Das Liniendiagramm eines Begriffsverbandes und seine Lesbarkeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Advertisements

Frame-Logik Eine Einführung Andreas Glausch.
Meldungen von Gonorrhoe in Brandenburg (GeschKrG)
B-Bäume.
Dr. Masashi Urabe Universität Tokuyama
- 1 - Kleinstädte in ländlichen Räumen Projektziele: Untersuchung von deutschen Kleinstädten (bis 7000 Einwohner) in unterschiedlichen Typen ländlicher.
/ ScienceForum NAKIF - koop Kompetenzen erfahrungsgeleiteter Kooperation und Kommunikation im alltäglichen Arbeitshandeln.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Bieneck 1 Teilhabe leben Ingangsetzen und entwickeln einer Mitwirkungskultur in den Werkstätten für behinderte Menschen.
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Schritte zu Datenmodellierung
AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop Umweltdatenbanken 2005.
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Die strategische Bedeutung der Hochschulmedizin für die Universität Stefan Hormuth Justus-Liebig-Universität Gießen.
IKG - Übung Diskrete Mathe I – Jörg Schmittwilken
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
Baireuther – Aufbau arithmetischer Grundvorstellungen
Sonne, Mond und Erde – Wo kein Licht ist, da ist Schatten
4 Philologische Methoden Vorlesung 1
Qualitative Forschung
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Reflexhafte Aufmerksamkeit verändert die Verarbeitung von visuellen Reizen im menschlichen visuellen Kortex von Joseph B. Hopfinger und George R. Mangun.
Politische Rahmenbedingungen 1989/1990
Wiederholung Welche Registervariablen gibt es? Was sollen sie ausdrücken? Wie stehen sie in Beziehung zu den Metafunktionen?
Linsen und ihre Anwendung
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
Praxisforschungsprojekt „Teilhabe und Wertebildung von benachteiligten Jugendlichen in ländlichen Regionen Brandenburgs“ Prof. Dr. Wilfried Schubarth/Dr.
Wissenserwerb mit Texten, Bildern und Diagrammen nach Wolfgang Schnotz
Erstellen und bearbeiten von Diagrammen –
Präsentieren… ABER WIE ?
Eine Liste, in der die Atome der Größe nach eingeordnet sind.
Mathematische Grunderfahrungen
Sonne, Mond und Erde – Wo kein Licht ist, da ist Schatten
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
1. Entwicklungsumgebung 2. Kontextmenü 3. Compile 4. Objekt 5. Attribut 6. Klasse 7. Deklaration 8. Intialisierung.
Betriebsorganisation
Datenbanken Dantenbanksystem Data Base System Datenbasis (Daten)
© Verlag Fuchs Einstiegslink Aufgaben/Fragen und Antworten 2.Wie hätte die Lenkungsabgabe funktionieren sollen und was wollte man damit erreichen? News.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Berechnung der Kreisfläche
Landtagswahl Baden-Württemberg 2011
Workshop „Interkulturelles Lernen & Kulturschule“
Mit voller Kraft in die neue Generation
Friedensreich Hundertwasser
Situation der Metadaten
Befragung Verantwortlicher in der KLJB Bayern zu Glaube und Kirche 2004.
Multivariate Statistische Verfahren
Raumentwicklungskonzept Schweiz
Diskrete Mathematik II
Bücher: Tahar Ben Jelloun: Papa, was ist ein Fremder?
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms.
Die identische Reduplikation
Terminologie Wortschatz der Fachsprache
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Bessere Lesbarkeit bei größeren Diagrammen
Gruppenarbeit-Zufallsexperiment
Binärbäume.
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Eine besondere Leitidee
Religions Jeopardy Dudes!Fakten, Fakten, Fakten! Also grundsätzlich… Party on, Wayne! Und sonst?
Überschrift, nur Text Aus sprachwissenschaftlicher Sicht ist ein Text die sprachliche Form einer kommunikativen Handlung. Texte werden einerseits.
Klicke auf eine Zahl..
 Präsentation transkript:

Das Liniendiagramm eines Begriffsverbandes und seine Lesbarkeit Dr. habil. Karen Ziener

periphere ländliche Räume Begriffsverband Forschungsarbeiten 1970er Jahre 1980er Jahre 1990er Jahre 2000er Jahre Befragungen Raumanalyse ländliche Räume periphere ländliche Räume A B D E F C Karen Ziener: Liniendiagramm

Ein Liniendiagramm besteht aus Knoten und auf- bzw. absteigenden Linien. Die Knoten stehen für Begriffe, die teilweise mit Gegenständen des betrachteten Kontextes belegt sind. Bei jedem Knoten sind die Merkmale ablesbar, durch die er charakterisiert wird, indem alle aufsteigenden Linien jeweils bis zu dem Knoten verfolgt werden, an dem das Merkmal zum ersten Mal auftritt. Karen Ziener: Liniendiagramm

periphere ländliche Räume Begriffsverband Forschungsarbeiten – zeitliche Einordnung 1970er Jahre A 1970er Jahre B 1980er Jahre 1980er Jahre Raumanalyse ländliche Räume E D C 1990er Jahre 1990er Jahre Befragungen A B D periphere ländliche Räume E 2000er Jahre F 2000er Jahre F C Karen Ziener: Liniendiagramm

Die verschiedenen Farben verdeutlichen das. Die Linien stellen einerseits die Verknüpfung der Merkmale her und zeigen andererseits die Über- bzw. Unterordnung der Begriffe an. Das bedeutet, dass bezüglich der auf den Knoten abge- bildeten Gegenstände hierarchische Strukturen ablesbar sind, sofern diese existieren. Durch die regelmäßige Konstruktion des Liniendiagramms (jedes Merkmal in einer anderen Richtung) lassen sich die Rangordnungen visuell nachvollziehen. Die verschiedenen Farben verdeutlichen das. Karen Ziener: Liniendiagramm

Begriffsverband Forschungsarbeiten – Raumtyp 1970er Jahre 1980er Jahre ländliche Räume A E B A E B ländliche Räume Raumanalyse 1990er Jahre Befragungen D periphere ländliche Räume C F C F periphere ländliche Räume 2000er Jahre Karen Ziener: Liniendiagramm

Die Auswertung kann von den Gegenständen ausgehen, indem bestimmte Gegenstände in ihrem Merkmalen be- schrieben oder ihre Lage innerhalb des Liniendiagramms charakterisiert wird. Sie kann aber auch von den Merkmalen ausgehen, wenn etwa ihre Überlagerung oder die Zugehörigkeit von Gegenständen betrachtet wird. Aus der Struktur des Liniendiagramms ermöglicht Schlussfolgerungen zu den Beziehungen innerhalb des Kontextes. Karen Ziener: Liniendiagramm

periphere ländliche Räume Begriffsverband Forschungsarbeiten – Methodik 1970er Jahre 1980er Jahre Raumanalyse ländliche Räume 1990er Jahre Befragungen A B E D C periphere ländliche Räume 2000er Jahre F Karen Ziener: Liniendiagramm

In das Liniendiagramm lassen sich problemlos weitere Merkmale der Gegenstände einfügen. Damit können Beziehungen zu weiteren Sachverhalten hergestellt, die bei der Bildung des Begriffsverbands nicht berücksichtigt werden konnten. Karen Ziener: Liniendiagramm

Begriffsverband Forschungsarbeiten – Raumbezug 1970er Jahre 1980er Jahre Raumanalyse ländliche Räume 1990er Jahre Befragungen A Nordbrandenburg Bezirk Potsdam B D Südbrandenburg Land Brandenburg periphere ländliche Räume E 2000er Jahre F Nordbrandenburg Land Brandenburg: äußerer Entwicklungsraum C Karen Ziener: Liniendiagramm

periphere ländliche Räume Begriffsverband Forschungsarbeiten – Zahl der Beteiligten 1970er Jahre 1980er Jahre Raumanalyse ländliche Räume 1990er Jahre Befragungen A B D periphere ländliche Räume E 2000er Jahre F 1 - 2 C 3 - 7 8 - 13 Karen Ziener: Liniendiagramm