Während der Qualifikationsphase

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zulassung Qualifikationsphase
Advertisements

Eine Zusatzstunde in allen Hauptfächern Methodentraining LRS-Status
Während der Qualifikationsphase
Die gymnasiale Oberstufe an der Pestalozzischule.
Jeweils ein Exemplar nehmen.. liste Was ändert sich (nicht)? Unterricht ausschließlich in Kursen Jeder Schüler bekommt einen individuellen Stundenplan.
GEWA Info Anfang Q1 Abijg 2018 HerE / KuMi1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang APO-GOSt B Tagesordnung: Gesamtqualifikation FHR Berlinfahrt.
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: 3.4. – oder – … gemeinsam ans Ziel:
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Zulassung Qualifikationsphase
Informationen für die Stufe 12
Informationen für Schüler der Qualifikationsphase
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen für die Stufe 13
Gymnasiale Oberstufe.
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Gymnasiale Oberstufe.
Erste und zweite Woche der Osterferien
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Gesamtschule Hungen Herzlich willkommen!.
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Informationen für die Eltern der Qualifikationsphase
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
ABI 2018.
Fachhochschulreife (schul. Teil) (i.d.R. nach Q1.2 erworben)
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Profiloberstufe an der Hans-Brüggemann-Schule Bordesholm
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Infoabend zur gymnasialen Oberstufe – Abitur 2019
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen für die Stufe 12
Gymnasiale Oberstufe.
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Lausitzer Sportschule Cottbus
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
2 Exemplare nehmen 1 Exemplar nehmen.
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Georg Christoph Lichtenberg
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Grundsätze zur gymnasialen Oberstufe
Während der Qualifikationsphase
Bildung der Gesamtqualifikation
Gymnasiale Oberstufe.
Abitur an der IGS Landau
Abitur 2020 Altes Gymnasium.
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
Nach Ende der 9. Klasse Zeugnis
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Zulassung Qualifikationsphase
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
DIE GYMNASIALE OBERSTUFE
Erläuterungen zum Verfahren in der Abiturprüfung 2019
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Vorbereitung der Abiturprüfung 2019.
Gymnasiale Oberstufe.
Burggymnasium Friedberg
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Zulassung Qualifikationsphase
Informationen für die Stufe 12
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Gymnasiale Oberstufe Bedingungen über das Verfahren in der Abiturprüfung die Voraussetzungen für das Bestehen der Abiturprüfung gemäß VV 5 c zu § 5.
Informationen für die Stufe 13
Q1.-Jg.: Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur 2021
 Präsentation transkript:

Während der Qualifikationsphase Welche Fächer müssen wie lange belegt werden? Welche Fächer kann ich wann abwählen? Welche Kurse müssen eingebracht werden? Welche Kurse können eingebracht werden? 2

Pflichtkurse als Belegverpflichtung 4 x Deutsch, 4 x eine fortgeschrittene Fremdsprache, (4 x Italienisch/Französisch/Latein/Spanisch Anfänger, wenn gewählt als 2. Fremdsprache) 2 x Musik/Kunst/DSP 4 x Geschichte, 2 x Politik und Wirtschaft, 4 x Religion/Ethik 4 x Mathematik, 4 x eine Naturwissenschaft (Bio/Ch/Ph) 2 x weitere Naturwissenschaft oder 2. Fremdsprache oder Informatik 4 x Sport jeweils als Grund- oder Leistungskurs möglich. Kurse mit 00 Punkten gelten als nicht belegt! Weitere Kurse können freiwillig belegt und im Rahmen der Gesamtqualifikation das Abitur eingebracht werden. 3

Pflichtkurse im Abitur einzubringen alle Kurse aller Prüfungsfächer 4 x Deutsch, 4 x eine fortgeschrittene Fremdsprache, (2 x Italienisch/Französisch/Latein/Spanisch Anfänger aus Q3/Q4, wenn als 2. Fremdsprache) 2 x Musik/Kunst/DSP 2 x Geschichte aus Q3/Q4, 2 x Politik und Wirtschaft, 0 x Religion/Ethik, 2 x weitere Kurse aus FB II 4 x Mathematik, 4 x eine Naturwissenschaft (Bi/Ch/Ph) 2 x weitere Naturwissenschaft oder 2. Fremdsprache oder Informatik 0 x Sport jeweils als Grund- oder Leistungskurs möglich. Max. 3 Sportkurse, außer bei Abiturprüfungsfach. 4

Wahl der Prüfungsfächer Welche Fächer muss ich prüfen? Welche Fächer kann ich prüfen? 5

Pflichtprüfungsfächer im Abitur Beide Leistungsfächer Deutsch Mathematik Fortgeführte Fremdsprache (oder Latein) oder Naturwissenschaft FB II: Geschichte, Politik und Wirtschaft oder Ev. Religion/Kath. Religion/Ethik -> jeweils entweder als Grund- oder Leistungskurs, -> jeweils entweder als schriftliche oder mündliche Prüfung oder Präsentation (FB II-Prüfung kann auch BLL sein) -> alle Kurse der Prüfungsfächer müssen eingebracht werden -> alle Prüfungsfächer müssen seit E1 durchgängig belegt worden sein 6

Schriftliche / Mündliche Prüfungen Schriftlich: Leistungsfach 1 Schriftlich: Leistungsfach 2 Schriftlich: Grundkursfach Die drei schriftlichen Fächer müssen aus mind. zwei FB stammen. Sport und DSP können nicht schriftlich geprüft werden. Mündlich: Grundkursfach Mündlich oder Präsentation: Grundkursfach oder als BLL Die BLL kann in jedem Fach (auch LK !) oder Fachbereich stattfinden und sogar fachunabhängig sein. Für das Erreichen des Latinums ist eine Zusatzprüfung möglich. 7

Verbindliche Meldung und Wahl der Prüfer am 1. Tag der Q4, Schriftliche / Mündliche Prüfungen Bei Wahl der Prüfungsfächer auch darauf achten, dass die Vorbereitungszeit optimal genutzt wird: „Einfaches Fach“ als 3. Prüfungsfach Präsentationsprüfung BLL frühzeitig fertigstellen Verbindliche Meldung und Wahl der Prüfer am 1. Tag der Q4, BLL spätestens in der 1. Woche der Q3. 8

Kontrollzettel über Tutoren In den kommenden Tagen wird über die Tutoren ein Kontrollbogen verteilt, in dem alle ihre bisherige Planungen eintragen sollen. Herr Schmöker wird diese kontrollieren. Rückmeldungen nur bei „Problemen“ ! 9

Zulassungsvoraussetzungen Q1 + Q2 + Q3 + Q4 Meldung zum Abitur zu Beginn von Q4 P1 + P1 + P1 + P1 5 Lk mit mind. 05 Punkten? ja + 80-240 Punkte P2 + P2 + P2 + P2 x 2 nein 8 Leistungskurse (P1 und P2) keine Zulassung P3 + P3 + P3 + P3 nein 18 Gk mit mind. 05 Punkten? P4 + P4 + P4 + P4 + ja 120-360 Punkte P5 + P5 + P5 + P5 12 Grundkurse (P3, P4 und P5) und 12 weitere Grundkurse

Gewichtung der Leistungen In welchen Verhältnis werden die Punkte gewichtet? 11

3 Prüfungsfächer mit mind. 05 Punkten (davon 1 LK)? Abiturprüfung P1 P2 P3 P4 P5 3 Prüfungsfächer mit mind. 05 Punkten (davon 1 LK)? schriftliche Prüfung schriftliche Prüfung schriftliche Prüfung mündliche Prüfung mündliche Prüfung nein + + Kein Abitur x 4 x 4 (40)-120 Punkte (60)-180 Punkte Nachprüfung: Schriftliche Note x 2/3 + Mündliche Note x 1/3 = Note im Fach + 100-300 Punkte

Abiturprüfung & & Grundkursbereich 24 Grundkurse aus allen vier Halbjahren werden angerechnet, davon 18 mit mindestens 05 Punkten In Summe mindestens 120 Punkte Leistungskursbereich 8 Leistungskurse aus vier Halbjahren davon fünf mindestens mit 05 Punkten In Summe mindestens 40 Punkte Abiturprüfung Klausur im 1. Leistungskurs 2. Leistungskurs 3. Prüfungsfach 4. Mündliche Prüfung 5. Mündliche Prüfung, Präsentation oder Besondere Lernleistung & & Schulischer Teil Fachhochschulreife nach erstem Jahr Qualifikationsphase möglich.

Abitur Abiturprüfung 80-240 Punkte im LK-Bereich 120-360 Punkte im GK-Bereich 100-300 Punkte im Prüfungsbereich Abitur maximal 900 Punkte mind. 300 Punkte Durchschnittsnote: Gesamtpunktzahl durch 60 -> In Note umrechnen -> auf erste Nachkommastelle abrunden Jeweils 18 Punkte ergeben eine Verbesserung um 0,1

Anschließend 1 Jahr Praktikum, FSJ oder Ausbildung Schulischer Teil der Fachhochschulreife Frühestens nach Q2 möglich Zwei Halbjahre werden gewertet: 4 Kurse LK zusammen mind. 20 Punkte (maximal 2 Unterkurse) 11 Kurse GK zusammen mind. 55 Punkte (maximal 4 Unterkurse) Darunter: 2x Deutsch 2x Fremdsprache 2x PoWi oder 2x Geschichte 2x Mathematik 2x Naturwissenschaft Kein Pflichtkurs mit 00 Punkte Wer zum mündlichen Abitur zugelassen ist, hat diesen sicher Anschließend 1 Jahr Praktikum, FSJ oder Ausbildung 15

Wiederholungen in der Q-Phase Eine freiwillige Wiederholung muss von der Klassenkonferenz genehmigt werden. Anspruch erst dann, wenn auch bei optimalem, weiteren Verlauf kein Abitur möglich. Eine Wiederholung ist aber nicht möglich, wenn E-Phase wiederholt wurde. Wenn die Zulassung zum mündlichen Abitur (nach Q4) erreicht wurde, das Abitur aber nicht bestanden wurde, dann ist eine einmalige Wiederholung trotzdem möglich. 16

… gemeinsam ans Ziel. Anfragen: Tim Schmöker, tim.schmoeker@kreis-bergstrasse.de oder die Tutorinnen und Tutoren