern und organisieren Titel des Kriteriums 5 Ziel … Maßnahmen Zeithorizont Für Umsetzung verantwortlich Indikator(en) Überprüfung / Evaluation

Steuern und organisieren Titel des Kriteriums 6 Ziel … Maßnahmen Zeithorizont Für Umsetzung verantwortlich Indikator(en) Überprüfung / Evaluation

Steuern und organisieren Titel des Kriteriums 7 Ziel … Maßnahmen Zeithorizont Für Umsetzung verantwortlich Indikator(en) Überprüfung / Evaluation

Steuern und organisieren Titel des Kriteriums 8 Ziel … Maßnahmen Zeithorizont Für Umsetzung verantwortlich Indikator(en) Überprüfung / Evaluation

Schulentwicklungskonzept Bewegte Schule Website www.bewegteschule.at Konzept Zahnradmodell Kontakte/Ansprechpartner Österreich Ansprechpartner Bundesländer Infobörse/Unterlagen/Literatur Veranstaltungen